• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Technologie: Dual- und Quadpixel

Der große Abstand liegt zwischen den eigentlichen Sensorzellen durch die Microlinsen und Farbfilter, wird nun eine solche Sensorzelle in sich unterteilt zu Subzellen (DP oder QP) bei gemeinsamer Mikrolinse und Farbfilter, so ist der Flächenverlust sehr gering, so daß die damit verursachten Effekte nicht so schwerwiegend sind, da der Abstand der Subzelle innerhalb einer Hauptzelle im zweistelligen nm - Bereich sein dürfte. Bei der voraussichtlichen R1 mit sehr wahrscheinlich QPAF mit gerüchteweisen 120dB Dynamikbereich habe ich den Verdacht, das innerhalb der 4 Teilpixel jeweils 2 (über Kreuz) mit unterschiedlichen Empfindlichkeiten betreiben.
Diese Betrachtung basieren auf den Einblicken in die Halbleitertechnologie die ich als Leisungselekronikentwickler immer wieder habe.

Gruß Klaus
 
Ein Sensel scheint eher ein Oberbegriff für idR nicht-selbstständige Sensoreinheiten als Teil eines Array o.ä. zu sein. Auf einem Fotosensor misst er optische Werte, andere Sensel können auch anderes messen. Druck zum Beispiel für Touchoberflächen.
Die Frage ist jetzt bezieht sich das im Fotosensorkontext auf Sub-Pixel, also nur eine Farbe, oder es die gesamte Einheit, die zu einem Pixel im späteren Bild zusammengerechnet werden.
 
Der Quad Pixel AF kann erst bei einem schnellen Global Shutter Sensor kommen. Alle zur Phasen Detektion herangezogenen Informationen mûssen zeitgleich entstanden sein, das funktioniert aktuell nur zeilenweise. Vertikal hätte man da aktuell einen "AF-Rolling-Shutter"
 
Das muß nicht miteinander gekoppelt sein. Der QPAF hat auch eigenständig Vorteile insbesondere bei Bildstrukturen, die eine Achse betrifft.

Gruß Klaus
 
Verschenkt man da nicht auch einiges an Sensorfläche, wenn jeder Pixel zweigeteilt ist? Ich stelle mir vor, dass die Trennschicht zwischen beiden Hälften nicht beliebig dünn sein wird. Insbesondere bei kleinerwerdenden Pixeln.
Canon war in den letzten 10 Jahren ja auch nicht unbedingt führend in Sachen Dynamikumfang des Sensors.

Vor allem verschenkt man Pixelfläche. Zumindest theoretisch reduziert sich damit die FWC und der Dynamikumfang in den Lichtern entsprechend.

Praktisch wäre spannend, wenn beide Pixelhälften unterschiedlich lang belichtet werden könnten
 
Der Quad Pixel AF kann erst bei einem schnellen Global Shutter Sensor kommen. Alle zur Phasen Detektion herangezogenen Informationen mûssen zeitgleich entstanden sein, das funktioniert aktuell nur zeilenweise. Vertikal hätte man da aktuell einen "AF-Rolling-Shutter"

Genau so! :top:

Und ein normaler Phasen-AF bei DSMs kostet auch Sensorfläche, da hier die Pixel sogar komplett ausgegliedert werden und keinerlei Bildinformationen mehr liefern (im Gegenteil, es fehlen ja Bereiche und entsprechend kann es sogar störend wirken)

Es würden dann wohl auch eher keine Quadpixel gebaut werden, sondern einfach Dualpixel um 90° gedreht werden - bisher aber aufgrund der zeilenbasierten Auslesung nicht möglich
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten