• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tele für 7D

sb-canerods

Themenersteller
Hallo,

ich möchte mir für meine 7D eine Teleobjektiv anschaffen. Fotografieren möchte ich hauptsächlich Vögel an den Futterplätzen und Wildlife.
Folgende Objektive haben sich laut Internetrecherche herauskristalisiert.
Canon 100-400mm L IS USM
Sigma 120-400mm DG OS APO HSM
Sigma 150-500mm DG OS HSM
Ich werde das Objetiv vermutlich nicht im Dauereinsatz haben sonder eher ab und zu.
Das Canon hat vermutlich die beste Abbildungsleistung, die Frage ist, ob sich der Mehrpreis rechnet.
Brauchen werde ich wahrscheinlich den oberen Telebereich.
Ich habe ein Canon 70-200mm L USM und da sind mir die 200mm meistens zu wenig.
Über Tipps oder weitere Alternativen wäre ich dankbar.
Gruß SImon
 
Kommt drauf an ob es im oberen Bereich bei Offenblende wirklich scharf sein soll - dann wird die Wahl eng, egal wie oft du es brauchst
 
Das Canon hat vermutlich die beste Abbildungsleistung, die Frage ist, ob sich der Mehrpreis rechnet.
Woher sollen wir wissen,ob der Mehrpreis sich für dich lohnt?:rolleyes:
Denk mal drüber nach...
totlach.gif


Zu den ganzen vielen vorhandenen freds wurde ja schon was gepostet:evil:
Würde zum 120-400 greifen.
 
Hallo!
Bin mit dem Canon 100-400mm L IS USM sehr zufrieden.
Etwas schwer das Teil, und einige male würde ich mir sogar eine längere Brennweite wünschen.
mfg Michael
 
Für Wildlife und Vögel wirst Du mit dem 100-400 wohl in 99 % der Fälle am langen Ende sein. Da stellt sich die Frage, ob Du mit nem 300 4 L + 1,4x- Telekonverter nicht besser fährst. So ging es mir zumindest.
 
...von deinen drei aufgezählten Objektiven, find ich das Sigma 120-400 das überzeugendste in Sachen Preis- Leistung.

Hast du mal das Tamron 70 - 300 in Erwägung gezogen?

Nutz mal die Suchfunktion, obwohl, aktuell steht der Fred ja auf Seite 1
 
Danke für eure Antworten.
Bei dem Tamron 70-300mm befürchte ich, dass die 100mm mehr an Brennweite zu meinem bisherigen Obejktiv zu wenig sind.
Dann werde ich mir mal das Sigma 120-400mm näher anschaun.
Gruß Simon
 
Hallo,

ich möchte mir für meine 7D eine Teleobjektiv anschaffen. Fotografieren möchte ich hauptsächlich Vögel an den Futterplätzen und Wildlife.
Folgende Objektive haben sich laut Internetrecherche herauskristalisiert.
Canon 100-400mm L IS USM
Sigma 120-400mm DG OS APO HSM
Sigma 150-500mm DG OS HSM
Von den 3 würde ich das L und zumindest das sigma 150-500 ausprobieren um zu sehen wie du mit dem einen oder anderen klar kommst (gewicht beim sigma, schiebezoom beim canon)
Aber selbst 400mm sind für singvögel/wildlife oft zu wenig; am futterplatz, wenn du so 4-6 meter weit weg bist, brauchst mindestens 400mm am crop.
Ich werde das Objetiv vermutlich nicht im Dauereinsatz haben sonder eher ab und zu.
Das Canon hat vermutlich die beste Abbildungsleistung, die Frage ist, ob sich der Mehrpreis rechnet.
Brauchen werde ich wahrscheinlich den oberen Telebereich.
Ich habe ein Canon 70-200mm L USM und da sind mir die 200mm meistens zu wenig.
Über Tipps oder weitere Alternativen wäre ich dankbar.
Gruß SImon
Hm, und wie wärs mit einer FBW? Ein 300/4 bekommt man gebraucht um ~900.- oder sogar ein 400/5.6
 
Eine Festbrennweite wäre natürlich schon was feines.
Vom Preis dachte ich aber wird das auf jeden Fall teurer als
diese Teles.
 
Bin gerade auf das Sigma 400mm F5.6 APO gestoßen, würde sich das für meine Zwecke nicht auch eignen, wäre relativ günstig.
 
falls eine 400er festbrennweite auch in frage kommt, warum dann nicht das canon 400/5.6 L

das ist mit offenblende schon supergut und fällt auch mit dem einem 1.4 tk nicht stark ab. das preisleistungeverhältnis ist super. einzig malus ist, dass es keinen IS hat.
 
einzig malus ist, dass es keinen IS hat.

Zumindest das kann man mit einem guten einbein beseitigen.

Naja, zwischen der FBW von Sigma und dem Canon 400mm 5.6 ist schon ein gewaltiger Preisunterschied.

Ja, aber das sigma kannst du nicht abblenden und wenn i-was kaputt wird, ist es fraglich ob es repariert werden kann - die dinger sind zum teil schon älter.. Dafür kann es 1:3 - nette sache so ein telemakro
 
Dafür kann es 1:3 - nette sache so ein telemakro

Dann würde ich trotzdem zum EF300/4L IS raten. Hat zwar "nur" 1:4, mit 1,4xTK kommst aber auf 1:3....und kannst abblenden, einen USM, einen IS (ein stabilisiertes Sucherbild ist einfach :top: - auch auf nem Monopod).... Klar, dafür auch deutlich teurer!

P.S: Warum finde ich das EF400/5,6 nicht mehr auf der dt. Canon-Homepage??
 
Dann würde ich trotzdem zum EF300/4L IS raten. Hat zwar "nur" 1:4, mit 1,4xTK kommst aber auf 1:3....und kannst abblenden, einen USM, einen IS (ein stabilisiertes Sucherbild ist einfach :top: - auch auf nem Monopod).... Klar, dafür auch deutlich teurer!

P.S: Warum finde ich das EF400/5,6 nicht mehr auf der dt. Canon-Homepage??

Wenn man die makro-eigenschaften braucht, ja.
Ansonsten bei 400mm ist das 400er bestimmt besser als 300 + TK

http://www.canon.at/for_home/product_finder/cameras/ef_lenses/fixed_focal_length/index.aspx - da ist es drinne, auf .de aber nicht :ugly:
 
Das 300 4 L IS ist nicht teurer als das 100-400. Und wenn Du keine Angst vor Gebrauchtem hast, findest Du regelmäßig mal eins für 850- 1.000 €.

So ist es.
Interessant ist dass alle 3 (400/5.6, 300/4 und 100-400 L) neu praktisch gleich viel kosten, aber bei gebrauchten objektiven die FBW spürbar günstiger sind: im forum kosten die eher um die 900.-, fürs zoom wird tlw über 1100.- verlangt
 
Stand auch vor der Frage, weil mein 35-350 den Geist aufgegeben hat.
Irgendeiner hier im Forum hat geschrieben: "Wennst was scharfes willst, wirst irgendeinmal beim Canon landen....und deshalb hab ichs bestellt.
Und ich glaub, er hatte recht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten