• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron/Sigma 70-200 2,8

Hallo ihr lieben. bin auch am liebäugeln aber weiß nun einfach nicht ob tami oder sigma. Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Und zwar würde ich das objektiv für die tier bzw hundefotografie nutzen wollen dh auch häufig bewegte motive. Bin mir nun total unschlüssig welches der beiden nun für mich geeignet ist. Ist der AF denn vergleichbar mit dem 70-300er von sigma? Schneller? Langsamer?

Hoffe auf helfende antworten

LG Jacqui
 
Hallo!

In Sachen AF hab ich mal gelesen dass das Sigma 70-200 HSM II wohl das schnellste Objektiv ist das man derzeit für Pentax kaufen kann.

Mfg Michi
 
Danke für deine Antwort. Wenns für pentax nich erhältlich ist leider uninteressant :(:(

Was meinst du? Das Objektiv gibts für Pentax.
 
Danke für deine Antwort. Wenns für pentax nich erhältlich ist leider uninteressant :(:(

Erst schreibst Du, Du kannst dich nicht entscheiden, dann schreibst Du, dass es das Objektiv nicht geben soll????????:confused:

Das 70-200er HSM II ist für Pentax erhältlich und ich habe es, es ist auch das schnellste Objektiv was ich je an einer Pentax betrieben habe. Außerdem hat es einen direkten Eingriff in den AF, wie QS von Pentax, es braucht also nicht auf MF umgestellt werden.
Aber Du solltest auf HSM II achten, es gibt noch alte Objektive von dem 70-200er Sigma mit Stangenantrieb, auch für Pentax.

Gruß
det
 
Leider gibt es weder von Sigma noch von Pentax einen SDM/HSM-tauglichen Telekonverter.

Daher macht u.U. auch der Stangenantrieb Sinn.
 
Leider gibt es weder von Sigma noch von Pentax einen SDM/HSM-tauglichen Telekonverter.

Daher macht u.U. auch der Stangenantrieb Sinn.

Was bringt ein Konverter wenn der AF immer hin und her fährt und dann doch kein Bild gemacht werden kann, weil der Stangenantrieb immer ein wenig übers Ziel hinausfährt und sich nur langsam einpendelt? Das war der Grund für mich das Tamron nicht zu kaufen, ich konnte beide Objektive auf der PK testen, das reichte mir um mich für das Sigma zu entscheiden.

Aber über den fehlenden SDM/HSM Konverter habe ich mich auch schon geärgert, aber da ich das 50-500er Bigma habe ist das für mich nicht ganz so tragisch, durch RF ist es auch sehr schnell.:)
Mir fehlt der SDM Konverter am meisten am DA*300, sicher würde er sich auch am 70-200er sehr gut machen, aber Pentax verschläft wie immer ALLES.:ugly: Sigma wird wohl mal wieder eher was auf den Markt bringen als Pentax, so hoffe ich zumindest, war ja mit dem 70-200er HSM auch so.:rolleyes:

Gruß
det
 
Wenn das Profil stimmt, hat sie eine K100D ohne S und damit nützt ihr das 70-200/2,8 HSM in der Tat nichts.

Ja sicher, wer kein Führerschein hat, niemanden der ein Auto fahren kann, warum sollte der sich ein Auto kaufen?:lol::lol::lol::ugly:
Danach wurde doch gar nicht gefragt, es wurde nach Pentax gefragt.:eek:

Außerdem gibt es das 70-200er Sigma auch mit Stangenantrieb für Pentax, aber nur noch gebraucht.:eek:

Zudem, wer kauft sich ein Objektiv für über 600 Euro, wenn der Body noch 50,- Euro an Wert darstellt, denn mehr würde ich für eine K100D ohne s nicht mehr bezahlen???????:rolleyes:

Gruß
det
 
Ja sicher, wer kein Führerschein hat, niemanden der ein Auto fahren kann, warum sollte der sich ein Auto kaufen?:lol::lol::lol::ugly:
Danach wurde doch gar nicht gefragt, es wurde nach Pentax gefragt.:eek:

Außerdem gibt es das 70-200er Sigma auch mit Stangenantrieb für Pentax, aber nur noch gebraucht.:eek:

Zudem, wer kauft sich ein Objektiv für über 600 Euro, wenn der Body noch 50,- Euro an Wert darstellt, denn mehr würde ich für eine K100D ohne s nicht mehr bezahlen???????:rolleyes:

Gruß
det

gut zu wissen jedoch sollte vllt erstmal nachgefragt werden ob und wie lange ich vorhabe die cam noch zu behalten :rolleyes:

erstmal wäre gut zu wissen wieso ich mir kein objektiv für über 600 euro kaufen sollte wenn mein body nur noch 50 euro wert ist?!!

Und zu was würdet ihr greifen wenn neue cam
 
Ich habe die K100D ohne "s" und bin sehr zufrieden mit dem Tamron 70-200mm. Und wenn man den Testern der K-7 glauben darf, ist es bei Pentax wohl nicht unbedingt notwendig auf SDM-Objektive umzusteigen, um dramatische Geschwindigkeitssteigerungen zu erreichen. Zumindest nicht von der K20D zur K-7. An der K-7 scheint der Stangenantrieb einen Tick schneller zu sein. Also warum unbedingt SDM? Weil es leiser ist? :o
Außerdem finde ich schon, dass die K100D mehr als 50,- Euro wert ist. Ob man soviel dafür geben würden, ist sicherlich jedem persönlich überlassen. ;)
 
Hab ich das jetzt richtig herausgelesen, dass der Konverter nicht so recht mit

dem Objektiv harmoniert :confused:

Mit dem Kenko Pz-AF 1,5x Teleplus SHQ funktioniert das Tamron sehr gut. Die Geschwindigkeit lässt natürlich nach, aber wenn der AF erst einmal gefasst hat, ist die Kombination doch noch recht fix und der AF greift schnell nach. So zumindest meine Erfahrung.
 
Hab ich das jetzt richtig herausgelesen, dass der Konverter nicht so recht mit

dem Objektiv harmoniert :confused:

Du hast richtig gelesen, solltest aber mit der "Sprache" eines bestimmten Users richtig umgehen können, um zu "verstehen". Das Tamron läuft mit einem 1,5 fach Konverter ordentlich, nicht mehr, nicht weniger.

Solltest du dir das Objektiv mit dem Ziel zulegen wollen, es ständig am Konverter zu betreiben => vergiss es! Da macht ein gutes Sigma 70-300 APO mehr Freude. 70-200 + TK ist eine Notlösung und liefert ähnliche Bildergebnisse wie die günstigen xx-300 Linsen. Spaß macht das Ding nur "pur".

Außerdem finde ich schon, dass die K100D mehr als 50,- Euro wert ist. Ob man soviel dafür geben würden, ist sicherlich jedem persönlich überlassen. ;)

.... ich habe bei ibäh deutlich mehr für eine 100ds hingeblättert Vorgestern....
 
Hallo!

Ich hab das Tamron gestern bekommen, nach den ersten Bildern muss ich sagen dass die Schärfe (auch bei Offenblende), schon wirklich beeindruckend ist. Bildqualität wirklich 1a. Einen Vergleich zum Sigma hab ich natürlich nicht, aber vor dem Olympus Zuiko 50-200 f2,8-3,5 braucht es sich definitiv nicht verstecken.

Der AF könnte aber etwas treffsicherer sein, gerade bei kurzen Distanzen tut sich meins recht schwer finde ich.

Mfg Michi
 
Ich habe beide Objektive getestet.
Das Tamron bietet eindeutig mehr Schärfe, das Sigma zeichnet weicher ab.
In Punkto Geschwindigkeit ist das Sigma etwas schneller, spielt aber bei Nachführ-AF keine Rolle, da die K10 und K20 eh zu langsam sind.
Das Sigma ist beim Fokussieren angenehm leise, beim Tamron hört man deutlich, wenn es arbeitet.
Die Treffsicherheit des AF hängt nicht vom Objektiv ab, diese Arbeit übernimmt die Kamera. Hierbei hat der AF, wie mir Tamron und Pentax berichteten, bei lichtstarken Objektiven eher mal Probleme.
Ich habe mich fürs Tamron entschieden und hoffe mit meiner neuen K7 auf einen schnellen AF.
Wer über eine K20/GX20 verfügt hat den nicht zu unterschätzenden Vorteil der Objektivkorrektur. Die Tiefenschärfe bei Offenblende und Nahbereich beträgt nur wenige Millimeter.

Rudi
 
...
Ich habe mich fürs Tamron entschieden und hoffe mit meiner neuen K7 auf einen schnellen AF.
Rudi

Da bin ich wirklich gespannt. Die Kombination Tamron 70-200mm + K-7 ist für mich äußerst interessant. Ich würde mich freuen, wenn Du über Deine Erfahrungen berichtest. Spannend fände ich auch den Vergleich zwischen der K20D und der K-7 mit dem Tamron, was die Geschwindigkeit angeht.
 
Hi Luna,

ich hoffe die K7 wird nächste Woche eintreffen.

Ich möchte noch auf den kleinen aber feinen Unterschied zwischen K20 und GX20 eingehen.
Entgegen der allgemeinen Meinung, diese beiden Kamera seien identisch, habe ich andere Erfahrungen gemacht.
Ich selber möchte mich mal als Schärfefetischist bezeichnen.
Die Tamrons erfüllen im Allgemeinen diese Anforderungen für diese Zielgruppe.
Mit der GX20 hatte ich immer erhebliche Back- bzw. Frontfocus Probleme, welche über die AF-Korrektur nicht in den Griff zu bekommen waren (habe drei GX20 getestet).
Anfangs habe ich das Objektiv natürlich zu Tamron zur Justage geschickt, brachte aber nichts. Nach zahlreichen Telefonaten, bis hin zur GL, teilte man mir mit, dass die Tamrons für die Samsung Cams nicht frei gegeben seien!! Man faselte immer was von unterschiedlicher AF-Funktion -Einheit, -Software, wollte aber nicht so recht mit der Sprache rausrücken.
So kam ich zur K20, an der die Tamrons bei kleiner AF-Korrektur einwandfrei funktionierten.
Nur die AF-Geschwindigkeit im Nachführmodus lässt zu wünschen übrig. Da ich häufig Flugobjektiv aufnehme war für mich die K7 die logische Konsequenz.
Sollte sie meine Erwartungen nicht erfüllen, ist Pentax für mich Geschichte!!

Ich werde, so bald die K7 da ist, berichten.

Schönes sonniges Wochenende
Rudi
 
Die Kombination Tamron 70-200mm + K-7 ist für mich äußerst interessant. Ich würde mich freuen, wenn Du über Deine Erfahrungen berichtest. Spannend fände ich auch den Vergleich zwischen der K20D und der K-7 mit dem Tamron, was die Geschwindigkeit angeht.

Auch ich werde die K-7 wohl nächste Woche bekommen und hoffe dann auf gutes Wetter, damit ich sie am Wochenende mit dem Tamron testen kann.
Da ich bisher auch "nur" die K100D (ohne S) habe, bin ich auf den Geschwindigkeitsunterschied und die Fokussiergenauigkeit der Kombi sehr gespannt. Ich werde dir meine Erfahrungen gerne berichten.

Gruß
Petra
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten