• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron SP AF 70-200mm F/2,8 Di LD [IF] MACRO

kulle411

Themenersteller
Hallo!

Ich lese hier schon eine Weile mit und habe mir vor einiger Zeit eine D40X und das Nikon 18-70mm geholt. Jetzt suche ich noch eine Erweiterung und bin da auf das neue Tamron 70-200mm F/2,8 gestoßen, welches ja auch an die D40x passt. Gibt es hier schon Erfahrungen mit? Wo ist der Unterschied zum vergleichbaren Nikon?
 
Der Hauptunterschied zum Nikkor ist der fehlende VR (Stabilisator) und der nicht vorhandene AF-S (Ultraschall-AF).
Desweiteren war mein Eindruck beim Testen, dass der AF beim Tamron deutlich langsamer ist und nicht mit dem Nikkor und dem Sigma mithalten kann. Die Schärfe ist aber wirklich super, da kann man bei dem Preis nicht meckern. Wenn Du also weniger Action-Szenen fotografierst, wo Geschwindigkeit extrem wichtig ist, dann kann das Objektiv durchaus eine preiswerte Alternative sein. Beachten solltest du auch den lauten AF des Tamron, Theater oder ähnliches würde ich damit nicht ablichten wollen.
 
Beachten sollte er vor allem, dass an seiner D40x er überhaupt keinen AF hat mit dem Tamron, da es eben nicht über AF-S verfügt

(teil-)quatsch!:ugly:
die linse hat zwar keinen AF-S (oder anders genannten ultraschallantrieb), verfügt dennoch über einen eigenen motor!
der ist aber "konventionell" und nicht auf ultraschall-basis aufgebaut.

genauso wie die neu aufgelegten mototrisierten tamron-linsen (17-50; 28-75 etc etc...)

vg
alex
 
... und bin da auf das neue Tamron 70-200mm F/2,8 gestoßen, welches ja auch an die D40x passt.


könntest du da evtl noch ein paar links hier reinstellen, wo du dich orientiert hast?

ich habe zwar auch schon "einen sack voll" www-adressen. bin aber für jede quelle dankbar, die ich übersehen haben könnte.

ehrlich gesagt finde ich es auch jammerschade, dass sich phozone.de diesmal so lange zeit lässt mit einem test.

mein bisheriger schluss zu dieser linse:
knallscharfe bilder - auch schon bei offenblende.
solide verarbeitung - angenehme haptik
fokus lauter als beim sigma/nikkor. aber nichts, womit ich mich in einer kirche schämen müsste. man kann es auch übertreiben...
fokus langsamer als beim nikkor / sigma. leider. das ist auch der einzige punkt, der mich noch etwas abhält vom tamron.

die bildquali ist aber wirklich ausgesprochen überzeugend. und das zu dem preis! man!

wenn ich für den tamron-preis + 70 euro ein "mischglas" bekommen könnte, dass die abbildungsleistung des tamrons mit dem AF-speed des sigmas verbindet: es wäre meine linse!

das nikkor steht für mich (preisbedingt) aussen vor.

vg
alex
 
die bildquali ist aber wirklich ausgesprochen überzeugend. und das zu dem preis! man!

wenn ich für den tamron-preis + 70 euro ein "mischglas" bekommen könnte, dass die abbildungsleistung des tamrons mit dem AF-speed des sigmas verbindet: es wäre meine linse!

vg
alex

was nützt dir die bildqualität, wenn der af sooo lahm ist, daß er nichtmal ein kind, welches auf 'nem fahrrad auf dich zufährt, scharf einfangen kann... so gelesen bei einem test der foto hits oder des foto magazin... ich weiß nicht mehr genau, welche der beiden zeitschriften es war...

mit dem siechma war o.g. test kein problem... :top: :top: :top: der af ist sehr schnell... und treffsicher... was ich aus eigener erfahrung bestätigen kann... und € 7o,-- teurer als das tamron ist es auch nicht... kostet in etwa gleich viel... würde ich jederzeit wieder kaufen...
 
vielen Dank für die Antworten!

Da ich hauptsächlich Tiere fotografieren werde, ist das dann mit der langsamen Fokusierung nichts. Der Geräuschpegel wäre mir auch egal gewesen.

Dann werde ich mich mal weiter umschauen, vielleicht dann eher das Sigma und auf das Nikon 70-200 VR sparen :-)

@der_betreuer: Habe mich bisher nur auf der Tamron seite Informiert und hier im Forum
 
such mal bei youtube so sachen wie "af speed tamron 70-200" oder einfach nur "tamron 70-200" bzw. "sigma 70-200" , da gibts ne reihe videos wo leute ihre objektive mit blick auf die entfernungsanzeige beim fokussieren von unendlich und zurück gefilmt haben .

war mir recht hilfreich .

mfg maxe
 
was nützt dir die bildqualität, wenn der af sooo lahm ist, daß er nichtmal ein kind, welches auf 'nem fahrrad auf dich zufährt, scharf einfangen kann...

wenn ich mal ähnlich resolut meine gegenfrage formulieren darf(?):

was nützt mir ein teuflisch schneller AF, wenn das bildergebniss weichgespülte farbensuppe ist?
die offenblend-fotos, die ich mit dem "macro II" bei 200mm machen durfte, haben mich so gar nicht überzeugt. vielleicht war ich nicht gut drauf an dem tag, vielleicht aber auch das objektiv nicht. wer weiss.
aber die offenbarung war es nicht.

und wieso muss man mit dem tamron-tele nur schnelle targets auf's korn nehmen?

wenn ein kind mit dem fahrrad auf mich zufährt, sehe ich zu, dass ich aus der bahn komme und meine cam und mein leben rette - will das kind doch nicht fotografieren und mich dann noch überfahren lassen.:lol:

vg
alex
 
(teil-)quatsch!:ugly:
die linse hat zwar keinen AF-S (oder anders genannten ultraschallantrieb), verfügt dennoch über einen eigenen motor!
der ist aber "konventionell" und nicht auf ultraschall-basis aufgebaut.

genauso wie die neu aufgelegten mototrisierten tamron-linsen (17-50; 28-75 etc etc...)

vg
alex

Sorry, mein Fehler. Das Tamron wurde zu Beginn immer als ohne Motor kolportiert.

Trotzdem könnte man das freundlicher formulieren.
 
Hallo in die Runde!

Ein kurzes Statement von einem Sony Alpha 700 User:

Bei unserer Fassung hat das Tamron keinen Motor, wird also über die Schrauben angetrieben. Dadurch ist der AF langsam.

Optisch ist das Ding erste Güte, wenn man vom Leistungseinbruch bei 135 und offener Blende absieht. Bis jetzt habe ich noch nicht so viele Fotos gemacht, um definitiv sagen zu können, ob der AF treffsicher ist, aber die Anzahl der fehlfokussierten Bilder ist doch deutlich höher als mit meinen Zeiss Objektiven (Vario Sonnar 16-80 und Planar 85; beide ohne Ultraschallmotor).

LG
Wolfgang
 
Dryan hat auf YouTube ein AF Video der Nikon-Version gepostet

http://www.youtube.com/watch?v=vi6CjlWdr24

AF Speed bei ca. 7:00min. Ist etwas langsamer als das AF-S 18-200mm. Etwas weniger als 1s für Nahgrenze zu Infinity. Ich denke die 2.5s für Nah-Infinity und zurück auf Nah passen wenn man einen kurzen Stop am Ende mit einrechnet.

Nach dem was ich auf der Photokina testen konnte ist die Nikon Version spürbar sicherer was den AF betrifft vergleichen mit der Canon Version. Ich denke, die meisten kritischen Stimmen kommen (nicht ganz zu unrecht) von den Erfahrungen der Canon-User.
 
Ich habe heute ein paar Tests mit meinem gestern bei Foto Köster erstandenen Tamron 70-200 gemacht. Bis jetzt gibt es keine Beanstandungen meinerseits. Obs ein Flugzeug oder Autos waren, der Fokus saß bei jedem Foto was in Serie geschossen wurde. Auch bein anderen Aufnahmen gab es in Sachen Genauigkeit nichts zu meckern.
Demnächst werde ich es in Sachen Sport testen.

Gruß
 
Nach dem was ich auf der Photokina testen konnte ist die Nikon Version spürbar sicherer was den AF betrifft vergleichen mit der Canon Version.
Langsam ist das Tamron auf jeden Fall. Die Geschwindigkeit ist aber nur die halbe Miete. Das Sigma 70-200 ist in der aktuellen Version sehr flott (durchaus vergleichbar mit Nikon), muß aber häufig nachkorrigieren wenn die Bedingungen nicht mehr optimal sind. Gerade dann, wenn es auf Geschwindigkeit ankommt (bewegte Motive) sind die Bedingungen aber nie optimal und das Sigma legt manchmal regelrecht Denkpausen ein bevor es weiter fokussiert.

Was ich damit sagen will: Die Eignung des Tamron für schnell bewegte Motive (und wofür sonst braucht man AF-Geschwindigkeit) muß man an genau solchen Motiven verproben, ein Test mit einem feststehenden gut beleuchteten Ziel ist da nicht übertragbar. Daß das Tamron langsamer ist als andere muß nicht zwangsweise in der Praxis eine geringere Trefferquote bedeuten.

Beim Vergleich der Fokussierzeiten Fern/Nah/Fern muß man außerdem den erweiterten Nahbereich des Tamron mit berücksichtigen. Tut man das, ist es nicht viel langsamer als das Nikon 80-200 ED Drehzoom, das immer als recht schnell empfohlen wird.

Grüße
Andreas
 
Hallo Andreas,

Pflichte dir da in allen Punkten bei.

Ich hab in diversen Foren und Threads an Diskussionen über die auf dem Markt erhältlichen 70-200/2,8er Optionen teilgenommen, daher bin ich nicht merh im klaren darüber wo ich wann was schon gesagt habe und wo nicht.

Ich hatte das Sigma nur einmal selbst in der Hand und das war auf der Photokina. Selbst dort bei den wenigen Testfokusierungen die ich gemacht habe war ein Nachfokusieren beim Sigma zu beobachten. Dieses AF-Pumpen kann ich also nachvollziehen. Ausserdem scheint es, dass selbst das Messeobjektiv nen Backfokus hatte. Zusammen mit der schlechten Leistung im Nahbereich, bei der das "Glühen" mehr als sichtbar war, hat es mir persönlich zumindest die Beispielbilder anderer bestätigt. Sicherlich keine schlechte Linse, vorallem wenn man die Ergebnisse nur auf 1280x1024 runterskaliert verwenden will. Trotzdem leider unter dem was ich erhofft hatte.

Ich sollte fairerweise erwähnen, dass ich die Canon-Variante des Tamron 70-200 Version am Stand nur an einer Canon 400D ausprobieren konnte, das is natürlich was anderes als meine S5 oder die D700 der Firma Tamron, an denen ich es testen konnte. Konkret konnte ich folgenden Unterschied erkennen:

Der AF scheint bei Nikon bei schlechtem Licht schneller zu bleiben als bei Canon, dort ist eine verlangsamung eher zu beobachten.
Bei der Canon Variante ist ganz deutlich eine längere Pause am Endanschlag beim Durchfokusieren zu beobachten. Diese Pause ist bei Nikon ebenfalls vorhanden, aber merklich kürzer. Wie bereits vermutet wird der Grund in der Unterschliedlichen Ausgefeiltheit des Reverse Engineering der Firma Tamron liegen, dies scheint beim Nikon F-Mount besser gelungen zu sein.

Das mit dem Nahbereich halte ich ebenfalls für ein gültiges Argument, schade halt nur das es keinen Fokuslimiter gibt. Das 105mm VR Micro hat ja angeblich auch einen langsamen AF(-S) wegen der Macroübersetzung. Mit Fokuslimiter , wenn es also den gleichen Fokusbereich durchfährt wie ein übliches Tele, ist das Teil aber alles andere als zu lahm für Sport. Da ich es selbst besessen habe, ist das eine eigene Erfahrung.

Gruß
Christian
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten