• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Technik bei schwarzem Hintergrund

Topax

Themenersteller
Hallo, ich habe eine Frage zur besseren Umsetzung einiger Fotos.
Ich möchte demnächst wieder bei unserer jährlichen Feier fotografieren. Hauptaugenmerk soll auf die Ehrung einiger Jubilare sein, die dazu auf einer Bühne stehen. Das Problem: Die Bühne hat einen schwarzen Vorhang als Hintergrund, ist zudem sehr mäßig beleuchtet und die Leute stehen dabei meist auch noch hinter dem bissel Licht.
Zur Verfügung steht mir die D7100, ein Nikon SB 700 und ein weiterer Blitz (Yongnuo). Wäre es sinnvoll die Blitze HINTER der Truppe zu platzieren? Vorn finde ich eventuell störend für die Leute die da auf der Bühne stehe.

Als Beispiel ein Foto vom letzten Mal.
 

Anhänge

Ich würde erstmalo näher ran zoomen. Du verschenkst links 20% des Bildes, rechts 20% (oder sind die Leutchen rechts hinten bildwichtig), unten 20%, oben 40% des Bildes. Zoom doch ran, so dass die Gruppe das Foto bedeckt (fill the frame). Das ist einfach toter dunkler Raum, den ein Blitz vielleicht sogar mit aufhellt.

Zweites ist das Bild unterbelichtet. Wenn du das Sigma 30/1.4 besitzt, warum dann Blende 5. Für Blende 5 ist hier kein Spielraum, zumindest bei Fotos nebeneinander.

Ich würde einen Blitz von Links oben kommen lassen. Iso höher.... 1600 ist mit der D7100 kein Problem. Wenn die Leutchen besser belichtet sind, dann heben sie sich auch vom Hintergrund ab. Was machbar ist liegt am Raum.

Nachbearbeitung !! Was ich in Lightroom selbst aus diesem kleinem Bild rausholen konnte... ich schätze, mit dem Original wäre echt was möglich gewesen. Begradigt, beschnitten, aufgehellt, entrauscht. Stell doch mal das Original zur Verfügung :-)
 
Nun gut. Muss sagen, das ich nicht DER Profi bin. Wollte nicht den ganzen Abend mit dem 30 Sigma rumrennen, da schien mir das Zoomobjektiv besser geeignet.
Ich meine...... die Fotos sind jetzt nicht lebenswichtig. Ist ein Hobby und der Chef freut sich, wenn er "bessere" :rolleyes: kriegt als die aus ner Kompaktknipse oder vom Handy. Und da möchte ich ihn nicht enttäuschen. ;)
 
Mojn !

Wichtig ist da die Wahl der korrekten Belichtungsmessmethode. Viel schwarzer Hintergrund in Kombination mit einer Matrixmessung wäre z.B ein guter Ausgangspunkt für eine Fehlbelichtung.
Am besten übt man zu Hause anhand einer schwarzen Decke etc und ein paar hellen Gegenständen bei verschieden simulierten Lichtverhältnissen. Dazu das Kamerahandbuch mit dem aufgeschlagenen Kapitel Belichtungsmessmethoden.

Ich würde hier auch ein lichtstarkes Objektiv wählen. Die Schärfentiefe einer f/5 bringt keinen Vorteil, sondern den Nachteil, dass die Blende die Belichtungszeit verlängert oder die ISO hochzieht. Ersteres muss man ja in Grenzen halten, da die Personen (inklusive der Hand, die die Kamera hält) nicht regungslos sind, letzteres zieht Rauschen in den dunklen Bildbereichen mit sich, welches ich immer so niedrig wie nur irgendwie möglich halte.
 
Die Frage ist, wieviele Bilder es werden, und wie hoch der Aufwand dafür sein soll.
Wenn man dein gezeigtes Bild in GIMP/Photoline/Photoshop bearbeitet, kann man z.B. per Ebenenbearbeitung den Hintergrund aufhellen (und dezent entrauschen) und den Vordergrund belassen.
Dann stellt sich die Frage, wo und wie die Bilder veröffentlicht werden.
Die Bilder selbst würde ich in RAW fotografieren (am besten mit einem lichtstarken Objektiv, um die ISOs runter zu bekommen) und hinterher halt im EBV-Programm "aufpimpen"!
Andereseits, was interessiert der Hintergrund, wenn das Hauptobjekt die Personen auf der Bühne sind?
Und wie die anderen schon schrieben, näher ran ans Objekt und rechts und links nicht so viel "Abfall" fotografieren.
 
Ich werde eure Ratschläge beherzigen und schon mal näher ran gehen. Eventuell kann ich mit dem 30 er Sigma kurz testen. Und ich werde mein Stativ mitnehmen. Denn meine Befürchtungen sind (bei längerer Belichtung) das alles verwackelt. Daher auch das Sigma 17-50 mit VR. (...sorry.... OS....)
Ich fotografiere eigentlich immer im RAW Modus und bearbeite das Ganze dann in Aperture.
Besten Dank erstmal für eure Tipps!
 
Wäre es sinnvoll die Blitze HINTER der Truppe zu platzieren?

Nein. Was willst Du an einem schwarzen Vorhang oder einem Bühnenhintergrund aufhellen? Also sofern nicht ein Szenenbild, Firmenlogo, Sponsorenwand o.ä zu erkennen sein soll.

Vorn finde ich eventuell störend für die Leute die da auf der Bühne stehe.

Wie jetzt? Entfesselter Blitz auf der Bühne stehend oder Blitz auf der Kamera? Sch...egal. Wenn Du nicht mehr Bühnenlicht organisieren kannst, bleiben Dir bei Deiner Ausstattung bzw. Leitzahl-Ausstattung bei der Raumaufteilung nicht sonderlich viele Möglichkeiten.

Verlaß Dich auf Deine Nikon-Blitztechnik. Die ist ziemlich gut.

Als Beispiel ein Foto vom letzten Mal.

Passt doch im großen Ganzen. Ausschnitt etwas enger wählen. Rangehen bis Du das Weiß im Auge Deines Motivs erkennen kannst. Oder um mit Robert Capa zu sprechen: Wenn deine Bilder nicht gut genug sind, warst du nicht nah genug dran.

Und Kamera gerade halten, dann brauchts nicht so viel Fleisch außen herum für spätere Korrekturen.
 
Da wirst du wohl recht haben mit deiner Aussage:Ich sollte näher ran gehen und meine Angst oder Scheu ablegen, ein peinlicher Störfaktor zu sein. Hab leider nicht das gnadenlose Paparazzi -Gen.:D
bei der gestrigen Veranstaltung war diesmal in der Mitte ein Spot, was auch nicht gerade ideal war. 3 Leute im Spot, der eigentlich überbelichtet war und der Rest aussen rum im Dunkeln. Bis ich dann als Belichtung die Spotmessung gewählt habe. Dann waren auch wieder Farben zu erkennen. Mal sehen, was ich in Aperture und/oder der NIK Software noch herausholen kann.
 
Ich bekleide eine ähnliche Funktion in meiner Firma und bin irgendwann auch über meinen Schatten gesprungen. Als eine Feier vorbereitet wurde, habe ich die entsprechenden Leute angesprochen und auf das Licht hingewiesen, das sonst wo hin gerichtet war. Aussage war, dass sich mal jemand über Blendung beschwert hatte und darauf hin waren ALLE!! Schweinwerfer auf Wände, Säulen etc. gerichtet worden, so dass die Bühne den dunkelsten Bereich darstellte. Ich habe dann dafür gesorgt, dass zumindestens das Rednerpult (hierauf kam es mir im Besonderen an) wieder von 2 Spots angestrahlt wurde. Dem Techniker wars im Prinzip egal, da er ohnehin auf die Leiter musste und seither hat sich kein Redner beschwert, aber die Bilder sind deutlich besser geworden.

Du solltest vielleicht bei der nächsten Vorbereitung mit dabei sein und die Scheinwerfer korrekt ausrichten lassen. Wenn Du einen Handbelichtungsmesser hast, kannst Du gleich messen, ob es sich gut verteilt.

Gruß
Matthias
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten