• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron SP 70-300 oder Nikon 55-300

...Und wenn das 55-300 wirklich so gut wäre, könnte Nikon keine 70-300 mehr verkaufen - die Verkaufszahlen sagen wohl etwas anderes aus...

Da spielen wohl noch andere Entscheidungen eine Rolle für welches Objektiv man sich entscheidet.

Das 55-300VR ist ein DX Objektiv und hat dadurch schon für einige Käufer erstmal einen gravierenden Nachteil. Es ist wohl mehr für die Leute gedacht die ein sehr kompaktes Objektiv suchen, wo auch die Haptik nicht vorrangig ist sondern der Preis, das sollte man bei Verkaufzahlen wohl auch berücksichtigen. Übrigens woher kennst du die Verkaufzahlen der Objektive?

Ich bleibe bei meiner Meinung, ich habe alle 3 gehabt und ausgiebig getestet und ja man kann Unterschiede sehen aber nicht wie das hier teilweise immer drastisch dargestellt wird.

Du kannst mir gerne Bilder zeigen die mir das Gegenteil beweisen bzgl. deiner Erfahrungen, ich bin nicht lernresistent.
 
Und wenn das 55-300 wirklich so gut wäre, könnte Nikon keine 70-300 mehr verkaufen - die Verkaufszahlen sagen wohl etwas anderes aus...

Das 55-300 ist nur für DX, das 70-300 ist FX tauglich.

Es ist ja kein Geheimnis das viele die "Wertigere" Linse kaufen weil sie ne Kunststoffallergie haben, bzw "Teurer muss besser sein", Alternativ schielt der eine oder andere auf die FX-Modelle.

Eine gebrauchte D700 dürfte in 2 jahren vermutlich recht günstig zu bekommen sein.

Selbes gilt doch auch beim 16-85 vs 18-105.
Viele kaufen das 16-85 nur wegen der "Wertigkeit" und weil ein Kunststoffbajonett am 18-105 dran ist.

Mir persönlich ist "Wertigkeit" wurscht, solange ich eine gute optische Qualität habe und das Preis/Leistungsverhältnis passt.

Kaum einer wird seine Objektive heutzutage noch 20 Jahre nutzen.
Stetig kommen neue VR-Generationen auf den Markt, oder die Antriebstechnik wird verbessert.

Dementsprechend werden künftig wohl auch die Gebrauchtpreise deutlich nach unten fallen, wenn eine Linse ihren Nachfolger bekommt.

Aus 1000€ Linsen werden da in 5 Jahren flott mal 400€ werden.
 
Also ich bin recht eigentlich zufrieden mit meinem Tamron....

Fehlbelichtungen habe ich eigentlich keine wahrgenommen, selbst bei verrückten Gegenlichtexperimenten!

Meiner Ansicht nach ist die FX-Tauglichkeit ein interessanter Vorteil, da an einer DX-Kamera die Vignettierung keine Rolle mehr spielt und man das Objektiv, sobald man eine FX-Kamera haben sollte, durchaus auch noch verwenden kann...

Der Stabilisator begeistert mich.
Wobei ich nicht weiß, wie gut der Stabilisator bei den beiden bis-300-Nikkoren arbeitet, deswegen kann ich jz auch nicht sagen ob der besser ausfällt oder nicht.

Das Gewich finde ich nicht störend...
(Habe keine Probleme mit meiner kleinen D5000)

Ich hab mein Tamron für 330€ bekommen, und die FX-Tauglichkeit, denke ich, ist die paar € mehr durchaus wert....

Zum Thema Bokeh habe ich noch keine Überlegungen angestellt...
 
Die Über- oder Unterbelichtung hängt doch aber auch nur mit einer falschen Messung zusammen, das lässt sich in 1/3-Schritten doch komfortabel korrigieren!

Zum AF und Stabi habe ich noch eine Frage, bevor ich mich entscheide.

Ich habe im Saturn das Tamron mal an meine D90 geschraubt und der VC hat mir echt ein "Wow" entlockt, ich habe ohnehin eine recht ruhige Hand und das Bild war wie festgenagelt. Als ich die Kamera dann bewegt habe, fühlte es sich so an, als wenn man auf einem Mikroskoptisch das fixierte Objekt mit den Stellschrauben hin- und herschiebt! Ist der des 55-300 vergleichbar oder ist er eher wie der des 18-105 (bis jetzt mein einziges Objektiv), den ich nicht übermäßig finde?

Jetzt zum AF: Zum Vergleich habe ich als Tele nur das alte Sigma 55-200mm ohne OS, das fukussiertechnisch wirklich jenseits von gut und böse ist. Mach ich mir unnötig Sorgen und es liegen "Welten" zwischen dieser Gurke und dem 55-300, oder ist es wirklich noch recht weit entfernt von dem Tamron, dessen AF mich im Test überzeugt hat?

Danke!
 
Ich hatte den Nachfolger des Sigma 55-200, das 50-200 OS, das angeblich ja vielfach verbessert wurde. Erst mit dem 55-300VR hatte ich endlich die BQ, die ich im Telebereich immer erhofft hatte. Der AF ist etwas langsamer, aber 100% treffsicher. Und der VR tut wirkungsvoll und unauffällig seinen Dienst. Daß das Bild wie festgetackert wird, ist aber nur dem Tamron zu eigen, das wäre mir zu agressiv, weil sich Korrekturen am gewählten Bildausschnitt VC-verzögern. Streng genommen sind 55-300VR und 70-300 USD keine Konkurrenten. Das eine noch kompakt und leicht, ein "Wanderer-Objektiv". Das andere ein schweres FX-Glas, das aber auch eben vor allem an FX zeigt, wie gut es ist. An DX zeiht es nur ab 260/270mm etwas vorbei, mithin ein Bereich, den ich persönlich kaum nutze. Und hier geht es auch nur um die Bildecken. In der Mitte kann man pixelpeepen, da gibt es nichts zu finden. Das 55-300VR erlaubt Crops aus der Mitte auch bei 300mm ohne Nachteile.
Das 70-300VR von Nikon spielt im Verkauf scheinbar kaum mehr eine große Rolle. In zwei münchner Fachgeschäften wäre letzten Samstag das 70-300VR nur auf Bestellung zu haben gewesen, das Tamron und das 55-300 gab's vor Ort in zahlreichen Stücken. Das 55-300VR geht im Verkauf "wie geschnitten Brot", wie mir erzählt wurde. Nunja, an der D5000 wäre mir das Tamron zu groß und schwer und wanderfeindlich. Im übrigen ist die klasse Tamron-Optik etwas "noisy", mir persönlich egal, aber für Gehör-Ästheten ggf. ein Problem...eine Parallel-Thread beschäftigt sich gerade mit dieser Frage. Muß jeder selber wissen. Hätte ich eine D300, wäre das Tamron mein Glas. An der D5000 macht mich das 55-300VR glücklich. Das 55-300VR ist übrigens ein Glas, dessen Existenz in meiner Fototasche zu keinem Zeitpunkt in Frage stand :) Und ich wünschte, ich könnte das von allen Gläsern sagen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mein 70-300VR seit einigen Jahren und keine Veranlassung an ein anderes Objketiv zu denken.

Man solte einfach die Objektive ausprobieren und dann entscheiden.
Mein 70-300VR hat mich jedenfalls nie im Stich gelassen und besitzt beispielsweise eine nichtrotierende Filterfassung mit gleichem Gewinde wie das 18-70 oder 16-85VR.
 
Naja, für mich stellt sich nun genau die gleiche Frage :)

Nikon AF-S 55-300 oder das Tamron 70-300 USD VC für meine D5100 :(

Würde das Objektiv gerne für bewegte Objekte benutzen....sprich: für Fahrzeuge auf der Nordschleife :)

Jemand aktuell, der diese Kombi besitzt und was zu kritisieren hat?

Grüße
 
Naja, für mich stellt sich nun genau die gleiche Frage :)

Nikon AF-S 55-300 oder das Tamron 70-300 USD VC für meine D5100 :(

Würde das Objektiv gerne für bewegte Objekte benutzen....sprich: für Fahrzeuge auf der Nordschleife :)

Jemand aktuell, der diese Kombi besitzt und was zu kritisieren hat?

Grüße

Der Fokus ist beim Tamron eigentlich recht flott....
 
Der Fokus ist beim Tamron eigentlich recht flott....

Kann ich bestätigen das der Fokus flott ist beim Tamron, und zudem wirklich sehr treffsicher. Sollte wirklich kein Problem für Fahrzeuge auf der Nordschleife sein.
Hatte damals Fussball mit dem Objektiv fotografiert, das ging zwar ganz gut wobei ich der Meinung war das der größte Ausschuß durch die D5000 begründet war, weil die Auslöseprio anstatt Schärfeprio im AF-C Modus hat. Auch während meiner Safari in Kenia hat die Fokussierung für Tiere in Bewegung ausgereicht.
 
Hallo,
jetzt muss ich auch noch mal etwas fragen.
Mein Kauf wird jetzt zwar erst im Januar stattfinden, da sich dieses Jahr zu Weihnachten die ganze Familie versammelt und das Geld erst mal dafür drauf gehen wird.

Also wenn ich das richtig verstanden habe, dann spricht
pro Tamron:
- bessere BQ, besonders im Bereich über 200 mm,
- schnellerer AF,
- schärfere Bilder besonders im höheren Brennweitenbereich.

Pro Nikon:
- kleiner und leichter,
- evtl. besser angepasst an Nikonkamera, da kein Fremdobjektiv?

Contra Tamron:
- recht schwer, problematisch, wenn man längere Zeit mit der Kamera rumläuft (oder gar aus der Hand Vögel etc. im Flug fotografiert :rolleyes:),
- Bilder evtl. etwas zu dunkel (was man dann mit der Belichtungskorrektur kompensieren könnte?).

Contra Nikon:
- Bildqualität evtl. enttäuschend, besonders im höheren Brennweitenbereich.

Kann man eines der Objektive (an der D5100) mit dem 18-105er Objektiv vergleichen?

Ich bin hin- und hergerissen:
Vom Gewicht her würde ich sofort das Nikon nehmen, von der BQ und der AF-Geschwindigkeit her das Tamron.

Was würdet Ihr in dieser Situation nehmen?
Zielbilder sind unter anderem bewegte, weiter entfernte, teils kleinere Tiere wie Vögel, evtl. Insekten, Eichhörnchen usw.
Allerdings (alle) bevorzugt aus der Hand, also muss der Body+Kamera so leicht sein, dass ich die Tierchen problemlos aus der Hand "verfolgen" kann.

Liebe Grüße
Frederica
 
Im Februar hatte ich eine D5100 hier, mein 55-300VR und das Tamron 70-300USD auch, auf das wollte ich umsteigen.

Um es kurz zu machen:
Die Bildqualität ist bei beiden ausgezeichnet. Auch die ach so viel bessere Eckenschärfe des Tamrons bei großen Brennweiten war erst beim Croppen erkennbar, nicht am PC und auch nicht bei 40x60cm-Ausdrucken, die ich damals für einen Freundschaftsjob brauchte. Patt. An DX.

Dann die harten Fakten - die sprechen alle für's Tamron:
Neu kaum teurer, 5 Jahre Garantie, flotterer AF, agressiver VC (den kann man auch nicht lieben), Fokussierskala. Da sieht das Nikkor mager aus. Denn haptische Ansprüche erfüllen beide Plastiktüten nicht.

Behalten habe ich das 55-300VR.
Es war einfach die Haptik, das Gewicht, das Handling. Auch das Bokeh gefiel mir besser. Ich beschloß: wenn schon eineinhalb Pfund Gewicht in der Tasche, dann etwas wirklich besseres - es wurde das 50-150/2.8 von Sigma. Fairerweise muß ich sagen, daß mein damals erwägter Umstieg auf FX (D700) versandet ist, in dessen Sog habe ich auch das Tamron geschossen - es wurde die D300 und damit waren DX-Linsen nicht mehr automatisch gestrichen, im Gegenteil. Für DX gibt es schon auch Schmankerl. Das 55-300VR gehört sicher mit dazu. Oder weiß jemand ein leichteres, stabilisiertes 300er mit Motor und dieser Schärfe? Genau.
 
...

Contra Tamron:
- recht schwer, problematisch, wenn man längere Zeit mit der Kamera rumläuft (oder gar aus der Hand Vögel etc. im Flug fotografiert :rolleyes:),
- Bilder evtl. etwas zu dunkel (was man dann mit der Belichtungskorrektur kompensieren könnte?).

...

Kann man eines der Objektive (an der D5100) mit dem 18-105er Objektiv vergleichen?

...

Was würdet Ihr in dieser Situation nehmen?
Zielbilder sind unter anderem bewegte, weiter entfernte, teils kleinere Tiere wie Vögel, evtl. Insekten, Eichhörnchen usw.
Allerdings (alle) bevorzugt aus der Hand, also muss der Body+Kamera so leicht sein, dass ich die Tierchen problemlos aus der Hand "verfolgen" kann.

Liebe Grüße
Frederica

Ich habe immer die Erfahrung gemacht daß ich mit einer schwereren Kombi wesentlich ruhiger halten konnte als mit einer leichten. Klar, angenehmer zu tragten ist "was leichtes" ... :D
Kann mich noch an analoge Zeiten erinnern: Einen Tag lang mit der F4, dem 2,8/80-200 und Einbeinstativ durch die Stadt gelaufen und ich hatte Arme wie ein Orang Utan. :lol:

Das Tamron liefert halt "am langen Ende" schon eine erstaunlich gute Bildqualität und zusammen mit dem sehr guten Stabilisator sollte das für Deine Ansprüche eher geeignet sein.

Einen Vergleich mit dem 18-105er Nikkor kann man bestenfalls bezüglich der Verarbeitung anstellen. Da geben sich alle nichts. Allerdings habe ich erst das vierte Tamron das ich in Händen hielt letztlich behalten. Zwei Vorgänger hatten das "Belichtungsproblem", eines ein Schärfeproblem. Vielleicht hat Tamron das aber inzwischen im Griff.

Grüße,
Roland
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das Fotografieren fliegender Vögel macht, vom Gewicht gesehen, keine Schwierigkeiten, sondern Spaß. Ansonsten erfordert das "Mitziehen" bei bewegten Flugobjekten einige Übung. Der Hals wird beim Tragen der Kamera deutlich entlastet, wenn man z.B. einen Utility Strap™ - Sling von OP/TECH benutzt.
Jürgen
 
Immer diese Gewichtsdusselei....:rolleyes:
Der Unterschied beträgt 235 gr.
Eine ungeöffnete Zigarettenschachtel liegt bei 245 gr.

Bei einer ausgedehnten Bergtour, wo man unter zig verschiedenen Linsen auswählt, mag jedes Gramm zählen.
Wenn es "nur" um den direkten Vergleich obiger Objektive geht spielt der Unterschied m.E. keine Rolle.
ich benutze in ähnlicher Gewichtsklasse das 50-150er (ohne OS) und das Nikon 105er VR, es ist wirklich kein Problem damit aus der Hand zu fotografieren.
 
Servus Zusammen,
da ich kein Profi bin habe ich im Internet Gegoogelt und diese Forum gefunden.
Mein Problem ist das ich zum 40.Geburtstag eine Nikon D5100 geschenkt bekommen habe und ich jetzt nicht weiß was für ein Objektiv ich kaufen soll.
Ein bekannter hat mir geraten das Nikon AF-S DX Nikkor 55-300 mm 1:4,5-5,6G ED VR Objektiv zu kaufen.
Da ich sehr viele Fotos vom Speedwayrennen mache (sehr Staubig und schnell, wer es nicht kennt kann ja auf meine Homepage schauen www.Speedway-Tom.de) brauche ich natürlich ein Objektiv das sehr nah heranzoomt.
Meine Vorgänger Kamera war eine Panasonic Lumix DMC-F27 und man konnte gut Zoomen (12 X Optical Zoom und 40 fach Digital Zoom) .

Die Entfernung beträgt ungefähr 150 Meter wo ich Zoomen müsste.

Nun meine Frage, was haltet ihr von Nikon AF-S DX Nikkor 55-300 mm 1:4,5-5,6G ED VR?

Entschuldigung das ich so eine dumme Frage stelle, aber ich lerne erst noch mit der Kamara umzugehen.

Besten Dank im Voraus für Eure Bemühungen.

Gruß Tom

Ps.: Ein schönes Wochenende noch
 
@speedwaytom:
Das Tamron ist in jedem Fall die bessere Wahl.
Ich hatte das 55-300. Es lässt jenseits von 200mm im Gegensatz zum Tamron deutlich in der Schärfe nach. Den Bildstabi (der beim Tamron auch besser) ist, brauchst Du bei Deiner Sportart eher nicht.

Also, klare Empfehlung für das Tamron :top:

Gruß
Rüdiger
 
Danke Intruda
also du meinst ich soll Tamron AF 70-300mm 4-5,6 Di LD Macro 1:2 digitales Objektiv mit "Built-In Motor" für Niko kaufen?
Gruß tom
 
NEIN.

Rüdiger (und alle anderen) sprechen vom Tamron SP 70-300 USD VC...
Das olle 70-300 1:2 Macro ist die 100 Taler nicht wert, für die es aufgerufen wird...
 
Auf jedenfall das Tamron SP 70-300 USD VC wie KingJolly gesagt hat. Das 55-300 ist zwar kleiner gegenüber dem 70-300, allerdings ist der Autofokus langsamer als beim 70-300.
 
Danke für Euren Rat :top: Habe es gestern bekommen und jetzt muss ich bloß noch warten bis die Rennsaison angeht. Sobald ich die ersten Fotos gemacht habe stell ich sie online und schreibe meine Meinung hier.
Recht Herzlichen DANK nochmal.
Gruß Tom
Ps.: Ein schönes Wochenende
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten