• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron Zoom 70-300 mm defekt?

Raziel530

Themenersteller
Hallo liebe Foto-Gemeinde,

ich habe vor einem halben Jahr das Tamron 70-300 1:4-5.6 LD Di zum Geburtstag geschenkt bekommen (habs mir auch gewunschen) und irgendwie haut mich das Objektiv einfach nicht vom Hocker. Ich dachte halt ich bin clever und spar mir die 300 Euros Differenz auf das VR-Nikkor mit gleicher Brennweite.
Ich nehme aktuell als Zoom hauptsächlich 55-200 mm VR Nikkor, damit mach ich auch immer super Bilder.

Beim Tamron bekomme ich irgendwie immer nur das Bildzentrum scharf, vor allem zwischen 375mm und 450mm Brennweite ist außer dem Bildzentrum alles extrem unscharf. Bei Blende 16 müßte doch eigentlich alles scharf sein, oder nicht.

Mach ich irgendwas verkehrt?

Falls nicht und das Objektiv hätte tatsächlich einen Drücker, kann man da dann über Tamron was drehen? Garantie wäre ja noch drauf.

Hier folgen 2 Beispielbilder (Blende 16, Stativ, Spiegelvorauslösung). Beim linken ist der Effekt extrem und leider ist das bei vielen anderen Bildern auch so
 
Ich gebe zu, ich bin kein Fan von Tamron und dann ist das gute Teil deiner Wahl auch definitiv keine der "hochwertigen" Linsen der Firma.
Aber die Ergebnisse sind ja mal hundsmieserabel.
Vielleicht mal justieren lassen, wenn nicht nochma gegen eins austauschen und hoffen dass das nächste besser ist.
 
hi,

bin auch kein fan vom tamron, aber wenn ich die verschlußzeit richtig deute, ists beim ersten 1/50 und beim zweiten 1/80, bei 300mm kann das dann sogar mit nem stabi eng werden.

ja und die blende 16 ist auch so eine sache - das tamron liefert eigentlich eine recht ordentliche schärfe, versuchs mal mit 8 odert 11

die probleme deines schätzchens liegen eher im bereich gruseliger CAs und dem bokeh.

zu den bildern, sind mir von der ebv etwas zu heftig.
 
vor allem zwischen 375mm und 450mm Brennweite
Bei einem 70-300 ? :confused:

Ansonsten wie die Vorschreiber sagen: Blende 16 ist schon wieder auf dem absteigenden Ast bezüglich Schärfe, knapp über 8 wär wohl das Beste. Der Hintergrund ist halt flau wegen athmosphärischer Streuung, solche Tests sollte man auf 10-20 m machen. Die Farben sind stark übersättigt, aber dieses Problem steht hinter der Kamera.

Am langen Ende lassen fast alle Zooms deutlich nach.

Für den Klaus aus dem Norden: der TO hat Stativ und SVA verwendet, schreibt er.
 
Das ist in der Tat eine schlechte Schärfe! Da hast du wohl eine "Montagsproduktion" erwischt (Serienstreuung). Ich würde es einschicken zum Umtausch oder zur Justierung ;)

Ich kann bei meinem Tamron nicht klagen (außer manchmal etwas CA/PF). Beispielaufnahme mit Offenblende bei 200 mm:
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum fährt mein 500er Fiat keine 250 km/Std ?
Verwackelt fällt für mich weg. Entweder es ist verwackelt oder nicht. Nur am Rand verwackelt geht wohl schlecht.
Warum geben Leute 2000 Euro für ein gutes Zoom aus ? Weil das für 169 Euro das Gleiche leistet ?
Dieses Teil wird überall als Krücke bezeichnet.Denke, am falschen Ende gespart.

Grüsse Bernd
 
hi,

bin auch kein fan vom tamron, aber wenn ich die verschlußzeit richtig deute, ists beim ersten 1/50 und beim zweiten 1/80, bei 300mm kann das dann sogar mit nem stabi eng werden.

ja und die blende 16 ist auch so eine sache - das tamron liefert eigentlich eine recht ordentliche schärfe, versuchs mal mit 8 odert 11

die probleme deines schätzchens liegen eher im bereich gruseliger CAs und dem bokeh.

zu den bildern, sind mir von der ebv etwas zu heftig.

Danke für deine Antwort. EBV Technisch ist mir zugegebener Maßen der Kontrastregler weng ausgerutscht. Die RAW-Bilder wurden nur mit ViewNX bearbeitet.
Hab jetzt im Anhang nochmal ein Beispielbild, allerdings mit Blende 5, hatte leider kein Stativ zur Hand. Aber auch hier ist nur das Zentrum (die Kirche) scharf.

Zitat von whr:
Bei einem 70-300 ?

Ansonsten wie die Vorschreiber sagen: Blende 16 ist schon wieder auf dem absteigenden Ast bezüglich Schärfe, knapp über 8 wär wohl das Beste. Der Hintergrund ist halt flau wegen athmosphärischer Streuung, solche Tests sollte man auf 10-20 m machen. Die Farben sind stark übersättigt, aber dieses Problem steht hinter der Kamera.

Ich meinte natürlich aufs Kleinbildformat (Cropfaktor) bezogen, habe ich vergessen in Klammer noch dazu zu schreiben

Danke für die Stellungnahme, das mit den Farben ist sone Sache, da das Bild von der Schärfe eh verhunzt ist, hab ich mich da auch gar nicht weiter ausgelassen.


Zitat von Golfkatze:
Warum fährt mein 500er Fiat keine 250 km/Std ?
Verwackelt fällt für mich weg. Entweder es ist verwackelt oder nicht. Nur am Rand verwackelt geht wohl schlecht.
Warum geben Leute 2000 Euro für ein gutes Zoom aus ? Weil das für 169 Euro das Gleiche leistet ?
Dieses Teil wird überall als Krücke bezeichnet.Denke, am falschen Ende gespart.

Grüsse Bernd

Ist mir schon klar. Ich dachte halt ich probiers mal. Die Rezensionen (Amazon und Co.) im Internet sind ja allesamt sehr positiv, aber ich glaube da haben viele davon keine Ahnung:confused:

Hast du schonmal was von dem Fiat 500 Abarth gehört? Der könnte die 250 fast erreichen:D


@all: Dann hat das Objektiv wohl nen Drücker. Wie würdet ihr es machen. Am besten zu Tamron schicken mit einem Beispielbild, und das Generalüberholte dann gleich bei Ebay verticken. Dann könnte ich es als neu oder generalüberholt versteigern. Denn so wie es aktuell ist kann ich es ja dann fast nicht verkaufen.
 
Moin Kollegen,

muß nochmal kurz den Thread nach oben schieben.

Hat schonmal jemand ein Objektiv eingeschickt (vielleicht sogar zu Tamron)?

Im Garantieschein heißt es: "Wenn möglich mit Beispielbild".

Soll ich dann eines beilegen oder nicht? Kann ich dann da z.B. eines aus diesem Thread nehmen, oder wollen die da was bestimmtes (z.B. Putzwand oder ähnliches)?

Oder reicht gar die Aussage, daß das Objektiv immer eine sehr starke Randunschärfe aufweißt?

Würde mich freuen wenn ihr mir weiterhelft?


Wünsche euch noch nen schönen Muttertag.

Gruß Sven
 
Soo, habe gestern abend mal Tamron angeschrieben und von meinem Problem erzählt.

Wie ihr mir geraten habt, habe ich bei Blende 11 nochmal ein paar Beispielbilder aus dem Küchenfenster gemacht.

Mit leider gleichbleibenden schlechten Ergebnissen. Habe Tamron noch 2 Bilder geschickt unter anderem dieses...

tamrontest2.jpg



Die Antwort kam erfreulicher Weise sehr zügig, habe heute morgen folgende Mail von Tamron erahlten:

Sehr geehrter Herr Neußer,



nach ansicht ihrer Bilder sind wir zu dem Entschluss gekommen das Sie uns Ihr Objektiv bitte an die



Service Abteilung einsenden.

Unsere Anschrift lautet:



TAMRON Europe GmbH

Robert-Bosch-Str. 9



50769 Köln



Wir werden den angegebenen Fehler prüfen und gegebenenfalls reparieren / justieren. Sollte es sich um eine Gewährleistungsreparatur für ein in der EU erworbenes Objektiv handeln, benötigen wir eine Kopie Ihrer Kaufquittung und die Garantiekarte im Original. Sollte es sich um ein Objektiv handeln welches außerhalb der EU erworben wurde so benötigen wir eine Kopie der Kaufquittung und die ausgefüllte Internationale Garantiekarte welche Sie in dem jeweiligen Land auf Anfrage erhalten in dem Sie das Objektiv erworben haben. Sollten wir einen Gewährleistungsfall nicht feststellen können, erstellen wir einen Kostenvoranschlag den Sie schriftlich bestätigen oder ablehnen können. Bei Ablehnung wird dieser mit 15.- Euro + MwSt. in Rechnung gestellt. Im anderen Falle wird dieser Betrag selbstverständlich verrechnet. Sollte die Reparatur unrentabel sein haben Sie die Möglichkeit das Gerät kostenfrei bei uns entsorgen zu lassen.





Mit freundlichen Grüßen / Best regards

TAMRON Europe GmbH



Tamron Service



Ich werde das Objektiv morgen gleich einschicken, wegen mir können sie sich auch Zeit lassen, hauptsache es ist danach scharf;)
 
Kleiner Zwischenstand.

Habe soeben mit einem netten Mitarbeiter von Tamron telefoniert, denn schließlich ist das Objektiv schon seit über einem Monat in der Reparatur.

Er meinte dann, daß sie momentan sehr viel um die Ohren hätten, und ich das Objektiv frühestens in 5-6 Wochen bekommen würde:confused:

Das zeigt doch dann irgendwie, daß die Qualität aktueller Tamron Modelle ziemlich zu wünschen übrig läßt, denn sonst wären ja nicht soviele in der Reparatur.

Wollt ich nur mal sagen, denn falls einer von euch ein reperaturbedürftiges Tamron Objektiv hat, muß er mit einer Reperaturdauer von mind 10 Wochen rechnen.

Bei mir ist nicht so schlimm hab ja noch mein Nikkor Zomm 55-200 vr.;)
 
Kleiner Zwischenstand.

Habe soeben mit einem netten Mitarbeiter von Tamron telefoniert, denn schließlich ist das Objektiv schon seit über einem Monat in der Reparatur.

Er meinte dann, daß sie momentan sehr viel um die Ohren hätten, und ich das Objektiv frühestens in 5-6 Wochen bekommen würde:confused:

Das zeigt doch dann irgendwie, daß die Qualität aktueller Tamron Modelle ziemlich zu wünschen übrig läßt, denn sonst wären ja nicht soviele in der Reperatur.

Wollt ich nur mal sagen, denn falls einer von euch ein reperaturbedürftiges Tamron Objektiv hat, muß er mit einer Reperaturdauer von mind 10 Wochen rechnen.

Bei mir ist nicht so schlimm hab ja noch mein Nikkor Zomm 55-200 vr.;)

die reparaturdauer ist halt der miese service den man bei solchen preisen mitkauft...
 
Werde auch in Zukunft bei Nikon bleiben, schließlich kommen in meinen BMW auch nur Orginalteile;)

Mein Vater wollte sich auch für seine D60 das Tamron 18-270 kaufen, da ich aber schlechte Erfahrungen (qualitätsbedingt) mit Tamron gemacht habe konnte ich ihn umstimmen, und nun bestellt er sich das 70-300 VR von Nikkor.

Lieber mal einen Objektivwechsel mehr machen und dafür ein tadelloses Bild:top:
 
Will euch nur bescheid geben, daß mein Objektiv wieder da ist.

Am 13.05.09 hab ich es fort geschickt, und gestern kam es wieder. Laut Tamron wurde die Schärfe, die Schärfeeinstellung und die Linse frisch justiert.

Testen muß ich erst noch.

Die 10 Wochen Reperaturdauer bei Tamron, die hier öfters nicht geglaubt werden, sind also durchaus realistisch:rolleyes:.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten