Nach langem Hin- und Her bei der Suche nach einem tauglichen (!) (U)WW und Fehlkäufen einiger (Zoom-)Linsen aus diesem Brennweitenbereich bin ich schließlich durch einen freundlichen Österreicher in der Bucht für 600,-- Euro bei dem 14er von Tamron gelandet. Und werde das nicht mehr hergeben!
Die 14er von Sigma und Canon hatte ich auch in Betracht gezogen, wobei das 14er Mk II von Canon finanziell ausser Reichweite war und das Sigma schlußendlich aus dem Rahmen fiel, nachdem ich mir von diversen Verkäufern Bilder habe zuschicken lassen, die mit dem Sigma EX 2,8/14 gemacht wurden. Grausam, allesamt.
Warum das Sigma nicht mehr hergestellt wird verstehe ich seitdem, dass Tamron auch das 14er vom Markt genommen hat kann ich widerum nicht nachvollziehen. War wohl zu gut
Ich hatte das Tamron 14er zunächst an einer 30D und war platt begeistert:
Schwere, uneingeschränkt professionell wirkende Verarbeitung, für ein WW ein angemessener AF (USM/HSM schön und gut, aber bei einem WW mit einem so großen Hyperfokalbereich m.E. völlig überflüssig) und vor allem: scharf. Die Viginettierung ist noch tragbar, mit entsprechender EBV ist das sowieso kein Thema und die Verzerrung ist für 14mm verdammt gering.
Aber auch jetzt, nachdem ich mir eine gebrauchte 5D geholt habe bin ich nach wie vor überzeugt, denn auch am FF macht der Brocken eine gute Figur. Leider habe ich bis dato an FF kaum Beispielbilder, da ich zwar viel probiert, aber fast alles wieder gelöscht habe, da motivmässig unattraktiv - wie das bei Testbildern oft so ist.
Anbei ein Bild vom letzten WE mit der 5D.
Zwei Dinge noch zur Anmerkung:
1) Serienmässig wird das Objektiv mit einem Lederbeutel ausgeliefert, der die Domkuppel von Frontlinse schützen soll. Das ist in der Praxis aber völliger Murks. Glücklicherweise hatte ich noch mein Sigma 15-30 hier, als das Tamron geliefert wurde und siehe da: Der Metallring der 15-30er (sowie der 12-24er), auf den sich ein 82er Deckel setzen lässt passt wie dafür gemacht auch auf das Tamron. Kann ich nur empfehlen, das sind super investierte 29 Euro, wenn man das 14er Tamron sein eigen nennt.
2) Die EXIF-Daten bei Adobe CS2 zeigen ein 2,8/14mm L USM an - ich will es nicht beschwören, aber ich vermute aus diesem Grund mal, dass Tamron das 14er nicht allein entwickelt hat...
Fazit: Eine wirklich erstklassige Linse für alle, die eine hochwertige FB einem Zoom vorziehen, aber nicht das Geld für die "L"-Variante von Canon (übrig) haben.
Gruß,
Spacehead