• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron SP 24-70 Di VC // Unzuverlässiger Fokus

wumpfreak

Themenersteller
Hallo zusammen,

wir haben uns - v.a. aufgrund der sehr guten Bewertung bei dpreview.com - das Tamron SP 24-70 2.8 Di VC USM gekauft. Aktuell ist unsere Kamera eine EOS 7D, soll aber demnächst ein "Upgrade" erfahren - ggf. auf die 5D Mk. III.

Leider haben wir mit dem Objektiv folgendes Problem: Der Fokus arbeitet sehr unzuverlässig. Damit meine ich folgendes: Ich habe die Kamera fest auf ein Stativ gepackt und einen ca. 2m entfernten Punkt (im Bücheregal) fokussiert. Dann habe ich mehrere Aufnahmen hintereinander gemacht, alle mit erneuter Fokussierung. Die Belichtungszeit war bei 1/80s. Von jeder gemachten Reihe (ca. 5-6 Bilder) sind immer wieder ca. die Hälfte der Bilder einfach nicht scharf. Das habe ich mit und ohne Bildstabilisator probiert.

Ein Gegencheck mit einem Sigma 50mm F1,4 EX DG HSM ergab stets gestochen scharfe Bilder.

Wir haben das Objektiv bereits einmal umtauschen lassen, und das zweite ist ein wenig besser. Nachdem wir einen leichten Frontfokus korrigiert hatten, gab es kaum Ausschuss bei 70mm aber bei 50mm ist wieder die hälfte der Bilder unscharf.

Was mich nun interessieren würde: Ist das ein generelles Problem dieses Objektivs? Oder gibt es das bei der Konkurrenz auch und man muss damit leben? Also: Zurückgeben und Sigma oder Canon probieren - sind die diesbezüglich besser? Oder ein weiteres Tamron-Exemplar probieren?

Vielen Dank für jeden Hinweis!

Stephan
 
Beispielbilder?

Aufnahmen nur One Shot oder auch Servo?

Gegenproben auch mit Mup gemacht? 1/80 liegt im kritischen Bereich. Das Objektiv ändert seine Länge beim Zoomen, also können sich Vibrationen durch Spiegelschlag auch je Schwerpunktlage anders auswirken. Das kann vom IS/VC übrigens sowieso nicht ausgeglichen werden, weil der seine Korrektur ja vor Verschlussöffnung bereits abgeschlossen hat.

Gegenproben an einem anderen Body, zB besagter 5D III?

Also an meiner 1Ds3 funktioniert das (mein) Tamron spitzenmäßig und ohne jedes AF-Problem.
 
Was mich nun interessieren würde: Ist das ein generelles Problem dieses Objektivs?

Viele Objektive zeigen einen ähnlichen Fehler eines nicht reprozierbaren AF, vom Stativ und mehrfach auf die selbe Stelle fokussiert. Statistisch ist das in der Regel sehr gut reproduzierbar.

50% Ausschuss ist schon besonders hoch und dürfte ein individuelles Problem deines Exemplars sein, meines hatte 1-2 von 10 und war damit im guten Bereich.

Bei neuen Objektiven prüfe ich vorwiegend auf diese Reproduzierbarkeit, denn das kann man im Gegensatz zum systematischen Fehlfokus in der Regel nicht beheben. Warum das auftritt, weiß ich nicht und würde mich auch interessieren.
 
Ist das ein generelles Problem dieses Objektivs?

Nein

Oder gibt es das bei der Konkurrenz auch

Ja

Sigma oder Canon probieren - sind die diesbezüglich besser?

Nein, kannst mit allen Pech haben

Oder ein weiteres Tamron-Exemplar probieren?

Kannst entweder weiter Objektivlotto spielen oder dieses jetzt zu Tamron schicken und dich dann an einem wunderbar funktionierenden Objektiv erfreuen.

Ich habe dieses Objektiv auch und es funktioniert problemlos an allen drei Canons. Das kann ich von meinen Canon-Objektiven leider nicht behaupten.

IGL
Günter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte so ein Problem mit meinem ersten Tokina 4/12-24 (ausgerechnet, ein UWW falsch fokussieren ist ja schon fast eine Herausforderung!) und habe dann feststellen müssen, dass es am eingestellten AF-Modus (Zonen-AF) lag. Laut Auskunft meines Fachhändlers kommt es bei der 7D mit Fremdhersteller-Objektiven immer mal wieder zu Problemen, wenn der Zonen-AF genutzt wird. Ich hab mir in der Folge den Modus halt einfach abgewöhnt und hatte von da an bei praktisch jedem Versuch wieder scharfe Bilder.
 
Bei Tamron hatte ich bislang immer Glück. Mein 24-70 arbeitet seit 2012 an der 5D Mark III tatsächlich tadellos und ohne jede Korrektur.
Zur Konkurrenz: ein 24-70 4L das ich zwischenzeitlich mal ausprobiert habe hatte einen erheblichen Fehlfokus, es scheint also hier und da mal Patzer zu geben.
Ich würde an Deiner Stelle den Versuchsaufbau noch mal ändern, auch eine weitere Kamera ist eine gute Idee und vergleichen. Falls Probleme bestehen bleiben, würde ich den Service erwägen. Der wirkte beim ein oder anderen schon Wunder, denn wenn es funktioniert, dann ist das Tamron prima :-)
 
50% Ausschuss ist schon besonders hoch und dürfte ein individuelles Problem deines Exemplars sein

Könnte aber durchaus auch genausogut ein individuelles Problem des Versuchsaufbaus sein. Oder der Kamera.

So lange keine Beispielbilder gezeigt werden oder eine qualifizierte Gegenprobe gemacht wurde, ist das einigermaßen schwer zu beurteilen.

Einen Ausreißer würde ich ja evtl. noch nachvollziehen können (obwohl ich mit Tamron zumindest bezgl. Fokus weder an Canon, noch an Nikon, noch an Sony bisher Probleme hatte) - aber gleichbleibend die selben Probleme nach Umtausch des Objektivs und nochmaliger Werksjustierung?

Deutet eher auf ein kameraseitiges oder systematisches Problem hin.
 
Könnte aber durchaus auch genausogut ein individuelles Problem des Versuchsaufbaus sein. Oder der Kamera.

So lange keine Beispielbilder gezeigt werden oder eine qualifizierte Gegenprobe gemacht wurde, ist das einigermaßen schwer zu beurteilen.

Einen Ausreißer würde ich ja evtl. noch nachvollziehen können (obwohl ich mit Tamron zumindest bezgl. Fokus weder an Canon, noch an Nikon, noch an Sony bisher Probleme hatte) - aber gleichbleibend die selben Probleme nach Umtausch des Objektivs und nochmaliger Werksjustierung?

Deutet eher auf ein kameraseitiges oder systematisches Problem hin.

Er schreibt aber auch "Ein Gegencheck mit einem Sigma 50mm F1,4 EX DG HSM ergab stets gestochen scharfe Bilder", was den Verdacht doch eher aufs Objektiv lenkt.
 
Naja dann... Gefühlt die meisten Fokusprobleme von Fremdhersteller-Objektiven scheint es ja tatsächlich irgendwie mit 7D und 7D2 zu geben, wenn man sich hier im Forum mal umliest. Im Grunde kanns mir ja aber auch wurscht sein. Meine Tamrons funktionieren alle bestens. Mein Sigma 50 Art auch. Das nach überwiegender Forenmeinung ach so zickige 35 Art ebenfalls.
 
Da hier das Thema gerade aufgekommen ist… ich habe mir auch gerade das Tamron zugelegt und bin zwar noch am ausprobieren, aber bis jetzt macht es mich auch eher stutzig.

Ich habe mal einen Vergleich mit folgenden Objektiven gemacht:

  • Tamron 24-70mm f/2.8
  • Canon 15-85 f/3.5-5.6
  • Canon 70-300mm f4-5.6L
Aufnahme ohne Stativ mit einer 70D bei 70mm mit 1/250s, f4, ISO 100 (bei 15-85 allerdings mit Blende 5.6 und dafür ISO 200, da die Blende bei 70mm nunmal nicht weiter auf geht :o). Stabilisator war überall an. Aufnahme in Raw und in Lightroom mit Standardeinstellungen und Schärfe 0 entwickelt. Der Bildausschnitt ist ein 100%-Ausschnitt der Mitte des Bildes. Ich habe jeweils mehrere Aufnahmen gemacht, die aber alle ähnlich sind.

Bin leider noch nicht dazu gekommen, weitere Tests mit anderen Brennweiten zu machen.

Ich würde eigentlich schon erwarten, dass ich mit dem Tamron praktisch die gleichen Bilder wie mit den anderen Objektiven bekomme. Oder ist das etwa der Grund, warum es nur die Hälfte wie das 24-70mm von Canon kostet?
 

Anhänge

Beim Tamron benötigt der Stabi etwas länger zum Einschwingen als bei anderen Herstellern, dafür fixiert er dann auch besser. Während dieser Zeit kann auch noch nicht 100%ig zuverlässig fokussiert werden. Man muss dem Stabi daher etwas Zeit geben, das sind meine Erfahrungen mit dieser Linse.

Einfach nur draufdrücken und ohne eingestellter Fokuspriorität liegt dieser Linse nicht. Mit Stabi habe ich immer Servo-AF verwendet und das Motiv länger angezielt, One Shot-AF fokussiert jeweils nur einmal je Drücken des Auslösers (oder AF-ON) und da kann der langsamere Stabi hinderlich sein.

Ansonsten ist diese sauscharf wie das Canon 24-70/II, naja, bei 70mm merkbar weicher, ansonsten tadellos.
 
Kannst entweder weiter Objektivlotto spielen oder dieses jetzt zu Tamron schicken und dich dann an einem wunderbar funktionierenden Objektiv erfreuen.

Ich habe dieses Objektiv auch und es funktioniert problemlos an allen drei Canons. Das kann ich von meinen Canon-Objektiven leider nicht behaupten.

IGL
Günter

Entspricht exakt meinen Erfahrungen! Die ganze Herumexperimentiererei bringt einen nicht weiter. :grumble:
Nur das Einschicken zu Tamron hilft und das sogar recht schnell! :)Hilfreich ist auf jeden Fall, dass die Kamera mitgeht. Ansonsten erfolgt das "Einstellen" bei Tamron lediglich an einer Referenzkamera und das muss nicht passen. Anschließend solltest du viel Freude mit deinem Tamron haben. Also, nur zu!:top:

Gruß, Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten