• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Technische Frage zum Summilux 35mm 1.4 ASPH FLE

HAL_84

Themenersteller
Moin!

Ich hätte mal eine Frage zu meinem Summilux 35mm 1.4 ASPH FLE:

Generell bin ich sehr zufrieden mit der Linse, allerdings habe ich bei einem aktuellen Bild Artefakte gefunden. Dabei habe ich keine Ahnung ob diese "normal" sind und bei jedem Objektiv bzw. speziell beim 35 1.4 auftreten:

Aufnahme:
New_York_20150925_1037.jpg

Artefakte an den Rändern: (Vergrössert)
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3394402[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3394403[/ATTACH_ERROR]

Bildmitte: (Vergrössert)
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3394404[/ATTACH_ERROR]

Ich sollte dazu sagen, dass die Bilder mit Einstellungen aufgenommen wurden mit denen ich sonst nicht arbeite:

Blende 1.4
ISO 800
1/90

Leider darf man auf das Empire State kein Stativ mitbringen, deshalb blieb mir nichts anderes über als kleinste Blende und ISO hoch.

Am Anfang dachte ich schon "oha verwackelt", aber dann wäre ja die Bildmitte nicht "normal".


Weiß vielleicht jemand woher diese Artefakte kommen?

Viele Grüsse,

Andi
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist beim neuen Summarit 35 2.4 bei Offenblende auch nicht anders.

Ein wenig abgeblendet passt dann alles.
 
Das Resultat ist für eine Nachtaufnahme bei Blende 1.4 sensationell! Versuch einfach mal eine längere Verschlusszeit. 1/50s hältst du wahrscheinlich mit dem 35er, ohne zu verwackeln, mit Aufstützen oder Anlehnen noch länger; dann noch die ISO auf 1250 oder 1600, und schon kannst du die Blende etwas zumachen.
 
Danke, jetzt weiß ich Bescheid! :)

Es ist mir nur noch nie untergekommen, ich glaube ich habe aber auch noch nie mit Blende 1.4 und Entfernung auf Unendlich so eine Aufnahme gemacht.
 
Re: Technische Frage zum Summilux-M 35 mm Asph FLE

Das Objektiv ist zwar saugut und teuer, aber zaubern kann man selbst bei Leica Camera nicht. Trotz asphärischer Korrektur bleiben einige Restfehler übrig, und gerade die Koma ist bei punktförmigen Spitzlichtern in Nachtaufnahmen immer ganz besonders augenfällig. Das ist normal und ist bei anderen hochlichtstarken Objektiven bei voller Öffnung auch nicht anders. Mit der Entfernungseinstellung hat das übrigens nichts zu tun.

Trotzdem – die Klarheit, der Kontrast und der Detailreichtum der Aufnahme bei voller Öffnung sind beeindruckend. Vergleiche das z. B. mit dem Voigtländer Nokton 1:1,4/35 mm oder dem alten, sphärischen Summilux 1:1,4/35 mm, dann wird klar, warum die modernen Summilux-M-Asph-Objektive eine Klasse für sich darstellen. Auch wenn sie nicht völlig frei von Abbildungsfehlern sind.
 
AW: Re: Technische Frage zum Summilux-M 35 mm Asph FLE

Das ist normal und ist bei anderen hochlichtstarken Objektiven bei voller Öffnung auch nicht anders.
Vielleicht gilt das für alle 1.4er Objektive von Leica (da kenne ich mich nicht mit allen so gut aus),
aber es gibt mittlerweile von vielen Herstellern Objektive mit einer Anfangsöffnung von 1.4 auf dem Markt, die solche Probleme kaum bis gar nicht zeigen.

Diese Objektive wären mir an einer M-Kamera zwar auch zu groß, aber das es sie nicht gibt ist schlicht falsch.
 
Beim Sigma 35mm 1.4 Art sieht man bspw. wie eine vernünftige Komakorrektur auszusehen hat:
http://www.lenstip.com/359.7-Lens_review-Sigma_A_35_mm_f_1.4_DG_HSM_Coma__astigmatism_and_bokeh.html

Die Samyangs 24mm 1.4 und 35mm 1.4 sind aber auch ziemlich gut:
http://www.lenstip.com/297.7-Lens_review-Samyang_35_mm_f_1.4_AS_UMC__Coma_and_astigmatism.html
http://www.lenstip.com/330.7-Lens_r....4_ED_AS_UMC_Coma__astigmatism_and_bokeh.html

Die Performance vom 35mm 1.4 Asph FLE finde ich auf den ersten Blick in dieser Disziplin sogar ausgesprochen schlecht
(die vom 21mm 1.4 Summilux ist es leider auch, das hätte ich mir andernfalls nämlich zulegen wollen).
Vielleicht ist das aber auch ein generelles Designproblem bei Rangefinder-Objektiven.
 
AW: Re: Technische Frage zum Summilux-M 35 mm Asph FLE

Ich sehe einen Haufen roter Punkte, aber keine Bilder :rolleyes:
Andere Argumente habe ich (hier) nicht erwartet :o

Es gibt optische "Unzulänglichkeiten", die können einem Objektiv und den damit gemachten Bildern Charakter verleihen.
Und es gibt Dinge wie Koma, die einfach immer häßlich aussehen.
Ohne Koma wäre das Bild des TO eines, welches man sich ausdrucken und an die Wand hängen könnte.
Mit dem vielen Koma in den Ecken würde ich dies sicher nicht tuen.
Fällt mir nämlich schon bei dem kleinen Bild in Postkartengröße auf meinem Monitor störend auf.
 
Jetzt wo ich weiss was das für ein Effekt ist habe ich selbst auch noch etwas recherchiert.
Anscheinend ist das Problem bei f 2.0 schon kaum mehr wahrnehmbar.
Im Normalfall hätte ich das Bild ja auch bei ISO 200, f 8 und mit Stativ gemacht.

Ich denke das "Pech" bei diesem Bild ist einfach, dass es extrem viele punktförmige Lichtquellen gibt und damit der Effekt sehr deutlich sichtbar wird.

Im Netz habe ich auf die Schnelle nur ein anderes Beispielbild gefunden:
http://www.kenrockwell.com/leica/images/35mm-f14-asph-new/sample-images/L1012101.jpg

Dabei muss ich aber sagen, dass mir der Effekt hier nicht so schlimm auffällt wie bei meinem Bild.
 
BastianK hat recht, man muss immer einen Tod sterben und auch Leica ist den Gesetzen der Natur unterworfen.

Bereits leichtes Abblenden auf f2.8 schafft beim Summarit 35 2.4 schon Abhilfe, wie man im Anhang erkennen kann. Es handelt sich um Ausschnitte der äußersten Bildecke.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2015-10-12 um 21.14.18.png
    Exif-Daten
    Bildschirmfoto 2015-10-12 um 21.14.18.png
    325,4 KB · Aufrufe: 101
  • Bildschirmfoto 2015-10-12 um 21.13.46.png
    Exif-Daten
    Bildschirmfoto 2015-10-12 um 21.13.46.png
    445,8 KB · Aufrufe: 93
Zuletzt bearbeitet:
Beim Sigma 35mm 1.4 Art sieht man bspw. wie eine vernünftige Komakorrektur auszusehen hat:
http://www.lenstip.com/359.7-Lens_review-Sigma_A_35_mm_f_1.4_DG_HSM_Coma__astigmatism_and_bokeh.html

Die Samyangs 24mm 1.4 und 35mm 1.4 sind aber auch ziemlich gut:
http://www.lenstip.com/297.7-Lens_review-Samyang_35_mm_f_1.4_AS_UMC__Coma_and_astigmatism.html
http://www.lenstip.com/330.7-Lens_r....4_ED_AS_UMC_Coma__astigmatism_and_bokeh.html

Die Performance vom 35mm 1.4 Asph FLE finde ich auf den ersten Blick in dieser Disziplin sogar ausgesprochen schlecht
(die vom 21mm 1.4 Summilux ist es leider auch, das hätte ich mir andernfalls nämlich zulegen wollen).
Vielleicht ist das aber auch ein generelles Designproblem bei Rangefinder-Objektiven.

Angeblich soll sich das neue Canon noch besser schlagen als das Sigma. Gut passt nicht an Leica aber mit 35mm durchaus vergleichbar.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten