• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Tamron SP AF 70-200 mm F/2,8 Di LD (IF) Macro - aktuelles Angebot bei MM

obidan

Themenersteller
Hallo,

das Tamron SP AF 70-200 mm F/2,8 Di LD (IF) Macro ist bei MM aktuell für 599 Euronen zu haben. An sich ja ein guter Preis, oder?
Taugt das gute Stück denn was - gerade im Vergleich zum Nikkor VR 70-200 das dreimal soviel kostet. Das Tamron soll einen nicht ganz so dollen AF haben, der "nur" an den Nikon mit starkem Motor so richtig gut sein soll. Ich bin nicht sicher, ob gerade bewegte Tiere (Katzen und Vögel, dazu noch was so im Wald rum macht) damit überhaupt vernünftig zu knipsen sind. In den Threads zum Tamron ist immer nur von "etwas schwachem AF" und so was die Rede - was heißt das nun? Schwach aber immer noch sehr gut oder völlige Gurke?
Und kann man mit dem Teil noch Freihand aufnahmen machen? Soll heißen, aufgestützt, aber nicht auch Stativ?
 
Ich kann nichts über ein Nikkor sagen aber das Tamron ist sicher um 599.- jeden cent wert Freihand ist sicher auch kein Problem
 
@janniundmike: Vielen Dank für die Links, die hatte ich trotz Bemühung der SuFu nicht entdeckt.

Also es stimmt schon, man hört viel schlechtes über den AF des Tamrons, aber irgendwie sagt niemand der Nörgler, dass er das Teil besitzt... :confused: :D
Ich denke mal für ein neues (deutsches) Objektiv mit den Leistungsdaten und dem Preis kann man mal was riskieren. Dann wäre nämlich endlich auch bei mir der Bereich oberhalb von 85mm abgedeckt!

Werde dann auch mal Bilder einstellen sobald ich es hab!
 
Das Tamron soll einen nicht ganz so dollen AF haben, der "nur" an den Nikon mit starkem Motor so richtig gut sein soll.
Das ist völliger Unfug. Das Tamron hat einen eigenen Motor und ist nicht von der Geschwindigkeit des Motors in der Kamera abhängig.

Schnell ist der AF aber wirklich nicht. Die Frage ist aber ob man das bei dem Preis erwarten darf.

Grüße
Andreas
 
Andreas H schrieb:
Schnell ist der AF aber wirklich nicht. Die Frage ist aber ob man das bei dem Preis erwarten darf.

Das ist leider wieder eine sehr allgemeine Bemerkung. Das der AF nicht extrem schnell ist kann ich verschmerzen. Wenn er für meine Ansprüche zu langsam nicht. Hat da jemand Erfahrungen, speziell mit fliegendem Allerlei und Katzen in Aktion (also nicht faul auf der Heizung ;))
Testen im Laden hilft da nicht viel und lens avenue listet das Teil nicht. Die Pferdefotos von janniundmike sind ja nicht unbedingt bei bestem Licht gemacht worden (und trotzdem super), aber zumindest outdoor. Wie steht es mit indoor, lässt sich das Teil auch für Sport verwenden (Handball)?
 
Hi,

als ich das letzte Mal vor einer Objektivwahl stand, hab ich das Objektiv bei MM einfach gekauft und mit dem Verkäufer ein Rückgaberecht vereinbart. Die meisten MM´s nehmen sowieso alles anstandslos zurück in den ersten 14 Tagen. Aber gerade bei Objektiven wurde ich doch mal nachfragen :rolleyes:. So konnte ich damals das AF-S 70-300 VR testen, ob es für mich interessant ist oder eben nicht.
Vielleicht wäre das eine Option für Dich.
 
Das ist leider wieder eine sehr allgemeine Bemerkung. Das der AF nicht extrem schnell ist kann ich verschmerzen. Wenn er für meine Ansprüche zu langsam nicht. Hat da jemand Erfahrungen, speziell mit fliegendem Allerlei und Katzen in Aktion (also nicht faul auf der Heizung ;))
Such mal den ersten Erfahrungsbericht hier im Forum, da hat jemand Football mit dem Tamron fotografiert.

Freundlicherweise hat er auch die Zeit gestoppt, in der das Objektiv von Unendlich in den Nahbereich und wieder zurück läuft, ich meine mich an 2,5 sec zu erinnern. Das ist genau die Geschwindigkeit des uralten Nikon AF 80-200 ED non-D Schiebezooms und etwa die Geschwindigkeit des Nikon 80-400 VR. Ich hatte beide, und Aufnahmen von fliegenden Greifvögeln hatten eine sehr hohe Ausschußquote. Da die Grundschnelligkeit gleich ist, kann das Tamron da kaum mehr leisten.

Flugzeuge bei Airshows, Motorsportveranstaltungen und ähnliches waren kein Problem, also werden sie es mit dem Tamron auch auch nicht sein. Je größer die Aufnahmeentfernung, desto kleiner die Fokussierbewegung und damit desto unwichtiger die Geschwindigkeit.

Bei den Katzen wird vermutlich dein Reaktionsvermögen genau so hinderlich sein wie der AF.

Grüße
Andreas
 
Ich habs seit Samstag an meiner D300 und bin eigentlich recht angetan. Die von Andreas genannten Objektive kenne ich selbst nicht und kann daher dazu keinen Vergleich ziehen. Aber ich habs mit dem 70-300 VR verglichen und bin der Meinung, die nehmen sich eigentlich nichts in der Fokusgeschwindigkeit.

Die Abbildungsleistung ist 1a, aber daran hatte ich schon vorher keinen Zweifel. Ich bin zwar noch am Testen, aber jetzt schon ist relativ sicher, dass ich es nicht zurück geben werde. Bei mir wird es jetzt mein Sigma 50-150 2.8 ersetzen.

Ob die Fokusgeschwindigkeit im Einzelfall wirklich ausreichend ist, muss jeder bei einem Test für sich selbst entscheiden. Ich finde sie nicht rasend schnell, aber ok.

Gruß Steffen
 
Ich halte das 70-300 VR im Prinzip für schneller, aber es braucht gutes Licht damit es nicht anfängt herumzusuchen. Ich könnte mir vorstellen daß deshalb unter schlechten Lichtbedingungen das Tamron trotz geringerer Grundschnelligkeit schneller am Ziel ist.

Aber wirklich, das ganze Thema ist nur für wenige Motive wirklich entscheidend. Man sollte die AF-Geschwindigkeit nicht verniedlichen, einfach weil man die Grenzen des Equipments kennen sollte, aber entscheidend für Erfolg oder Mißerfolg ist die AF-Geschwindigkeit doch nur sehr selten.

Steffen, wie siehst du denn die Verarbeitung im Vergleich zum 50-150?

Grüße
Andreas
 
Ursprünglich wollte ich auch das 50-150 von Sigma. Da aber das Tamron günstiger und generell optimaler von der Brennweite passte, entschied ich mich dafür. Die Größe und das Gewicht gefällt mir generell nicht so gut, weil sie im Vergleich zum Sigma doch ordentlich aufträgt ;) dafür hat man aber wohl den "Sweet Spot" der Vollformat Objektive am Crop...

Vom AF kann ich wirklich nicht sagen, dass ich da große Unterschiede zu meinem alten Nikon 18-200 feststellen konnte... was im Vergleich allerdings sofort bemerkbar ist, ist der fehlende Stabilisator! Was vom Nikkor bei 200mm durch den Sucher kam war extrem ruhig. Beim Blick durch den Sucher mit dem Tamron auf 200 fällt mir erst mal auf was ich doch für ein unruhiges Händchen habe ;)
Da muss man dann wohl einfach mit den Verschlusszeiten gegensteuern.

Klar würde ich lieber das Nikon 70-200 VR haben! Aber ich verdiene leider kein Geld mit dem Hobby und dafür frisst es doch schon verdammt viel Kohle :p

Ich glaube man verliert in seinem Wahn relativ schnell die Verhältnismäßigkeiten :D
Das fällt mir immer dann auf, wenn ich Kaufempfehlungen für Kameras an Freunde und Kollegen aussprechen soll und diese dann oft schon ordentlich schlucken, wenn meine Tipps oberhalb der 100 Euro Grenze liegen :lol:
Für 100 Euro bekäme ich wohl nicht mal ein anständiges Filter für das Tamron (wenn ich denn eins wollte ;)

Viele Grüße :)
 
Steffen, wie siehst du denn die Verarbeitung im Vergleich zum 50-150?

Grüße
Andreas

Mhm, das ist nicht ganz einfach zu beantworten.

Das Sigma 50-150/2.8 ist wohl unbestritten eine der besten Linsen im Sigma-Programm. An dessen Verarbeitung gibt's eigentlich nichts zu mäkeln. Einzig die EX-Oberfläche (Sigma nennt es EX-Finish) muss man mögen oder nicht, ich gehöre eher zu den Letzteren , es passt einfach nicht zur Kamera.

Das Tamron ist, wie üblich, natürlich aus Kunststoff. Zumindest außen rum, ich habe allerdings den Eindruck, dass die innere Fassung aus Metall ist. Nichts desto trotz hinterlässt es im täglichen Handling einen sehr soliden, nahezu robusten Eindruck. Ich hab's natürlich von allen Seiten kritisch begutachtet. Es ist rundum sauber verarbeitet (nicht wie mein 28-75, in dessen Inneren sich seit Beginn ein Fingerabdruck befindet), die breiten, griffig gummierten Ringe für Fokus und Zoom laufen gleichmäßig und leichtgängig. Hier steht es dem 50-150 in absolut nichts nach. Auch die Spaltmaße sind gleichmäßig und dabei nahezu nicht vorhanden. Und auch sonnst habe ich nichts zu bemängeln. Es klappert oder wackelt nichts, das Metall-Bajonett sitzt straff und nahezu spielfrei an der Kamera. Mein 50-150 konnte man im verriegeltem Zustand deutlich mehr verdrehen. Die massive Stativschelle kann schnell vom Objektiv entfernt oder um 90° verdreht werden. Die Umschaltung zwischen Manuellem und Autofokus über den Fokusring finde ich genial und funktioniert hervorragend. Wenn der AF also mal kein Ziel findet (was bisher genau 1x passiert ist, und da war auch nichts da, worauf er sich hätte fixieren können außer eine strukturlose Wand im Halbdunkel), geht das Umschalten schnell und blind ohne die Kamera vom Auge zu nehmen.

Inzwischen konnte ich bei den derzeit herrschenden Witterungsbedingungen auch erfreut feststellen, dass auch extreme Temperaturwechsel das Tamron völlig kalt lassen. Ganz im Gegensatz zu meinem Sigma 50-150, welches manchmal etwas zickig auf solche Wechsel reagierte und dann bei jedem zweiten Foto erst mal mit Errors reagierte, bis es sich an die herrschende Umgebungstemperatur angepasst hatte.

In Kombination mit der D300 inklusive Batteriegriff ist das Handling optimal, und auch größenmäßig und optisch (visuell) passt alles hervorragend zusammen. Allerdings wiegt die Fuhre dann auch knapp 2,5 kg. Wenn mich also einer fragt ob ich auch Sport treibe sage ich jetzt: "Ja, ich gehe fotografieren." ;)

Die Abbildungsleistung braucht sich vor der des Sigma 50-150 nicht verstecken. Der Brennweitenbereich von 70 -200 ist für meine Einsatzgebiete optimal. Einzig die riesige Streulichtblende aus Kunststoff ist ein wenig fummelig anzusetzen und geht derzeit noch sehr schwer einzurasten, vor allem in umgekehrter Stellung zum Verpacken der Kamera. Verarbeitung und Handling des Objektives stimmen aber. Und für die derzeit aufgerufenen 599 € ist es ein absolutes Schnäppchen.

Gruß Steffen

PS: Inzwische habe ich im direktem Vergleich entschieden, mein Sigma 50-150/2.8 (HSM I) abzugeben. Das Tamron 70-200/2.8 hat für mich bis auf den AF (der HSM des Sigma ist unglaublich schnell) klar die Nase vorn.
 
So, ich konnte auch nicht widerstehen und habe mir das 70-300 beim MM geholt (das erste Objektiv, dass ich beim MM gekauft habe - normalerweise sind die eine Apotheke).

+ Das "Leichteste" seiner Art, Sigma und Nikon sind schwerer
+ Ordentliche Haptik, sicherlich nicht auf Nikon 70/200VR-Niveau, aber gut
+ Gute Offenblend-Tauglichkeit (Schärfe)
+ Im Gegensatz zum Nikon 70-200 weniger Vignettierung an FX (wenn die D700 mal kommt...)
+ Gutes Bokeh (im Gegensatz zum 28-75, dass ich deshlab nur im Studio nutze)

- AF könnte schneller sein, ist aber bei weitem nicht so lahm wie in Foren oft bemängelt
- kein VR (logisch bei dem Preis...)

Hier mal zwei Testbilder auf die Schnelle von heute, jeweils Original und als 100% Crop. Nur mit ViewNX konvertiert und in PS skaliert, die Originalausschnitte leicht nachgeschärft.
 
Ich halte das 70-300 VR im Prinzip für schneller, aber es braucht gutes Licht damit es nicht anfängt herumzusuchen. Ich könnte mir vorstellen daß deshalb unter schlechten Lichtbedingungen das Tamron trotz geringerer Grundschnelligkeit schneller am Ziel ist.

Aber wirklich, das ganze Thema ist nur für wenige Motive wirklich entscheidend. Man sollte die AF-Geschwindigkeit nicht verniedlichen, einfach weil man die Grenzen des Equipments kennen sollte, aber entscheidend für Erfolg oder Mißerfolg ist die AF-Geschwindigkeit doch nur sehr selten.

Steffen, wie siehst du denn die Verarbeitung im Vergleich zum 50-150?

Grüße
Andreas
Also wenn ich Sportfotografie mach sollte der AF schon schnell und treffsicher sein ! Denke hier entscheidet das Einsatzgebiet.
 
Also wenn ich Sportfotografie mach sollte der AF schon schnell und treffsicher sein ! Denke hier entscheidet das Einsatzgebiet.
Wobei es hier auch noch auf die Sportart ankommt - im Normalfall rödelst Du ja nicht jedesmal von 2-3 Meter auf unendlich sondern Du hast nur relativ geringe Entfernungsänderungen. Und es gibt ja nicht wenige, die das 85/1,8 für Hallenhandball verwenden und das ist auch nicht gerade eine Rakete.

Ich hab sowohl das 70-300VR als auch jetzt das Tamron 70-200 und würde beide als gleich "mittelschnell" bezeichnen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte mir ebenfalls das Tamron 70-200/2,8 zugelegt und auf Grund des AF wieder zurück gegeben.

Die AF Geschwindigkeit ist mit meinem Tamron 70-300 identisch.
Kontrastreiche Motive sind auch nicht das Problem, gewisse Struckturen wie Dachziegeln, Stäucher und ähnliches haben den AF etwas irritiert und er nahm erst nach 1-2 sek wieder seine Arbeit auf.:(

Nach dem Fokussieren oder erfassen eines Motiv korrigierte der AF noch 1-2 mal was beim fotografieren bestimmter Situationen schon recht nervig war.

Sehr beeindruckend dagegen waren die Abbildungsleistungen die mir jetzt die Suche nach einer Alternative schwer machen.

Wer mit dem AF zurecht kommt und sich mit seinen Motiven gut drauf einstellen kann hat mit dieser Linse ein super Telezoom das auch sehr gut bei Offenblende ist.

Mein Wunsch ein Sigron 70-200/ 2,8 HSM:D
 
Ich hatte mir ebenfalls das Tamron 70-200/2,8 zugelegt und auf Grund des AF wieder zurück gegeben.

Die AF Geschwindigkeit ist mit meinem Tamron 70-300 identisch.
Kontrastreiche Motive sind auch nicht das Problem, gewisse Struckturen wie Dachziegeln, Stäucher und ähnliches haben den AF etwas irritiert und er nahm erst nach 1-2 sek wieder seine Arbeit auf.:(

Nach dem Fokussieren oder erfassen eines Motiv korrigierte der AF noch 1-2 mal was beim fotografieren bestimmter Situationen schon recht nervig war.

Mhm, hast du nicht auch eine D300?

Ich hab's jetzt seit Januar für alle möglichen Zwecke im Einsatz, im Studio und Draußen. Kein Pumpen, kein Nachfokussieren, keine Probleme mit "gewissen" Strukturen. Der Fokus sitzt in 98 % aller Fälle korrekt. In den restlichen 2 % habe ich zu kleine Objekte anfokussiert.

Einzig der gemächliche Autofokus ist manchmal ein kleines Probelm, allerdings nur selten.

Über den Wechsel zum Sigma hatte ich deshalb auch schon mal nachgedacht, habe den Gedanken aber wieder verworfen. Was ich hier und in anderen Foren in den Beispielbilderthreads von der Linse zu sehen bekomme, überzeugt mich verglichen mit dem Tamron einfach nicht. Besonders was die Offenblendenleistung angeht. Schade, denn eigentlich mag ich die Sigmas.

Deshalb bleibt's halt vorerst bei meinem Tamron, denn optisch gibt's an dem nichts zu bemängeln.

Gruß Steffen.
 
@ StLeicht
Ja, ich habe auch eine D300.

Vllt habe ich auch ein Montagsmodell erwischt. Es könnte aber auch so sein, das deins im positiven Sinne "aus der Reihe tanzt", wer weiß.

Über die Abbildungsleistung trauere schon sehr hinterher. Ein Nikon 70-200VR ist doch etwas teuer, beim Sigma sind es die bescheidenen Offenblendleistungen so habe ich schon über ein Sigma 50-150 nachgedacht.

Es soll wohl im Nahbereich und Blende 2,8 auch schwächeln aber durch leichtes abblenden wieder ok sein. Die Brennweite ist für Portraits sehr gut und der Nahbereich ist bei Portrait oder Halbportrait eh nicht relevant.

ok, die 50mm nach oben verliere ich dafür 50mm Anfangsbrennweite statt 70 mm.
...und es ist doch handlicher :rolleyes:

Ich denke man muß es einfach mal antesten.

Marco
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten