• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

TAMRON SP 17-50mm F/2.8 Di II oder das SIGMA 17-50mm F2.8 EX DC OS HSM ???

Die Körnigkeit bei höheren ISO Werten... und da soll das Objektiv helfen? Wenn man sich mal rein die Werte ansieht, dann wären beide bei Offenblende kaum zu gebrauchen; Richtig geht´s dann erst um Blende 8 los. Und ab wann das Sensorrauschen grüßt... dafür gibt´s Tabellen im www. Von den zwei Objektiven... Tamron ist "a bisserl mehr Plastik", dafür einen guten Service mit Teileverkauf an den Endkunden. Sigma gefällt mir mechanisch besser, jedoch ist der Service unterdurchschnittlich (falls vorhanden). Die Alternative für Crop wäre noch das 17-55 IS von Canon. Hat zwar keine L Qualität, doch eine sehr gute Abbildungsleistung. Persönlich würde ich die 50D der 60D vorziehen. Wer unbedingt auf´s Rauschverhalten schaut... kann auch mit der "ollen" 5D liebäugeln. Wenn´s kleiner sein darf: mit der 550D war ich hierbei auch sehr zufrieden (siehe vgl. 550D und 7D). Na denn...
Canonuser01
 
Was die Konzerte betrifft. Ich werde damit in erster Linie Rockkonzerte fotografieren.
Das es das Tamron auch als unstabilisierte Variante gibt habe ich schon gesehen.
Allerdings habe ich Angst dass ich damit erhebliche Einbußen an der Bildqualität haben werde (also
sprich wenn ich mal ein bisschen wackel was ja bei dem Gerempel und der Hektik auf einem Konzert
ja schonmal passieren kann). Ich hatte mal ein Teleobjektiv von Tamron (unstabilisiert) und war
damit recht zufrieden bis es kaputt ging und ich mir die stabilisierte Variante zulegte und den
Unterschied merkte. Für was der Stabilisator aber alles gut ist weiss ich um ehrlich zu sein gar
nicht so genau.

Bildstabilisator: Macht Sinn, wenn man Dinge bei langen Verschlusszeiten fotografiert, die nicht weglaufen können, z.B. Architektur. Du kannst damit etwa 2-3 Stufen länger belichten als normal: Verwacklungssischerheit bei APS-C: 1/längste Brennweite als Verschlusszeit x Crop-Faktor, bei Canon 1,6. Mit Stabi wiederum diese Zeit mal 4-8, je nach persönlichem Zitterfaktor. Bei einem 100er bedeutet das, dass man mit Stabi bis etwa 1/20stel Sek. unverwackelte Bilder bekommen kann. Zu Einfrieren von Bewegungen ist das damit eher ungeeignet. Und damit ist ein Stabi ein "nice to have", aber bei Rockkonzerten eher nicht notwendig bis unbrauchbar.
Deshalb die Empfehlung, das unstabilisierte Tamron(Bildqulität, siehe photozone) oder das Sigma zu nehmen.
Du wirst also auch künftig nicht um hohe ISO-Werte herumkommen. Ich habe meine (hier außer Konkurrenz stehende, weil zu teure) 5D2 für diesen Zweck auf 6400 eingestellt und bis vor kurzem noch mit einem 1:4/70-200 fotografiert. Mit teilweise wirklich hammerkurzen Verschlusszeiten bis herunter zu 1/2500stel Sek. dank gutem Licht. Bilder davon habe ich in meinem Blog(Eulenmarkt Peine, Link ist unten in der Signatur).

Gruss aus Peine

wutscherl
 
...
Wenn man sich mal rein die Werte ansieht, dann wären beide bei Offenblende kaum zu gebrauchen; Richtig geht´s dann erst um Blende 8 los.
...

Die Werte würden mich mal interessieren. ;)

...
Die Alternative für Crop wäre noch das 17-55 IS von Canon. Hat zwar keine L Qualität, doch eine sehr gute Abbildungsleistung.
...

Wo finde ich hier die Werte, die die Fremdhersteller "an die Wand fotografieren"? :confused:

VG
 
Na Canonuser01, selbst kein einziges lichtstarkes Objektiv im Profil, aber munter darüber fachsimpeln, was?

Natürlich gibt es sogar Objektive, die mit Offenblende tatsächlich brauchbare Fotos generieren.

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2722490&d=1374651156

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2722491&d=1374651342
 
Na Canonuser01, selbst kein einziges lichtstarkes Objektiv im Profil, aber munter darüber fachsimpeln, was?

Natürlich gibt es sogar Objektive, die mit Offenblende tatsächlich brauchbare Fotos generieren.

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2722490&d=1374651156

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2722491&d=1374651342

In den Fünfzigern hieß es in der deutschen Fotoindustris noch: "Wer braucht eine Blende größer als 5,6"...

Brauchbare Fotos bei Offenblende sollten eigentlich mit den hier genannten Gerätschaften möglich sein. Recht hat er nur, wenn es um das Erreichen der maximalen Abbildungsleistung geht. Dazu sollte amn tatsächlich eine bis zwei Blenden abblenden. Aber im allgemeinen reicht's auch so für Monsterabzüge(ein paar mit dem 2,8/24-70 L USM bei Offenblende aufgenommene 50/75er habe ich an meine Dachschrägen gepinnt).

Gruss aus Peine

wutscherl
 
Ok, Profil ist nicht ganz up-to-date. Und ja, natürlich kann man bei Offenblende schöne Fotos machen-sofern man auf die Randschärfe verzichtet.
Daten kann man zumindest bei "Traumflieger" vergleichen (was die VF anbelangt).
Das Tamron hatte ich in der normalen und VC Version bis zur 5DMK2. Was mich vorallem gestört hat war die Eigenheit, dass sich bei beiden Staub zwischen der ersten Frontlinse gesammelt hat. Wie der dazwischen kam? Das war beim Sigma nicht der Fall.
 
@ Strongbow: Oh danke! Das habe ich falsch verstanden! Ich bin immer sehr
selbstkritisch und unsicher wenn es um meine Bilder geht. Was die Körnigkeit
betrifft. Naja der Fotograf der immer mit mir fotografiert hat wie gesagt eine
5D und da seh ich eben wie er mit seiner Kamera und natürlich auch mit besseren
Objektiven qualitativ hochwertigere Bilder liefert und das ärgert mich dann schon
dass ich da nicht mithalten kann. Aber ich habe eben nicht so viel Geld.

@ Canonuser01: Auch gute Einwände. Eine 50D kommt definitiv nicht in betracht da
es diese nicht bei Saturn zu erwerben gibt und ich meinen Saturn Gutschein ja nur
da einlösen kann. Randschärfe? Jetzt bin ich wieder überfragt.

@ wutscherl: Danke für die Tips und für die Aufklärung. Jetzt weiss ich bescheid.
Mit dem Stabi habe ich mich tatsächlich noch nicht so beschäft. Da könnte ich auch
das Tamron nehmen das kostet bei Saturn nur 300€. Das Tamron mit Stabi kostet 369€ und
das Sigma glaube ich fast 400€.



Zusammenfassend sieht es so aus dass die meisten hier für die 60D + das unstabilisierte Tamron sind seh ich das richtig? :)
 
@Torsten HB: nette Fotos. Das erste hätten die beiden im Titel auch hinbekommen ;) Unbewegliche Objekte- wenn man Freihand fotografiert ohne Blitz hat´s seine Berechtigung. Jedoch hat das 18-35 1.8er dafür einen stolzen Preis und ist ein DC. Aber gefragt sind die beiden andern... Wenn man diese als Ersatz für das Kit-Objektiv nimmt und eben bis 50mm gehen will, gibt es bezahlbar nicht so viele Möglichkeiten. Die beiden Tamrons, das Sigma, ein Tokina 16-50 und das Canon.
Aber nur wegen einem 1,4er und einem 1,8er braucht kein Fass aufzumachen-)
 
Jepp! Bewegte Motive, wenig Licht und den Zoom 18-50. Auf Anhieb kenne ich kein Zoom <2.8 und bis 50mm. Da bliebe dann nur... auf 15mm verzichten und so ein Sigma zu nehmen oder zumindest ein "bis 50" mit IS/OS/VC zu wählen. Die Festbrennweite wurde ja schon ausgeschlossen...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten