• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron SP AF 17-50mm f2.8 (Stabilisator Ja/Nein)

YippieYeah

Themenersteller
Ich habe eine 500d und überlege mir ein Tamron zu holen, 17-50mm.

Sollte ich da nen Bildstabilisator dazu nehmen oder nicht?

Und ist es ein EF oder EFS? hab diese Info nirgends gesehen.

lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Tamron ohne VC hat eine etwas besser Abbildungsleistung als das mit. Der unterschied ist zwar nicht riesig, aber wenn du dir sicher bist, dass du keinen Bildstabi brauchst, dann bist du mit dem non-VC etwas besser bedient (natürlich auch preislich attraktiver).
Das Objektiv ist für APS-C Kameras (also für die zwei und dreistelligen Canons mit EF-S), es passt mechanisch zwar auch auf VF-Kameras, allerdings mit starker Vignettierung.
 
Ich habe auch das mit VC an meiner 550D. Finde es super. Kann es direkt mit meinem 70-200 L von Canon vergleichen. Es hat eine sehr gute Abbildungsqualität.
Auch ich würde es wieder kaufen :)
 
ihr habts mit vc aber muss es denn sein?

wenn es sein müsste würde es das ohne vc nicht geben, oder niemand würde es kaufen... vc ist komfortabel und komfort kostet geld. wer es haben will / es ihm wert ist, kaufts mit. das ohne vc ist zweifelsfrei nicht schlechter und bei der brennweite/blende dürfte der vc nicht lebenswichtig sein.
ist damit die frage beantwortet?
 
Ruhige Hand/bzw. Stativ + Aufnahmen bei guten Lichtverhältnissen = kein VC notwendig

Was hast du denn derzeit für ein Objektiv dran? Wenn du eins ohne Stabi hast und gute Ergebnisse erzielst, spar die den VC. Falls du bereits ein stabilisiertes Objektiv hast, mach den Stabi aus und vergleiche die Aufnahmen. Dann wirst du eine eindeutige Entscheidung treffen können.
 
Ich hab´s mit VC und bin sehr zufrieden. In Umgebungen mit wenig Licht hat es mir schon manches Bild gerettet.
Wenn Du etwas weniger Geld ausgeben möchtest und ein etwas kleineres und kompakteres Objektiv bevorzugst, nimm das ohne VC.
Ich würde es mir jedes Mal wieder mit VC kaufen.
 
Ich hatte das Objektiv ohne VC ca. anderthalb Jahre als "Immerdrauf" und den VC nicht eine Minute vermisst. Allerdings habe ich bei schwierigeren Lichtverhältnissen (Feiern etc.) ohnehin immer einen Blitz auf der Kamera, dann ist es wurscht. Stünde ich heute vor der gleichen Entscheidung, würde ich bei einem Tele wohl etwas hin und her überlegen, aber beim Tamron würde ich wieder zur non-VC-Variante greifen und den Differenzbetrag lieber für ein 1,8/50mm o.Ä. verwenden.

Gruß Jens
 
Ich habe auch die non-VC Variante. Der Stabi wurde bis jetzt auch noch nicht vermisst, aber vielleicht auch nur, weil ich ihn noch nie ausprobiert habe.:p
Ich würde wohl auch wieder das non-VC nehmen und fürs gesparte Geld Zubehör oder andere Objektive kaufen.
 
Genau! Für die 70 Euro Differenz kaufst du dir dann einen Zweitbody, drei Objektive und eine Studio-Blitzanlage... :lol:

Ehrlich gesagt verstehe ich nicht, was es bei dem kleinen Preisunterschied zu überlegen gibt, wenn man Lichtstärke und Stabilisator haben kann.
 
Genau! Für die 70 Euro Differenz kaufst du dir dann einen Zweitbody, drei Objektive und eine Studio-Blitzanlage... :lol:

Ehrlich gesagt verstehe ich nicht, was es bei dem kleinen Preisunterschied zu überlegen gibt, wenn man Lichtstärke und Stabilisator haben kann.
Der Differenzbetrag reicht für ein gebrauchtes 1,8/50mm sehr wohl aus, da gibt es nichts zu unken.

Und im WW- bis Normalbereich halte ich persönlich (!!!) einen Stabilisator für entbehrlich, da ich damit meistens Menschen bzw. Landschaften fotografiere. Für Landschaften nimmt man ohnehin am besten ein Stativ, wenn wenig Licht ist (oder man mit ND-Filtern etc. arbeitet), und bei "Menschen-Situationen" mit wenig Licht hilft auch ein Stabi nicht -- was nützt es mir, wenn ich bei 20mm noch 1/5s verwacklungsfrei halten kann, aber die Leute nicht stillhalten (und das Bild anschließend aussieht wie eine Langzeitbelichtung auf der Autobahn)? :D

Und fürs lange Ende habe ich ja das deutlich lichtstärkere 1,8/50mm schon empfohlen ...

Gruß Jens
 
Kommt darauf an... bei Konzerten ist der Stabi in Verbindung mit der Lichtstärke ideal, da sich Musiker oft schnell und hektisch bewegen und Dank Stabi die Verschlusszeiten deutlich kürzer sind. Wenn sich Motive nicht bewegen bzw. die Lichtverhältnisse ideal sind, kann man auf den Stabi verzichten.
 
Der Differenzbetrag reicht für ein gebrauchtes 1,8/50mm sehr wohl aus, da gibt es nichts zu unken.

Dieses meisterwerk der objektivbaukunst ist in der tat max 70.- wert, die frage ist ob man es neben einem 17-50 tamron auch braucht, v.a. wenn man sich die AF-genauigkeit bei schlechtem licht vor den augen hält.
Ein stabi kann man immer wieder kreativ anwenden, im WW-normal bereich ist er dennoch zu 90% entbehrlich, da gebe ich dir schon recht. Deswegen bleibe ich auch bei meinem 17-50 non-VC, und warte auf das 15-60 :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommt darauf an... bei Konzerten ist der Stabi in Verbindung mit der Lichtstärke ideal, da sich Musiker oft schnell und hektisch bewegen und Dank Stabi die Verschlusszeiten deutlich kürzer sind. Wenn sich Motive nicht bewegen bzw. die Lichtverhältnisse ideal sind, kann man auf den Stabi verzichten.

Es ist gerade anderst herum ... die Verschlusszeiten, die du erreichst sind (bei gleicher Beleuchtung) ausschliesslich von Blende und ISO abhaengig ... nicht vom Stabilisator. Ob du mit dieser Verschlusszeit auch ein unverwackeltes Bild hinbekommst, haengt bei statischen (unbewegten) Motiven auch von der Existenz und der Wirksamkeit des Stabilisators ab ... bei bewegten Motiven dagegen eher nicht (da der Stabilisator nur deine eigenen Bewegungen ausgleicht, nicht aber die des Objekts).
 
Dieses meisterwerk der objektivbaukunst ist in der tat max 70.- wert,

Du sprichst mir aus der Seele! Und mit einem guten 2.8er Zoom in der Tasche ist es wirklich mehr als flüssig....

Und im WW- bis Normalbereich halte ich persönlich (!!!) einen Stabilisator für entbehrlich, da ich damit meistens Menschen bzw. Landschaften fotografiere.

Da bin ich ganz bei dir. Wer aber ab und zu mal z.B. Architektur in schlecht beleuchteten Innen(!!!)räumen fotografieren will, ohne dabei ein Stativ zu benutzen (bzw. ohne es benutzen zu können - gibt es oft genug), der freut sich über den Stabi.

Wenn ich - wie z.B. beim 70-200 4 L - 400-500 Euro extra für den Stabi hinblättere, überlege ich mir das vielleicht ganz genau, aber bei den paar Kröten im Falle Tamron? Ist es mir schon auf Verdacht wert....
 
Grrrr... Ich stehe vor der gleichen Entsheidung, mir geht es jedoch weniger ums Geld.. Da spielen die 70-100e keine Rolle bei mir. Es geht mir viel mehr um Shaerfe bei Offenblende. Ich moechte naemlich mein 50er f/1.8 verkaufen und dafuer muss das Tamron bei 2.8 schaarf sein :) IS habe ich habe bei meinem jetzigen Sigma 17-70 auch nicht und vermisse es nicht unbedingt... Habe aber das Gefuehl,dass die VS-Version besser und solider gebaut... Zudem koennte ich meine Pol und ND-Filter weiter benutzen (72mm). Grrr, was soll ich tun :// Die non-VC Version soll ja bei 2.8 etwas schaerfer sein... Meinungen...? ://
 
Bei abgeschaltetem VC (zB bei Tageslicht wo man ihn i.d.R nicht braucht) sollten sich doch beide Linsen theoretisch nicht viel unterscheiden oder sehe ich das falsch?
Wenn's gebraucht wird schalt ich den VC einfach dazu.

Allein weil's VC neuer ist würde ich wohl auchd azu greifen.

Hab lang mit mir gehadert ob's das 17-55/2.8 werden soll aber ich werd mich wohl zwischen Sigma und Tamron entscheiden müssen.
Demnächst einfach mal alle in die Hand nehmen und ausprobieren im Laden, dafür sind die ja da! :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten