baumbart5100
Themenersteller
Ich habe mir dieses Objektiv in erster Linie für Produktfotografie zugelegt. Da ich zu Hause mit Tageslicht arbeite, habe ich mir von der 2.0-er Lichtstärke sehr viel versprochen um meine Verschlußzeiten verkürzen und möglicherweise auf den externen Blitz verzichten zu können.
Ich habe bisher an meiner Nikon D5300 das Kitobjektiv AF-S Nikkor 18-55mm 1:3,5-5,6G VRII verwendet.
Heute habe ich folgenden Vergleich mit den beiden Objektiven gemacht:
Tamron:
F4
60mm
1/4 Sekunde Belichtungszeit
Belichtungskorrektur +1.0
ISO 400
WB auto
Spotmessung
Nikon:
F4
24mm
1/13 Sekunde Belichtungszeit
Belichtungskorrektur +1.0
ISO 400
WB auto
Spotmessung
Ich verstehe hier nicht warum ich mit dem lichtschwächeren Objektiv eine kürzere Verschlußzeit habe. Ich habe beim Nikon Objektiv bewusst die 24mm Brennweite gewählt damit ich auch auf F4 komme um es (annähernd)vergleichbar zu machen.
Kann mir das bitte jemand erklären, denn ich versteh´s einfach nicht. Wo ist der Vorteil der lichtstarken Festbrennweite geblieben? Oder habe ich einen Denkfehler?
Ich habe bisher an meiner Nikon D5300 das Kitobjektiv AF-S Nikkor 18-55mm 1:3,5-5,6G VRII verwendet.
Heute habe ich folgenden Vergleich mit den beiden Objektiven gemacht:
Tamron:
F4
60mm
1/4 Sekunde Belichtungszeit
Belichtungskorrektur +1.0
ISO 400
WB auto
Spotmessung
Nikon:
F4
24mm
1/13 Sekunde Belichtungszeit
Belichtungskorrektur +1.0
ISO 400
WB auto
Spotmessung
Ich verstehe hier nicht warum ich mit dem lichtschwächeren Objektiv eine kürzere Verschlußzeit habe. Ich habe beim Nikon Objektiv bewusst die 24mm Brennweite gewählt damit ich auch auf F4 komme um es (annähernd)vergleichbar zu machen.
Kann mir das bitte jemand erklären, denn ich versteh´s einfach nicht. Wo ist der Vorteil der lichtstarken Festbrennweite geblieben? Oder habe ich einen Denkfehler?