• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Technikfrage zum 50/2: Floating Focusing Mechanismus

Narya

Themenersteller
Hallo,

endlich habe ich am Wochende mein Zuiko 50/2 für meine E-520 bekommen :)

Und deswegen möchte ich eine technische Verständnisfrage dazu stellen.

Vorweg, es ist mein erst Festbrennweiten-Objektiv. Beim Fokussieren ist mir aufgefallen, dass trotz Festbrennweite beim Objektiv - ähnlich wie beim Zoom - ein beweglicher Teil rein- bzw. rausfährt (weiß leider nicht, wie ich das anders formulieren soll ;)).

Nun habe ich versucht herauszufinden, warum dies so ist. Auf der Oly-Seite habe ich schon mal das Wort "Floating Focusing Mechanismus" gefunden. Und das scheint es auch zu sein. Im Gegensatz zum "internen Fokus" z.B. beim 14-42er. Im Netzt habe ich aber nichts Erklärendes dazu gefunden.

Hat jemand eine Ahnung, warum es diesen "Floating-Mechanismus" gibt und vielleicht sogar welche Vor- oder Nachteile es daraus gibt?

Danke und Grüße
Marion
 
Moin.

Vor und Nachteile, hmm, ein innen fokussierendes Objektiv ist in vielen
Fällen, so denke ich (gibt vermutlich brennweitenbedingte Ausnahmen),
nicht ganz so kompakt zu konstruieren, wie ein eingefahrenes Floating.
Zweiteres wird dann aber ausgefahren meist etwas länger, aber so wird
das ja nicht transportiert ;-)
Ich denke aber nicht, das dadurch qualitative Unterschiede entstehen.

Gruss Martin
 
Hallo,

wenn ich mich richtig informiert habe (wollte ich auch vor kurzem wissen):
Das Floating ist im 50er deshalb eingebaut, weil das Makro-Objektiv für perfekte Nahaufnahmen konstruiert ist und sonst nicht auf unendlich fokusieren könnte.

Quellen:
Olypedia
Wikipedia
Objektivkostruktionen auf foto-net In der Mitte des Dokuments kommt was über Floating.

Schönen Gruß
Werner

Nachtrag: Ausgefahren wird das Objektiv vermutlich deshalb, um Abbildungsfehler zu minimieren. Entscheidend ist hier noch die Baulänge. Olympus ist bekannt dafür kleine, qualitativ hochwertige Objektive bauen zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei einer Festbrennweite wird normalerweise die komplette optische Einheit vor oder zurück bewegt beim Fokussieren. Bei einer floating-Konstruktion bleibt eine einzelne Linsen oder eine Linsengruppe stehen oder wird abweichend bewegt - sie werden also im Verhältnis zum übrigen optischen System verschoben...

Oft bei Makroobjektiven. Bei modernen innenfokussierten Objektiven (Zooms/Teles) auch.

Gruß - Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

danke für die ersten Antworten, insbesondere die Links sind wirklich interessant (auch wenn ich nicht 100% alles verstehe ;)) Aber zumindest verstehe ich das Prinzip und die Gründe.

Dann macht das Fotografieren doch gleich viel mehr Spaß.

Grüße
Marion
 
Hi,

danke für die ersten Antworten, insbesondere die Links sind wirklich interessant (auch wenn ich nicht 100% alles verstehe ;)) Aber zumindest verstehe ich das Prinzip und die Gründe.

Dann macht das Fotografieren doch gleich viel mehr Spaß.

Grüße
Marion

Moin Marion,
erstmal möchte ich Dir ein herzliches Willkommen zurufen ;)

Im Prinzip ist alles gesagt, was es zu sagen gäbe, aber eines möchte ich nochmal ergänzen:

Das 50er ist eine der am längsten unbearbeitet gebliebenen Objektive des Systems - und das hat auch seinen Grund: Es gibt nicht viel zu verbessern :top:

Der Autofokus ist wahrlich nicht einer der schnellsten, aber das liegt vor allen Dingen daran, dass ein Makroobjektiv einen sehr langen Fokusweg zurückzulegen hat. Bei Makros stellt man meist ohnehin manuell scharf :angel:

Dafür hast Du aber einen wirklichen Allrounder, denn das 50er ist zudem eine wunderbare Porträtlinse umd eignet sich auch für entfernte Objekte bestens :)

Also: herzlichen Glückwunsch zu Deiner neuen Prachtlinse ;)

Liebe Grüße
Henrik
 
Moin Marion,
erstmal möchte ich Dir ein herzliches Willkommen zurufen ;)

Im Prinzip ist alles gesagt, was es zu sagen gäbe, aber eines möchte ich nochmal ergänzen:

Das 50er ist eine der am längsten unbearbeitet gebliebenen Objektive des Systems - und das hat auch seinen Grund: Es gibt nicht viel zu verbessern :top:

Der Autofokus ist wahrlich nicht einer der schnellsten, aber das liegt vor allen Dingen daran, dass ein Makroobjektiv einen sehr langen Fokusweg zurückzulegen hat. Bei Makros stellt man meist ohnehin manuell scharf :angel:

Dafür hast Du aber einen wirklichen Allrounder, denn das 50er ist zudem eine wunderbare Porträtlinse umd eignet sich auch für entfernte Objekte bestens :)

Also: herzlichen Glückwunsch zu Deiner neuen Prachtlinse ;)

Liebe Grüße
Henrik

Hi Henrik,

danke für die Begrüßung. :) Jepp, freu mich auf über mein neues Objektiv. Das mit dem AF hatte ich vorher auch schon gelesen, aber da ich insbesondere bei Makro-Aufnahmen nur manuell scharf stelle, ist das für mich kein Problem. Am Sonntag geht's mit den ersten Proträts los...

Grüße
Marion
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten