• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

technische Frage zur Auflösung

lovehr

Themenersteller
Ich bin noch neu in der elektronischen Fotografie und habe eine Verständnisfrage. Ich konnte mir die Unterschiede / Bedeutungen von Sensorgröße aneignen und auch verstehen. Aber eine Antwort habe ich noch nicht gefunden:

größere Sensorfläche bei gleicher Auflösung = große Pixel = viele Licht mit allen Vorteilen


Frage:

  1. Jetzt kann ich bei meiner DSLR "C-Sensor" die Auflösung herabsetzen (16M, 10M, 6M, 2M). Verändert sich in diesen Fall die Pixelgröße und ich bekomme oben bezeichneten Vorteile oder werden einfach Pixel ausgeblendet oder so ähnlich?.
  2. Sollte sich die Lichtempfindlichkeit der Kamera beim herabsetzen der Auflösung nicht verändern, welchen Sinn hätte das herabsetzen?

Info:

Wenn bei meiner Kamera (TAv) gleiche Verschlusszeit / Blende belassen wird, ändert sich die ISO beim herabsetzen der Auflösung von 16M - 2M nicht.

Eine Bitte:

Schreibt bitte bei der Antwort dazu, ob Ihr euch genau auskennt oder vermutet. Danke!
 
Nicht vermutet: ;)

Die Lichtempfindlichkeit durch Herabsetzung der Auflösung ändert sich nicht - daher bleibt logischerweise auch die Zeit/Blenden/ISO-Kombination unverändert.
Insgesamt mehr Licht (wie zB bei einem größeren Sensorformat) fällt dadurch auch nicht auf den Sensor.
Ebenso ändert sich die Pixelgröße nicht: der Sensor wird ja nicht umgebaut; es werden nur auf gewisse Weise größere Pixel durch Herrunterrechnen der Auflösung simuliert.

Welchen Sinn hat es: geringere Datengröße der Bilder.
 
Jetzt kann ich bei meiner DSLR "C-Sensor" die Auflösung herabsetzen (16M, 10M, 6M, 2M).
Kannst Du nicht. Die Aufnahme wird immer mit einem Sensor mit 16 MP (8 grün, 4 rot, 4 blau) gemacht.

Du kannst nur einstellen, was für ein JPEG-Bild (möglicherweise auch sRAW) die Kamera daraus ausrechnen soll. Das JPEG-Bild hat dann die genannte Auflösung (jeweils Pixeltripel). Beim Runterskalieren reduziert sich Rauschen durch Mittelung, mit der ISO-Einstellung während der Belichtung hat das aber nichts zu tun.

Außerdem braucht die kleinere Auflösung weniger Speicherplatz.
 
Um es auf den Punkt zu bringen:
Die Herabsetzung der Auflösung geschieht durch Software, nicht durch Hardware.
Einziger Effekt: Geringerer Speicherbedarf.
 
Jetzt kann ich bei meiner DSLR "C-Sensor" die Auflösung herabsetzen (16M, 10M, 6M, 2M). Verändert sich in diesen Fall die Pixelgröße und ich bekomme oben bezeichneten Vorteile oder werden einfach Pixel ausgeblendet oder so ähnlich?.
Es werden im Prinzip Pixel zusammengefasst (in der Praxis ist das wegen der unterschiedlichen Farbempfindlichkeiten etwas komplizierter). Wichtig ist: es werden keine Pixel "weggelassen", so dass das komplette Sensorformat genutzt wird. Das Rauschverhalten, bezogen auf das ganze Bild, bleibt damit gleich (gleiche Sensorfläche), in der 100 %-Ansicht reduziert sich das Rauschen (aber die 100 %-Ansichten zeigen natürlich dann unterschiedliche Bildausschnitte!).

Würde man Pixel weglassen, dann hätte man das Rauschverhalten eines entsprechend kleineren Sensors.

Sollte sich die Lichtempfindlichkeit der Kamera beim herabsetzen der Auflösung nicht verändern, welchen Sinn hätte das herabsetzen?
Nein, die ISO-Empfindlichkeit beschreibt – grob gesprochen – die Lichtmenge pro mm², die man für eine korrekte Belichtung braucht. Größere Pixel (selbst wenn man sie elektrisch zusammenschalten würde) würden bei gleicher ISO-Einstellung also "automatisch" entsprechend mehr Licht bekommen.

Ob man die Pixel elektrisch zusammenschaltet oder anschließend per Software addiert, ist von der Wirkung her egal.

Das Herabsetzen der Bildgröße spart Speicherplatz (insb. auf der Speicherkarte interessant), Übertragungszeit (von der Kamera zur Karte und von der Karte zum Rechner), ggf. hast du – insbesondere bei langsamen Speicherkarten – länger eine hohe Serienbildgeschwindigkeit, du sparst dir ggf. das anschleßende Verkleinern am PC.

Schreibt bitte bei der Antwort dazu, ob Ihr euch genau auskennt oder vermutet. Danke!
Niemand kennt sich "genau" aus, die ganze Physik deiner Kamera besteht "nur" aus Vermutungen – allerdings sind sie empirisch ziemlich gut belegt.

L.G.

Burkhard.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ist schon in der Ursprungsthese ein Fehler:
größere Sensorfläche bei gleicher Auflösung = große Pixel = viele Licht mit allen Vorteilen

Richtig ist:
größere Sensorfläche = "mehr Photonen" bei gleicher Beleuchtungsstärke = viele Photonen mit allen Vorteilen.

Die Auflösung des Sensors hat damit gar nichts zu tun, die muss lediglich hoch genug fuer alle praktischen Zwecke sein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten