Wenn das Objektiv deinen jetzigen Ansprüchen genügt, ist doch alles in Butter. Die oft nur auf dem Papier kritisierte optische Leistung sehe ich nicht als großen Nachteil - ich habe einige sehr gute Tamron-Linsen besessen, z.B. ein tolles 28-75er f 2.8 oder ein altes 28-300er an meiner alten 300D, das einen ordentlichen Job machte, wenn man etwas abgeblendet hat. Von Sigma bin ich mit einem 18-50er f 2.8 EX und mit dem 8-16er relativ zufrieden, die ich auch immer noch verwende, oder ein altes 105er Macro-Objektiv. Alles brauchbare Linsen - wenn jemand damit nicht fotografieren kann, liegt es jedenfalls nicht an den Objektiven.
Das Problem bei Tamron und anderen "Fremdherstellern" ist aber oft die große Fertigungstoleranz. Ich habe schon mehrere Tamron-Linsen verkauft/ zurückgeschickt, weil ich mit der Qualität überhaupt nicht zufrieden war. Zwar bildeten diese Linsen eigentlich ganz gut ab, aber manchmal gab es matschige Stellen im Bild. Betroffen waren ein 17-35er und ein 18-200. Ein anderes Tamron-Objektiv (18-270) hatte die Eigenart, nicht abschaltbar zu sein. Der Antishake-Mechanismus klöterte auch nach Ausschalten der D50 munter weiter vor sich hin. Ein Sigma 28-300 hatte im Web bereits hinsichtlich des Zoomringes den Ruf, leicht ausgekugelt werden zu können. Ich hatte das noch gelesen und mich gefreut, dass mein Exemplar offenbar nicht betroffen war. Und dann, auf der nächsten Fototour: Klacks. :-( Ausgekugelt - funktioniert nur noch als Schiebezoom... Oder die AF-Probleme des hier bereits gelobten 35er f 1.4: Kriegt Sigma das wirklich nicht hin, ein korrekt fokussierendes Objektiv auszuliefern? Ein altes 30mm f 1.4 hatte bei mir schon mal einen mächtigen Frontfokus. Eine Katastrophe. Nach 7 Jahren habe ich es trotzdem mal wieder riskiert und mir das neue 35er bestellt - ich hatte darauf gehofft, dass Sigma inzwischen seine Hausaufgaben gemacht hat. Pustekuchen. Der Kunde als Betatester - wieder ein mörderischer Frontfokus - und jetzt soll ich als Kunde das Teil vielleicht noch mehrmals einschicken, mit der Kamera zusammen? Damit der Fokus so sitzt, wie er es bei Nikon von vornherein tut? Oder mir das USB-Tool zulegen, um Sigma die Justage auf meine Kosten abzunehmen?? Von wegen! Ich habe es umgehend an den Fotohändler zurück geschickt: Nie wieder Sigma! Die Sigma-Linsen, die bei mir funktionieren behalte ich - auf neues Fokuslotto habe ich aber echt keinen Bock mehr.
All solche Erfahrungen habe ich mit den Originalherstellern nie machen müssen, ob Canon, Pentax, Olympus oder Nikon, meinem aktuellen Hauptsystem. Deshalb gebe ich lieber gleich mehr Geld für ein Nikkor aus und spare mir den Ärger. Vielleicht kann man zwar auch bei Nikon mal einen Defekt einkaufen, aber die Wahrscheinlichkeit dafür ist glaube ich doch weit geringer.
Aber nochmal: Wenn dein 18-200er funzt und deine jetzigen Ansprüche erfüllt, so what? Bloß weil jemand per Ferndiagnose meint, ein Objektiv sei Mist, muss es das nicht sein. Die Fremdhersteller-Linsen, die bei mir Mist waren, die waren das auf sehr sichtbare Weise...