• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron SP AF 17-50mm f2.8 (Stabilisator Ja/Nein)

Bei abgeschaltetem VC (zB bei Tageslicht wo man ihn i.d.R nicht braucht) sollten sich doch beide Linsen theoretisch nicht viel unterscheiden oder sehe ich das falsch?
Wenn's gebraucht wird schalt ich den VC einfach dazu.

Allein weil's VC neuer ist würde ich wohl auchd azu greifen.

Hab lang mit mir gehadert ob's das 17-55/2.8 werden soll aber ich werd mich wohl zwischen Sigma und Tamron entscheiden müssen.
Demnächst einfach mal alle in die Hand nehmen und ausprobieren im Laden, dafür sind die ja da! :D

Sicherlich ist es das gleiche Objektiv aber das VC benötigt nunmal Platz und das VC muss dem Objektiv angepasst werden bzw. das Objektiv dem VC.
Auch bei abgeschalteten VC ist eine VC Linse nicht identisch mit der NON VC Linse.
Einige Testberichte berichten auch, dass die NON VC eine bessere Bildqualität hat.
 
Ich habe auch die non-VC Variante. Der Stabi wurde bis jetzt auch noch nicht vermisst, aber vielleicht auch nur, weil ich ihn noch nie ausprobiert habe.:p
Ich würde wohl auch wieder das non-VC nehmen und fürs gesparte Geld Zubehör oder andere Objektive kaufen.

:lol:

Soooo teuer ist der VC auch wieder nich.

auf jeden Fall mit VC :top:
Wer auch mal ohne Sonnenschein in der blauen Stunde, im Wald oder drinnen Bilder ohne Stativ machen will wird den VC nicht mehr missen wollen.
 
Ich rate vom Tamron 17-50 ab. Ich habe/hatte (wird grad verkauft) das Tamron 17-50 VC und war gar nicht zufrieden. Schau mal hier in diesen Thread. Dort habe ich ein paar Beispielbilder. Vielleicht gibt es auch bessere Exemplare, aber ich würde nicht das Risiko eingehen.
Vor allem bei Offenblende erzeugt es nur Matsch. Und der AF funktioniert auch nur eingeschränkt, da die Kamera die äußeren Kreuzsensoren deaktiviert.
 
Ich rate vom Tamron 17-50 ab. Ich habe/hatte (wird grad verkauft) das Tamron 17-50 VC und war gar nicht zufrieden. Schau mal hier in diesen Thread. Dort habe ich ein paar Beispielbilder. Vielleicht gibt es auch bessere Exemplare, aber ich würde nicht das Risiko eingehen.
Vor allem bei Offenblende erzeugt es nur Matsch. Und der AF funktioniert auch nur eingeschränkt, da die Kamera die äußeren Kreuzsensoren deaktiviert.

Schlechte exemplare gibts von beiden. Im direkten test eines VC gegen mein non-VC ist mir eigentlich nur die verzeichnung direkt aufgefallen; erst später dass es bei OB weicher ist. AB f/4 ist es wieder ok, dafür hat man VC. Ein dickerchen ist aber das VC schon im vergleich zum alten :D
 
Vor allem bei Offenblende erzeugt es nur Matsch. Und der AF funktioniert auch nur eingeschränkt, da die Kamera die äußeren Kreuzsensoren deaktiviert.
Ich weiß, ich wiederhole mich: Aber meins produziert keinen Matsch bei Offenblende - allerdings wirken die Bilder bei 100% auf 18MPix nicht sehr scharf (Stichwort: Pixelpitch der 7D). Das Problem haben aber viele gute Objektive... Aber entscheidend ist für mich das Gesamt-Ergebniss und nicht die 100%-Ansicht....

Zudem arbeiten die AF-Sensoren an der 7D auch wie Sie sollen (dazu gibt es Update der Objektiv-Software) und nach dem Update genauso zuverlässig wie bei anderen, deutlich teureren Objektiven.
erst später dass es bei OB weicher ist. AB f/4 ist es wieder ok, dafür hat man VC.
Selbst das ist mir nie aufgefallen - aber vielleicht habe ich ein schlechtes NonVC :evil::angel::rolleyes: Auch habe ich keinen Unterschied zwischen dem VC und dem EF-S 17-55/2,8IS USM feststellen können (außer in der Lautstärke des AF's :cool:). Es gibt vielleicht messbare Unterschiede (und nein, ich mache keine Labortests), aber was bringen mir Messergebnisse, wenn ich ein Mehr (oder Weniger) an Qualität in den Bildern nicht sehen kann... (aber ich hör' schon auf - sonst werde ich noch als Tamron-Fanboy beschimpft :ugly:)
 
Ich rate vom Tamron 17-50 ab. Ich habe/hatte (wird grad verkauft) das Tamron 17-50 VC und war gar nicht zufrieden.

Das ist jetzt aber schon ein bisschen komisch!

In deinem Jammerthread schreibst du:

Leider war ich nie wirklich zufrieden mit der Abbildungsleistung

während es im Verkaufsthread heißt:

Das Objektiv bildet hervorragend ab,

Wie bezeichnest du einen solchen Verkäufer? Mir fiele da ein Begriff ein, den ich aber lieber nicht niederschreibe....

@Topic: es gibt bei den beiden Tamrons - wie bei allen anderen Objektiven auch - eine gewisse Bandbreite innerhalb der Serie. So ist mal das eine VC im Vergleich zu dem einen non-VC besser oder schlechter.

Letztlich musst du es ausprobieren (am besten mit einem neuen Objektiv, um nicht auf gewisse "seriöse" Verkäufer hereinzufallen) und dir ein Exemplar - egal, welcher Version - suchen, mit dem du zufrieden bist.

Mein VC ist z.B. schlicht und ergreifend scharf - und zwar ab Blende 2.8. Die Ecken werden dann bei Offenblende etwas weicher, was ich aber nicht als Problem sehe, da sie a) mit etwas Nachbearbeitung auch gut sind und b) Motive, die man bei Offenblende fotografiert, meist keine Randschärfe verlangen.
 
Was ihr hier alle außer Acht last ist, dass die VC Variante einen deutlich leiseren Autofokus hat als die non-VC Variante.
Ich selbst habe die VC Variante, mein Schwager die non-VC.
War zu Anfang auch skeptisch ob es wirklich das Tamron werden soll.
Als ich dann de VC Version in den Händen hielt wurde meine skepsis sofort über den Haufen geworfen und ich bin super zufrieden.
Was man allerdings in kauf nehmen muss ist das Problem mit den äußeren Kreuzsensoren. Wegen diesem Problem ist meines jetzt auch bei Tamron in Köln.
Kann es schon kaum erwarten es wieder zu bekommen.
 
Uff... Naja, wenn man sich nicht blöd anstellt, liest man die anderen Threads eines Verkäufers ... ;)

Oh man, ich kann mich immer noch nicht entscheiden, VC oder ohne VC ...
 
Uff... Naja, wenn man sich nicht blöd anstellt, liest man die anderen Threads eines Verkäufers ... ;)

Ja, der Rückschluss daraus wäre aber, das man blöd wär wenn man kaufen würde,..auch schlecht. :rolleyes:

Oh man, ich kann mich immer noch nicht entscheiden, VC oder ohne VC ...

OT
Bei mir ist es anders, ich will mich zwischen drei Objektiven entscheiden,
unter anderem 17-50, aber wenn 17-50, dann ohne VC.

Gruss, Andreas
 
Das 17–50 non-VC geht ganz gut, nur ist der AF langsam und laut und Blitzfotografie geht nicht sooo gut wie mit dem 24–85 USM von Canon selbst.
Vermutlich liegt das daran, dass Canon USMs Entfernungsangaben an den Body schicken und das Tamron nicht.
Mein Immerdrauf auf der 50d ist das 24–85 3,5–4,5 USM, weil es klein, knubbelig, schnell und leise ist. Wenn ich Weitwinkel brauche, oder schlechtes Licht ohne Blitzmöglichkeit erwarte nehm ich das Tamron.
VC brauch ich nicht unbedingt – ich bin in den 80ern ohne VC aufgewachsen und dreh lieber die ISO hoch …
:)
Michael
 
Das 17–50 non-VC geht ganz gut, nur ist der AF langsam und laut und Blitzfotografie geht nicht sooo gut wie mit dem 24–85 USM von Canon selbst.
Vermutlich liegt das daran, dass Canon USMs Entfernungsangaben an den Body schicken und das Tamron nicht.
Mein Immerdrauf auf der 50d ist das 24–85 3,5–4,5 USM, weil es klein, knubbelig, schnell und leise ist. Wenn ich Weitwinkel brauche, oder schlechtes Licht ohne Blitzmöglichkeit erwarte nehm ich das Tamron.
VC brauch ich nicht unbedingt – ich bin in den 80ern ohne VC aufgewachsen und dreh lieber die ISO hoch …
:)
Michael

Das 24-85 hatte ich auch sehr lange an der 350D. Es war optisch
recht gut, nur der Tubus war recht wackelig.
Der war nicht ausgeleiert, der war auch bei neuen so...

Ich habe mir heute mal das Tamron 17-50 ohne VC beim MM auf die Kamera gestopft.
Die Verarbeitung war besser als ich dachte. Zoomring ging satt und
seidig, der Tubus sass straff und spielfrei. AF macht akzeptable Geräusche.
Für die 300 E in der nonVC finde ich das Objektiv akzeptabel wenn der Focus stimmt.


A.
 
Das 24-85 hatte ich auch sehr lange an der 350D. Es war optisch
recht gut, nur der Tubus war recht wackelig.
Der war nicht ausgeleiert, der war auch bei neuen so...

Ich habe mir heute mal das Tamron 17-50 ohne VC beim MM auf die Kamera gestopft.
Die Verarbeitung war besser als ich dachte. Zoomring ging satt und
seidig, der Tubus sass straff und spielfrei. AF macht akzeptable Geräusche.
Für die 300 E in der nonVC finde ich das Objektiv akzeptabel wenn der Focus stimmt.


A.

Vielen Dank für diese Info. Kann man seine Kamera einfach mitnehmen und bei MM austesten? Wobei das eh nicht so viel bringt, weil man die wirkliche Schärfe erst zu Hause testen kann... War der Autofokus SEHR laut? Mich stört es nicht so sehr, dass ein Autofokus Geräusche macht, vor allem wenn das Ergebnis im Endeffekt so gut ist... Mein altes Sigma 17-70mm (alte Version) hat auch Geräusche gemacht... Nur habe ich gestern Videos bei YT gesehen, wo es wirklich SEHR laut war... Wie ist es nach deinem Empfinden? So wie im Video? http://www.youtube.com/watch?v=ly8Q7eJTU70

Oder ist es in der Realität etwas leiser, weil das Mikro in diesem Fall so nah an dem Objektiv ist?
 
Kann man seine Kamera einfach mitnehmen und bei MM austesten?

Mich lassen sie.....

Wobei das eh nicht so viel bringt, weil man die wirkliche Schärfe erst zu Hause testen kann...

Würde ich so nicht sagen. Ich knipse da auch nicht wild herum, sondern stelle mir z.B. eine größere Kameraverpackung auf, lege die Kamera mit Objektiv davor ab und mache ein paar Testbilder. Da kann man sogar auf dem Kameramonitor die Schärfe schon ganz gut beurteilen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten