• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron SP70-300 4.0-5.6 oder F/2.8 Linse plus Konverter bei z.B 70-200

Tetain

Themenersteller
Hallo Allerseits,

suche eine gute Telelösung (Ergänzung) für die D90 ( 5 Monate alt) mit Nikon 15-85 G ED Linse.

Schwanke im Moment zwischen dem neuen Tamron 70-300 oder einem F/ 2.8 Tele das ich mit einem Koonverter passen auf ca. 300 (400 max) mm Brennweite trimmen kann.

Meine Aufnahmen liegen im Bereich Menschen , Natur , Segelfugzeug am Boden oder Landeanflug (eher selten), Segelflugzeuge Modell am Boden gelegentlich.
Ein gutes Buket und ein tragbares Gewicht für ""immer dabei" sind mir wichtig.


Sollte ich bei dem Tamron 70-300 bleiben oder auf eine verlockende 2.8 Tele Linse ( rel. geringes Gewicht machbar ?) mit welchen Konverter und welchem Tele-Objektiv gehen.

Welche Lösung wird die bessere Aufnahmen an der D90 bei ca. 300 mm ( Tele) liefern und langfristig mehr Freude machen ?


Vielen Dank ....:top:


Arne
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein gutes Buket und ein tragbares Gewicht für ""immer dabei" sind mir wichtig.

Bokeh hat weder etwas mit Blumen, noch etwas mit Wein zu tun... :)

Zweite Stimme für´s 70-300 - ein 70-200/2.8 mit TC wiegt (mindestens) das Doppelte. Die günstige praktikable Lösung (Sigma) hat keinen Stabi; mit Stabi (Sigma oder Nikkor) und TC kommst Du auf den dreifachen Preis des Tamrons.

Grüße, Uwe
 
Bokeh hat weder etwas mit Blumen, noch etwas mit Wein zu tun... :)

Zweite Stimme für´s 70-300 - ein 70-200/2.8 mit TC wiegt (mindestens) das Doppelte. Die günstige praktikable Lösung (Sigma) hat keinen Stabi; mit Stabi (Sigma oder Nikkor) und TC kommst Du auf den dreifachen Preis des Tamrons.

Grüße, Uwe

Danke für die Infos ...
Natürlich ist die F2.8 Lösung einige Silberlinge teurer, meint dies, das auch mit dem TC die Bilder im 300 ( 400) mm entsprechend besser als mit dem Tamron sind.

Ich denke der TC hat möglicherweise wieder Verluste, die in Summe keine nennenswerte bessere Aufnahme (bei 300mm) ggf bringt.
Welcher TC und welche 2.8 Sigma oder Nikkor Kombination würde sich denn anbieten?


Grüsse

Arne
 
Wenns Dir um 300mm geht dann ist es vernünftiger ein 70-300VR von Nikon oder ein 70-300VC von Tamron zu kaufen.
Ein 2,8/70-200 Nikkor wiegt schon alleine etwa 1,5 Kilogramm. Der Konverter kommt dazu und die Abbildungsqualität ist im Endeffekt nicht sichtbar besser.
 
Ich würde sagen, dass die Abbildungsqualität sehr ähnlich sein dürfte, abgesehen vom evtl. Stabilisatorgewinn bei wenig Licht.

Ein 70-200 abgeblendet auf Blende 4 mit 1.4 TC sollte ebenso vernünftig aussehen wie ein 70-300 bei Offenblende am langen Ende. Nicht spektakulär, aber sehr brauchbar. Bei den aufgerufenen Preisen wäre ein 70-300 die pfiffigere Wahl.

Mögliche Kombis sind Sigma 70-200 HSM II mit Sigma 1.4 DG Konverter, Sigma 70-200 HSM OS mit Sigma 1.4 DG Konverter oder Nikkor 70-200 VR I mit Nikon 1.4 oder 1.7 TC Das Tamron 70-200/2.8 ist wegen des AF nicht konvertertauglich.

Ich habe wegen AF und Reichweite das Sigma 100-300/4 gewählt, das auch mit einem 1.4 TC aufbohrbar ist. Den Stabi vermisse ich aber schon des öfteren.

Grüße, Uwe
 
Wenn Du nicht unbedingt die 2.8er Blende brauchst, dann das Tamron 70-300 VC.
Klar, das 70-200er ist dem Tamron in allen Belangen überlegen, jedoch ist der Unterschied nicht wirklich nennenswert, wenn man nicht gerade in der Halle fotografiert oder nen Top schnellen AF für z.B. Hunde braucht (der AF des Tamron ist auch recht flott, aber das Nikkor ist noch mal schneller).
Für Motorsport Mitzieher reicht das Tamron allemal.
Und wie schon gesagt, ist das Setup mit dem Tamron schön klein und handlich.
 
Nein, das Objektiv hat einen Mikromotor. Mit Konverter ist der AF sehr unzuverlässig und zitternd - das Objektiv ist ja schon ohne Konverter eher eine Diva, was den AF betrifft. Von der reinen Abbildungsleistung ist es den anderen mindestens ebenbürtig.

Grüße, Uwe
 
Wieso? Ist das nicht ein "normaler" Stangenantrieb?
Das neue nicht mehr. Und wohl weder kompatibel zu Nikon AF-S noch zu Sigma HSM, was die Einbindung des Konverters angeht (die sind untereinander auch inkompatibel). Möglicherweise geht der neue Sigma "DGX"-TC, der soll angeblich mit allem arbeiten - aber ich kenne niemanden, der einen hätte.
 
Das neue nicht mehr. Und wohl weder kompatibel zu Nikon AF-S noch zu Sigma HSM, was die Einbindung des Konverters angeht (die sind untereinander auch inkompatibel). Möglicherweise geht der neue Sigma "DGX"-TC, der soll angeblich mit allem arbeiten - aber ich kenne niemanden, der einen hätte.

Du meinst wohl den Kenko DGX-TC. Der geht problemlos mit Nikon AF-S, Sigma-HSM und Tamron Stangenantrieb. Am Tamron-Mikromotor habe ich ihn mangels eines entsprechenden Objektivs noch nicht getestet.
 
Ich würde sagen, dass die Abbildungsqualität sehr ähnlich sein dürfte, abgesehen vom evtl. Stabilisatorgewinn bei wenig Licht.

Ein 70-200 abgeblendet auf Blende 4 mit 1.4 TC sollte ebenso vernünftig aussehen wie ein 70-300 bei Offenblende am langen Ende. Nicht spektakulär, aber sehr brauchbar. Bei den aufgerufenen Preisen wäre ein 70-300 die pfiffigere Wahl.

Mögliche Kombis sind Sigma 70-200 HSM II mit Sigma 1.4 DG Konverter, Sigma 70-200 HSM OS mit Sigma 1.4 DG Konverter oder Nikkor 70-200 VR I mit Nikon 1.4 oder 1.7 TC Das Tamron 70-200/2.8 ist wegen des AF nicht konvertertauglich.

Ich habe wegen AF und Reichweite das Sigma 100-300/4 gewählt, das auch mit einem 1.4 TC aufbohrbar ist. Den Stabi vermisse ich aber schon des öfteren.

Grüße, Uwe


Hallo Uwe

habe deine Vorschläge verfolgt und mal Links und rechts geschaut..
Einerseits habe ich Bedardfan einem Zoom 300/400 und möchte ebenfalls 2.8 Erfahrungen sammeln. Daher könnte ich mir die Kombination Sigma 70-200 HSM OS mit Sigma 1.4 DG Konverter oder 2.0 Konverter gut vorstellen.
Bin eher nicht der Typ der oft die Linse wechselt oder auch nicht viele mitnimmt. Was meint Ihr , ist die Lösung stimmig oder sollte ich eine anderes gutes 70-300 und ein anderes 2.8 f dann nehmen ?

Weniger Objektive kann auch wieder mehr bedeuten...

Arne
 
Das Sigma 100-300/4 ist ja ein Auslaufmodell und vergleichsweise teuer (gewesen), doch war es für mich (mit ziemlich genau denselben Überlegungen wie Deinen) ein sehr guter Kompromiss. Evtl. solltest Du es in Deine Überlegungen mit einbeziehen.

Gebraucht wird die DG Version für um die 700,- Euro gehandelt, da stimmt das Preis-/Leistungsverhältnis absolut (dafür würde ich meins der letzten Generation, erkennbar an den Gummis von Fokus- und Zoomringen, nicht hergeben).

70-300 PLUS ein 2.8er Zoom ist natürlich schön, doch auch teuer und schwer (und wahrscheinlich hast Du dann jeweils das falsche dabei oder schleppst immer beide).

Grüße, Uwe
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten