• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Taschenlampe fürs Lightpainting

Rainbowflick

Gesperrt
Dauerhaft gesperrt
Themenersteller
Hallo,
ich wollte mir eine Lampe fürs Lightpainting besorgen und da ist diese mir ins Auge gefallen: Zweibrüder LED Lenser P7 Taschenlampe.
Ist die gut?
Und gibt es Farbfilter für diese Lampe?
 
Solche LED Lampen verursachen oft ein sehr starkes bläuliches Licht, das schaut aus wie von einem Blitz. Habe selber die P7 Led Lenser und kann die für Lightpainting eher nicht empfehlen, ausser du nimmst Folien hinzu. Schau, dass du eine Lampe erwischt mit warmen Licht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde eher sowas hier empfehlen:
http://www.amazon.de/Fenix-LD20-Premium-Taschenlampe-schwarz/dp/B001H4MW7W
http://www.fenixlight.com/viewnproduct.asp?id=66

Die Fenix ist eine geregelte Lampe. Das bedeutet, das auch bei nachlassenden Batterien die eingestellte Helligkeit konstant bleibt. So kommt es dann auch zu Laufzeitangaben mit denen man etwas anfangen kann.

Die Angaben der LED Lenser sind immer die maximale Helligkeit und dann eine Laufzeit. Das suggeriert i.d.R. das die maximale Helligkeit annähernd ewig abgerufen weden kann. Dies ist leider nicht der Fall. Die Laufzeit bezieht sich auf die Dauer, bis die Batterien so erschöpft sind, das nicht mal mehr Zeitung lesen möglich ist.

Die Fenix Lampen sind geregelt - und die Leuchtdauer bei voller helligkeit (2. Link) von etwas mehr als 2 Stunden ist auch in der Praxis machbar - bei konstanter Helligkeit! Da weiß man dann genau was einen erwartet.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Hat jemand noch Links zu LED-Lampen, die was günstiger sind?

Ich hatte zuletzt eine LED-Taschenlampe verwendet, die ich mal für 3 Euro im Discounter gekauft hatte und die hat mir für meine Zwecke voll und ganz gereicht. Sowas brauche ich jetzt noch in bunt. Irgendwelche Tipps? Wie gesagt, ist erstmal nur Spielerei und ich will nur ein paar Euro ausgeben.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Der Lichtstrahl bei der Fenix ist nicht veränderbar!

Folien speziell für die Fenix - keine Ahnung. Aber da kann man sich doch sicher was basteln, oder?
 
Nicht das ich wüßte.

Entweder Du malst in der Luft, dann ist der Leuchtpunkt ja direkt sichtbar und ein einstellbarer Strahl nicht wichtig (denke ich...) - oder Du malst Contouren nach auf Gegenständen, und genau dann ist es eher wichtig das der Lichtstrahl so dünn und konzentriert ist, wie er bei der Fenix sowieso schon ist.

Sollte meines Erachtens nicht stören.

Ich benutze meine Fenix allerdings eher selten für Lightpainting - habe sie aber trotzdem immer dabei. Sie überzeugt einfach als Taschenlampe an sich. Ob man nun für Lightpainting noch auf spezielle Dinge achten muss - kann ich nicht sagen.
 
Ich nutze fürs LP eine Sigma "Kalmit" - liegt aber auch über 30€...

Allerdings ist sie recht kompakt und läßt sich leicht mit bunten Folien be-
ziehen und diese mit einem einfachen Haushaltsgummi fixieren.

Was sich als sehr gut erwiesen hat ist auch ein Fahrrad-Akku-Rücklicht
(so eins zur Montage mit einem Gummi an der Sattelstütze) Günstig
in der Anschaffung und man braucht schonmal keinen roten Filter
beschaffen :cool:
 
ich habe im fotoladen drei 9 LED lampen für je 3,99 geholt. dazu so aufsteck gummi dinger für spülbeckenrohre und darauf jeweils eine bunte hefter-folie. klappt wunderbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hört sich gut an. Dann muss ich mal schauen, ob es die bei uns auch gibt. Alternativ im Planet... nur was für Folie ist das genau und kann man die auch online bestellen?
 
Für den Fall, dass du mich meinst:

arcas® 9 LED Taschenlampe

Kostet 3,99 (inklusive 3 AAA Batterien und so einer Halterung für diese)

Die Farbfolien habe ich einfach passend aus diesen Schulheftfolien bzw. Schnellheftern ausgeschnitten. Mit denen man als Schüler seine verschiedenen Fächer farblich kennzeichnet (oder macht man das mittlerweile nicht mehr?)
Die kosten etwa 19 cent.

Diese Gummi-Dinger, ich guck mal ob ich noch rausfinde wie die heißen, kosten 1,39 und passen gut drauf (rutscht nicht ab, lässt sich aber dennoch gut auf- und abziehen)

Die heißen beim blauen Baumarkt "A-Manschette 40/30 B HTGM". Naja die findet man jedenfalls bei den Rohren in der Sanitärabteilung :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine Ahnung, ob man das heute noch macht, aber ich kenne sie. Auf die Idee mit den Hefthüllen wäre ich nicht gekommen, das ist ja mal praktisch und für den Anfang reichts mir vollkommen. Super, vielen Dank!
 
Eigentlich ist es ziemlich egal ob die Lampe geregelt ist oder nicht. Gut ist wenn sie verschiedene Lichtstufen hat (dimmbar) und fokussierbar. Wenn die Lampe noch ein paar andere Funktionen hat wie z.B. Blinkfunktion ist das bestimmt kein Nachteil, auch das kann kreativ verwendet werden.

Wir haben mal die M14 alleine benutzt, nur um zu zeigen was damit auf die Schnelle möglich ist. Ich bin jetzt kein Verfechter von LED LENSER, will nur mal zeigen was damit möglich ist. Die M14 ist auf jeden Fall gut brauchbar und das sie auch lichtstark ist, ist bestimmt kein Nachteil.

http://www.visual-dreams.de/?p=1843

Farbfolien kannst du so benutzen:
http://www.visual-dreams.de/?p=1103

Schau mal auf unserer Seite vorbei, da findest du evtl. noch ein paar Anregungen.

http://www.visual-dreams.de/?category_name=light-project-team

Sei kreativ, wir benutzen nicht nur einfach Taschenlampen sondern bauen unsere Lighttools oft selber. Auch sind wir ziemlich oft in 1€ Shops unterwegs und stöbern dort nach Lichtern. Egal ob Lichterketten, Wunderkerzen, hochwertige Taschenlampen. LightArt ist mit allen diesen Dingen möglich, man muss sie nur kreativ einsetzen.
 
Das mit den Schaumstoffrohren habe ich anfangs auch so gemacht (nach einem Innenausbau liegen geblieben -unangeschnittenes Stück), allerdings kann man die im Baumarkt nur angeschnitten kaufen (was mich dann auf die Gummimuffen gebracht hat). Aber ansonsten ist das genau das Prinzip wie es funktioniert.

Achja: Coole Bilder :)
 
Wenn die Lampe noch ein paar andere Funktionen hat wie z.B. Blinkfunktion ist das bestimmt kein Nachteil

Leider doch, weil meist alles über einen einzigen Taster bedient wird und jede Zusatzfunktion dann die Bedienung umständlicher macht. Ich bevorzuge deshalb für den Lightpainting-Normalfall Lampen, die nur Ein/Aus können, und variiere die Leistung, teilweise auch die Lichtfarbe, durch Wahl einer anderen Lampe.

Dimmfunktionen haben auch noch einen lightpaintingfotografisch richtig blöden Nebeneffekt: Die LED wird gepulst angesteuert, wodurch man bei schnellen Bewegungen statt kontinuierlicher Linien gestrichelte erhält.

Für die seltenen Fälle, wo Blinkfunktionen gefragt sind, gefallen mir spezielle Blinkspielzeuge besser. Z.B. die ca. 25 cm langen Stäbe aus klarem Kunststoff mit 4 bunten LEDs drin, die man immer mal mit geringfügig variierendem Innenleben im 1Euro-Shop findet.
 
gute Folien gibt's bei Conrad(.de) im 4er oder 6er Set. Einfach mal
farbfolien-set
in deren Suchleiste eingeben...
 
Leider doch, weil meist alles über einen einzigen Taster bedient wird und jede Zusatzfunktion dann die Bedienung umständlicher macht. Ich bevorzuge deshalb für den Lightpainting-Normalfall Lampen, die nur Ein/Aus können, und variiere die Leistung, teilweise auch die Lichtfarbe, durch Wahl einer anderen Lampe.

Dimmfunktionen haben auch noch einen lightpaintingfotografisch richtig blöden Nebeneffekt: Die LED wird gepulst angesteuert, wodurch man bei schnellen Bewegungen statt kontinuierlicher Linien gestrichelte erhält.

Für die seltenen Fälle, wo Blinkfunktionen gefragt sind, gefallen mir spezielle Blinkspielzeuge besser. Z.B. die ca. 25 cm langen Stäbe aus klarem Kunststoff mit 4 bunten LEDs drin, die man immer mal mit geringfügig variierendem Innenleben im 1Euro-Shop findet.

Sehe ich absolut anders. Die Funktion ist sehr nützlich und auch das Dimmen oder fokussieren ist eine feine Sache. Die 1-Tastenbedienung sehe ich überhaupt nicht als Nachteil. Man muss nur kreativ mit den einzelnen Funktionen umgehen, dann hat man auch was davon. Außerdem sind z.B. die neueren LED LENSER programmierbar, heißt man kann sie auch nur als normale Lampe einstellen, also ein und aus.

Gerade die gestrichelten Linien sind ein sehr schöner Effekt den man einsetzen kann.

Hier mal ein ganz einfaches Beispiel:
09m14-lp.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
gute Folien gibt's bei Conrad(.de) im 4er oder 6er Set. Einfach mal
farbfolien-set
in deren Suchleiste eingeben...

... oder mal nach LEE Farbfolie Musterheft suchen. Zu haben für rund 5€ und beinhaltet, je nachdem welches Muster, einige hundert Folienfarben.
Perfekt für sämtliche Blitzgeräte und mit ein Bisschen Geschickt lässt sich auch für handelsübliche Taschenlampen ein passender Aufsatz basteln.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten