• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tele an Crop vs. Vollformat

docmed

Themenersteller
Hallo zusammen!

Ich würde gerne mal im Vergleich Aufnahmen vom selben Objekt im gleichen Abstand und mit dem gleichen Objektiv (ideal: 70-200/4)sehen. Einmal am Crop 1,6 und einmal am Vollformat. Ändert sich nur der Bildwinkel oder auch die Größe des Objektes auf dem Foto?

Danke schon mal.
 
da 200mm weniger sind als 320mm (200x1,6) ist der zoom-effekt auch dementsprechend geringer. dafür fehlen die mm dann am unteren ende...
 
Also Beispielbilder habe ich nicht, aber die Logik ist ganz einfach; ich hab dir aus Langeweile ein Beispiel gebastelt.

Das erste Bild wäre das Bild aufgenommen mit 500mm an einer KB-(D)SLR, das zweite Bild mit 500mm aufgenommen an einer Crop-Cam.

Der rote Rahmen markiert die Größe, die der Crop-Sensor verglichen mit dem KB-Sensor hätte.

Wenn sich der Bildwinkel ändert, ändert sich natürlich zwangsweise auch die "Größe" des Objektes - allerdings nicht auf dem Abbild auf dem Sensor - denn der ist ja KLEINER - sondern erst durch die Vergrößerung auf das gleiche Ausgabeformat.

D.h. das Bild wird auf Sensorebene nicht größer dargestellt, aber da man das Bild ja bei der Ausgabe auf 30*40 um Faktor 1,6 mehr vergrößert als das KB-Format, wird im Grunde eine "größere Abbildung" erreicht.

Entscheidend wirkt sich das auf die Schärfentiefe aus, da durch den kleineren Sensor bzw. diese stärkere Vergrößerung ein anderer Zerstreuungskreis angesetzt werden muss, wenn man die als scharf wahrgenommenen Distanzbereiche berechnen will.

*blubber*

Hilft das irgenwie?
 
Hallo zusammen!

Ich würde gerne mal im Vergleich Aufnahmen vom selben Objekt im gleichen Abstand und mit dem gleichen Objektiv (ideal: 70-200/4)sehen. Einmal am Crop 1,6 und einmal am Vollformat. Ändert sich nur der Bildwinkel oder auch die Größe des Objektes auf dem Foto?

Danke schon mal.

Hier mal 200mm mit 350D und 5D, jeweils verkleinertes Vollbild und 1000x1000 Crop. Der Größenunterschied relativiert sich etwas durch 8 versus 12 MP.
 
Danke an alle.

@AchimII: Das sieht dann ja schon so aus wie eine vergrößerte Darstellung des Objektes und nicht wie eine reine Einschränkung des Bildwinkels.

@ Andy Keller: auch auf der Tamron-Seite wird das Objekt ja bei vorgegebener Brennweite und wechselndem Klick auf Analog / Digital größer bzw. kleiner. IMO also doch eine "Brennweitenverlängerung, oder?

Das heißt für mich als Fazit: 200 mm am Crop bilden das Objekt annähernd so ab wie 320 mm am KB, es ändert sich nicht nur der horizontale bzw. diagonale Bildwinkel. Ich bin dann mit 200 mm an der 30d "so nah dran" wie mit 320 mm an der analogen EOS. Richtig?
 
Das heißt für mich als Fazit: 200 mm am Crop bilden das Objekt annähernd so ab wie 320 mm am KB, es ändert sich nicht nur der horizontale bzw. diagonale Bildwinkel. Ich bin dann mit 200 mm an der 30d "so nah dran" wie mit 320 mm an der analogen EOS. Richtig?
Ohne Goldwaage und Begriffsklauberei: Yepp :top:
Gruss Tinu
 
Die Brennweite ändert sich NIE. Sie hat damit schlicht nix zu tun.

Das ist deshalb wichtig, weil die Brennweite bzgl. hyperfokaler Distanz, Schärfentiefe usf. weiterhin ihren Wert beibehalten muss. Es ist falsch zu sagen, das es sich um eine Brennweitenveränderung handelt.

Natürlich ist die Abbildung *relativ zu Sensorgröße* - und damit auch auf dem Bild in 20*30 - des Objektes größer - aber nur, weil der Sensor einfach kleiner ist, und man hinterher stärker vergrößert.

Auf dem Sensor ist das Bild vom Turm 20mm hoch, egal ob 30D oder 5D. Auf dem Bild in 20*30 hingegen ist er bei der 30D dann meinetwegen 18cm hoch, bei der 5D aber nur 12cm.

Aber warum ist das für dich so interessant? Mit einem Crop-Sensor ist man "näher dran", stimmt. Und nun? :)
 
@lgw: erstens ist das eine grundsätzliche Überlegung gewesen weil viele Leute, die vor dem Kauf eines Teleobjektivs für z.B. Fußball hier posten, die Überlegung anstellen: Kauf ich mir ein 300mm Tele und nen 2fach Konverter dann bin ich mit 300*1,6*2 bei 960 mm Brennweite und kann übers ganze Feld knipsen. Das wollte ich nicht so richtig glauben, daß einem effektiv 960 mm zur Verfügung stehen.
Zweitens ist es für meine Kaufentscheidung wichtig: Ich habe Kohle für ein Objektiv mit IS und muß mich entscheiden ob 17-55/2,8 IS oder 70-200/4 IS. Ich habe jetzt an der analogen 210 mm zur Verfügung und es könnte ein bißchen mehr sein. Hätte das 70-200 an der 30d effektive 200mm, stände ich schlechter da. Es sollte dann ein 1,4fach Konverter dran. Dann stellt sich aber die Frage ob ich einen Bildausschnitt entsprechend 448mm (200*1,6*1,4) noch halten kann. Wohl kaum. Also müßte der IS am Tele sein.Und mit spontanen AL-Aufnahmenwäre Essig. Hätte ich aber mit dem 70-200 obenrum 280mm zur Verfügung (bitte tatsächlich ohne Goldwaage und Wortklauberei), dann wäre mir das genug und ich könnte es bei einer kurzen Zeit und bei gutem Licht noch ausreichend halten. Dann könte ich mir das 17-55 IS in Kombi mit dem 70 200 nonIS kaufen.
 
Nuja, es ist ganz einfach, wenn es nur um die Objektgröße geht: sicher ist das Objekt um den Crop-Faktor größer; das gibt dir doch aber schon der kleinere Bildwinkel an. Wenn du die Position nicht veränderst, passt halt in den kleineren Bildwinkel weniger Objekt, folglich ist dies weniger Objekt dann später entsprechend größer.

Ähmja.

Schau halt die Vögel an oben, so siehts aus. Man nennt das ja auch KB-Äquivalenzbrennweite, die wäre bei einem 200er an 1.6er Crop dann 320mm.

Wenn dir also 210 mm am KB-Format knapp reichen, dürftest du mit 200mm am Crop gut bedient sein. Die 10mm Differenz machen es ohnehin nicht aus.

In wieweit man bei welchem Licht 320mm Freihand halten kann ist die nächste Frage, aber grundsätzlich kannst du natürlich das 70-200 einfach auf ca. 140mm zoomen, und hast dann eine Brennweite, die den 210mm ganz gut entspricht - und damit für dich zu Freihand zu halten ist, wenn das bei 210mm ging.

Allerdings frage ich mich immer noch, wozu man bei 17-55 einen IS braucht, und wenn du so telelastig bist, warum dann nicht richtig beim Tele klotzen und beim WW etwas sparen?

Naja, aber das musst du schlussendlich selber wissen.

Das Problem bei der Äquivalenzbrennweite ist halt, das die Leute dann früher oder später fragen, wie das mit der Schärfentiefe ist und so. Daher ist immer vorsicht geboten wenn man mit "anderen Brennweiten" anfängt. Wehret den Anfängen ;)
 
Das komplett darzulegen würde wahrscheinlich am Thema des Thread vorbeigehen, daher nur kurz umrissen:
1. Ich brauche ein Immerdrauf was möglichst viele Situationen abdeckt. D.h. auch mal AL ohne gleich ein Stativ oder div. FB mitzuschleppen, da ich noch Kind und Frau an der Hand haben werde. Zudem bin ich bisher im Bereich von 28-80 vom USM verwöhnt. Und 24 mm untenrum sind mir zu wenig, 40 nach oben auch nicht genug. Sigma soll es nicht sein, da mein 17-35 EX nicht gerade ein Referenzprodukt izum Thema Schärfe ist. Fällt also ne ganze Menge weg und es bleibt das 17-55 IS übrig.
2. Was ich mit dem 70-200 machen will spielt sich i.d.R bei schönem Wetter ab (Urlaub, Zoo...) so daß also was um 1/300 sec drin sein wird. Nur sollte die Brennweit halt nicht deutlich kürzer werden als 210mm, lieber etwas mehr.

Ein alternative Kombi wäre halt 70-200/4 IS (2,8 non IS hatte ich in der Hand, damit werde ich nicht glücklich vom Gewicht her und den Abmessungen) plus Tamron 17-50. Das Tamron ist ohne USM nur unwesentlich langsamer als das Canon lt div. Tests, aber ich weiß halt nicht, ob man damit beispielsweise auch mal spontan eine Altstadt bei Nacht oder einen Weihnachtsmarkt ablichten kann. (Ich weiß schon, daß es mit FB und Stativ besser würde, aber wie oben schon angedeutet, Frau und Kind hätten weniger Verständnis dafür, wenn der Maestro erst mal eine Batterie Ls aus dem Koffer holt, das 5 kg Stativ ausrichtet und die Stoppuhr um den Hals hängt um mit einer Belichtungsreihe eine Glühweinbude zu knipsen;)
Zudem sagt meine innere Stimme immer lauter: Nimm Originalzubehör.
 
Wenn es um Fotos im AL-Bereich geht, würde ich ernsthaft über eine Festbrennweite nachdenken, so 28/35/50mm. Schon das 50/1.8 ist da immer ne gute Sache, und ein Eye-Opener was Lichtstärke wirklich bedeutet.

Ansonsten hast du recht, für solche Fotos ist ein IS dann auch im Bereich 17-55 ne gute Sache.

Als "Schönwetter-Tele" ist man mit dem 70-200/4 bestimmt auch gut bedient, und dürfte auch mit den Belichtungszeiten Freihand ganz gut zurande kommen. In sofern kann ich denke ich beide Varianten nachvollziehen, was für dich richtiger ist, musst du schon selber entscheiden. Bei der Beurteilung, ob 200mm am Crop ausreichen, konnten wir ja hoffentlich helfen.

Übrigens würde ich, wenn 200mm zu knapp sind, eher ein 70-300 oder etwas ähnliches in die engere Wahl nehmen, als einen Telekonverter in Betracht zu ziehen. Der Verlust einer Blende und die Verschlechterung der Auflösung wären mir bei einem Zoom dann doch zuviel des guten, und Objektive bis 300mm gibt es ja durchaus noch bezahlbar...
 
Hätte ich aber mit dem 70-200 obenrum 280mm zur Verfügung (bitte tatsächlich ohne Goldwaage und Wortklauberei), dann wäre mir das genug und ich könnte es bei einer kurzen Zeit und bei gutem Licht noch ausreichend halten.

Du solltest schon, auch ganz ohne Goldwaage, zur Bestimmung der maximalen "haltbaren" Belichtungszeit, den Crop-Faktor mit einberechnen. Wenn Du von der einfachen Näherung 1/Brennweite ausgehst, sind das bei Dir eben 1/320 bei 200mm an der 30D (ohne Konverter). Sonst müsste man ja nur den Crop-Faktor groß genug machen und könnte (theoretisch) nicht mehr verwackeln...

Gruß

Felix
 
Gedanken über Gedanken. Was glaubst Du, warum ich seit Wochen nicht mehr einschlafen kann...:confused:

300mm wären ja auch schön, aber dann wohl nur mit IS. Als Festbrennweite mit Cashback auch gerade noch im Rahmen aber zu unflexibel und sonst nur als 70-300 IS, da aber nicht mit fester Blende. Und ich bin ziemlich genervt davon, daß sich beim Zoomen die Zeit ändert und man sich überlegen muß ob es noch gut geht.
Da aber ja jetzt wohl offiziell 200 als 320 mm durchgehen (bitte nicht hauen) werde ich wohl mit den aufgedruckten 200 mm zufrieden sein.

P.S: der Kenko-Konverter 1,4 soll ja lt. Traumflieger ganz gute Resultate bringen. Wenn man mal Ruhe hat und ein Stativ mitnimmt bestimmt eine Option, denke ich. Falsch?

P.P.S.: Ich denke zu dem Preis des 50/1,8 wird das zur Erprobung von
Lichtstärke und FB als solcher wohl auch noch mit ins Körbchen kommen.

P.P.P.S: Und wenn der Sohnemann in 17 Jahren aus dem Haus ist kommt das 300/4 IS dann auch ganz schnell dazu;)

Danke für alle guten Tipps. Hat mir weiter geholfen.:)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten