• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tele für D7100 Wildlife

medixx

Themenersteller
Hallo,
vielleicht könnt ihr mir bei der Entscheidungsfindung etwas weiterhelfen:
Für einen Urlaub in Ostkanada überlege ich noch im Telebereich für die Tiere etwas aufzurüsten. Vor einigen Jahren hatte ich im Westen das Tamron 70-300 VC dabei allerdings fehlte mir häufig etwas Brennweite.
Wie das Tamron und die alte D7100 erkennen lassen muss es bei mir nicht das teuerste und beste sein, ich hoffe ihr greift mir mit ein paar Tipps unter die Arme.
In anderen Threads werden im "günstigeren" Segment um ca 1000€ z.B. Sigma 150-500/600 genannt.
Gibt es gute und preisgünstige Alternativen für mich?
 
Genau, das Sigma 150-600mm C ist dafür bestens geeignet und hat mit
600mm plus 1.5x Crop genügen Brennweite und ist nicht schwer.
Ich hatte es an Nikon und Canon Kameras und war voll zufrieden.
 
150-600 Sigma C
Das passt wunderbar in deine gewünschte Preisklasse, ist gewichtsmäßig im unteren Bereich dieser Klasse und liefert sehr gute Bilder. Das Sigma ist auch über die Konsole konfigurierbar.
 
Finde das Tamron 150-600 G2 besser und auch schärfer, als das Sigma C. Es gibt auch für das Tamron eine Konsole zum Anpassen. Sehr praktisch ist auch die Möglichkeit das Objektiv in jeder Brennweite festzustellen - durch einfaches nach vorn schieben des Zoomrings.
Es liefert auch mit dem TC 1.4 noch super Bilder.
 
Da wären noch die kompakten Sigma und Tamron 4-6,3/100-400 OS/VC, falls dir die Brennweite reicht, viel kleiner und auch leichter als die 150-600.
Mein älteres Sigma 150-500 habe ich dafür verkauft. 400mm ev. mit 1,4x Konverter reichen mir, Stativschelle gibt es für Tamron, für Sigma als Fremdfabrikat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist das beste lange Telezoom überhaupt aber bei Neukauf (zumindest habe ich es so verstanden) nicht um 1000.- zu bekommen.

Habe für meines letzten Oktober für 999€ regulär in einem Ladengeschäft von Kamera Express gekauft. Und es war nichtmal gesondert als Angebot deklariert soweit ich mich erinnere. Aber inzwischen ist ja alles teurer geworden, weshalb auch dieses Objektiv tatsächlich zur Zeit 200€ teurer ist.
 
Danke für eure Nachrichten. Ich schaue mir die beiden Objektive mal genauer an. Gegen ein gutes gebrauchtes wäre auch nichts einzuwenden.
Das 100-400 ist zwar von der Qualität und Brennweite besser als meines. Insgesamt ist mir der Unterschied aber zu gering für eine Neuanschaffung.
 
Ich werfe hier mal den Tip des mietens ein. Mache ich jedes jahr, ich brauch das Tele einmal im Jahr zum Kraniche fotografieren im Urlaub, da lohnt es sich nicht eins zu kaufen.
 
@hoschek An Mieten hatte ich auch gedacht. Hast du eine günstige Quelle? Bei denen die ich für 4 Wochen gefunden hatte kommt es mich günstiger das Objektiv neu zu kaufen und später gebraucht weiterzuverkaufen.
 
Mieten lohnt sich wohl echt nur, wenn es ein Objektiv ist, das man 1 mal im Jahr oder seltener braucht. Ansonsten ist gebraucht kaufen, testen, und wenn mans doch nicht mag wieder verkaufen deutlich günstiger.
Bisserl Zeit kostet das eventuell, aber vermutlich weniger, als Tests lesen und noch nicht wissen was man dann will, weil Tesst einfach den eigenen Eindruck nicht ersetzen können.
 
Finde das Tamron 150-600 G2 besser und auch schärfer, als das Sigma C. Es gibt auch für das Tamron eine Konsole zum Anpassen. Sehr praktisch ist auch die Möglichkeit das Objektiv in jeder Brennweite festzustellen - durch einfaches nach vorn schieben des Zoomrings.
Es liefert auch mit dem TC 1.4 noch super Bilder.


ich würde aber vorher checken ob das Tamron die richtigen EXIF-Daten liefert...zumindest beim Tampon 70-200 F2.8 Blabla G2 besteht nämlich weiterhin das Problem das das Objektiv keine richtigen Daten in die EXIF liefert und somit in der Bildbearbeitung nicht erkannt wird, man muss dann jedes Bild händisch auswählen und das Objektiv manuell umständlich aus der Liste auswählen......

Gerade wenn man viele Bilder nachbearbeitet ist das ein KO-Kriterium....
 
....und somit in der Bildbearbeitung nicht erkannt wird, man muss dann jedes Bild händisch auswählen und das Objektiv manuell umständlich aus der Liste auswählen......


Kannst du das näher erklären? Meinst du damit Stapelverarbeitung von NEFs? Oder bei welchem Verarbeitungsschritt wählst du die Bilder anhand der EXIFs aus?
 
Ich schaue mir die beiden Objektive mal genauer an. Gegen ein gutes gebrauchtes wäre auch nichts einzuwenden.
Genau das würde ich machen. Es gibt hier immer wieder welche zu kaufen, aktuell auch. Das Tamron G2 ist glaube ich das einzigste, welches eine Arca kompatible Stativschelle mitbringt, falls das wichtig sein sollte.
Ob nun das aktuelle Tamron oder Sigma oder Nikon macht vermutlich keinen riesen Unterschied, die sind alle gut mit nur kleinen Unterschieden. Wirklich besser sind nur die "großen Brummer", aber die gibt es nicht für 1000 Euro.
 
Objektiv keine richtigen Daten in die EXIF liefert und somit in der Bildbearbeitung nicht erkannt wird, man muss dann jedes Bild händisch auswählen und das Objektiv manuell umständlich aus der Liste auswählen......

Gerade wenn man viele Bilder nachbearbeitet ist das ein KO-Kriterium....
So eine Software benutzt man auch nicht, ansonsten sind das 2-3 Klicks für Tausende Fotos gleichzeitig
 
Mag sein das ich mich jetzt zu weit aus dem Fenster lehne,aber ich würde ganz stark vermuten das da jedes Bildbearbeitungsprogramm Probleme mit EXIF-Daten hätte!

...zumindest beim Tampon 70-200 F2.8 Blabla G2 ... in der Bildbearbeitung nicht erkannt wird,

Auch wenn es (hoffentlich) nur ein Tipfehler ist,lustig ist es alle mal :lol:

@medixx,Du musst dir schon im klaren sein,das 70-300VC wiegt so ca.670gr. Die beiden 100-600,egal ob von Sigma oder Tamron ca 2000gr. Dazu kommt noch die Kamera + evtl. weitere Objektive + evtl Stativ usw. Sicher,wenn man in Afrika eine Safari im Auto macht spielt das nicht so die Rolle. In Kanada allerdings,wenn zu Fuss unterwegs,vielleicht schon!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten