• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron Objektiv schlecht?

Hinweis: Für den Fall, dass der Threadstarter ein neues Objektiv anschaffen will, bitte dringend darauf achten, dass in dem Objektiv ein Motor eingebaut ist. Das ist bei allen AF-D Objektiven von Nikon nicht so. Deshalb entweder Fremdhersteller mit eingebautem Motor oder Nikon AF-S Objektive.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieses nette 18-200er hätte seinerzeit meine Australienfotos auf der Reise machen sollen. Und die sind nicht wirklich besser geworden als die, die eine parallel genutzte Panasonic-Bridge abgeliefert hat. Ich ärgere mich noch heute über dieses Mistobjektiv.
Wer micht deftigen Verzeichnungen, schwache Kontrasten, schwachen Ecken mit Vignette leben kann, der kann das ja auch gut finden (im Vergleich zum Smartphone) oder als Diplomarbeit bei der RAW-Entwicklung verwenden :D Allerdings: wo es Unschärfen gibt, weil der AF danebengehauen hat und verwackelt wurde, weil Lichtschwäche und fehlender Stabi eine unglückliche Allianz eingegangen sind, hilft EBV auch nichts mehr.

Mein Ding war es nicht.

Fairerweise gesagt: es war an einer Canon, nicht an einer Nikon.
Der Wechsel danach zu D5000 plus AF-S 18-105VR war ein Quantensprung!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das Objektiv deinen jetzigen Ansprüchen genügt, ist doch alles in Butter. Die oft nur auf dem Papier kritisierte optische Leistung sehe ich nicht als großen Nachteil - ich habe einige sehr gute Tamron-Linsen besessen, z.B. ein tolles 28-75er f 2.8 oder ein altes 28-300er an meiner alten 300D, das einen ordentlichen Job machte, wenn man etwas abgeblendet hat. Von Sigma bin ich mit einem 18-50er f 2.8 EX und mit dem 8-16er relativ zufrieden, die ich auch immer noch verwende, oder ein altes 105er Macro-Objektiv. Alles brauchbare Linsen - wenn jemand damit nicht fotografieren kann, liegt es jedenfalls nicht an den Objektiven.
Das Problem bei Tamron und anderen "Fremdherstellern" ist aber oft die große Fertigungstoleranz. Ich habe schon mehrere Tamron-Linsen verkauft/ zurückgeschickt, weil ich mit der Qualität überhaupt nicht zufrieden war. Zwar bildeten diese Linsen eigentlich ganz gut ab, aber manchmal gab es matschige Stellen im Bild. Betroffen waren ein 17-35er und ein 18-200. Ein anderes Tamron-Objektiv (18-270) hatte die Eigenart, nicht abschaltbar zu sein. Der Antishake-Mechanismus klöterte auch nach Ausschalten der D50 munter weiter vor sich hin. Ein Sigma 28-300 hatte im Web bereits hinsichtlich des Zoomringes den Ruf, leicht ausgekugelt werden zu können. Ich hatte das noch gelesen und mich gefreut, dass mein Exemplar offenbar nicht betroffen war. Und dann, auf der nächsten Fototour: Klacks. :-( Ausgekugelt - funktioniert nur noch als Schiebezoom... Oder die AF-Probleme des hier bereits gelobten 35er f 1.4: Kriegt Sigma das wirklich nicht hin, ein korrekt fokussierendes Objektiv auszuliefern? Ein altes 30mm f 1.4 hatte bei mir schon mal einen mächtigen Frontfokus. Eine Katastrophe. Nach 7 Jahren habe ich es trotzdem mal wieder riskiert und mir das neue 35er bestellt - ich hatte darauf gehofft, dass Sigma inzwischen seine Hausaufgaben gemacht hat. Pustekuchen. Der Kunde als Betatester - wieder ein mörderischer Frontfokus - und jetzt soll ich als Kunde das Teil vielleicht noch mehrmals einschicken, mit der Kamera zusammen? Damit der Fokus so sitzt, wie er es bei Nikon von vornherein tut? Oder mir das USB-Tool zulegen, um Sigma die Justage auf meine Kosten abzunehmen?? Von wegen! Ich habe es umgehend an den Fotohändler zurück geschickt: Nie wieder Sigma! Die Sigma-Linsen, die bei mir funktionieren behalte ich - auf neues Fokuslotto habe ich aber echt keinen Bock mehr.
All solche Erfahrungen habe ich mit den Originalherstellern nie machen müssen, ob Canon, Pentax, Olympus oder Nikon, meinem aktuellen Hauptsystem. Deshalb gebe ich lieber gleich mehr Geld für ein Nikkor aus und spare mir den Ärger. Vielleicht kann man zwar auch bei Nikon mal einen Defekt einkaufen, aber die Wahrscheinlichkeit dafür ist glaube ich doch weit geringer.
Aber nochmal: Wenn dein 18-200er funzt und deine jetzigen Ansprüche erfüllt, so what? Bloß weil jemand per Ferndiagnose meint, ein Objektiv sei Mist, muss es das nicht sein. Die Fremdhersteller-Linsen, die bei mir Mist waren, die waren das auf sehr sichtbare Weise...
 
Nie wieder Sigma! Die Sigma-Linsen, die bei mir funktionieren behalte ich - auf neues Fokuslotto habe ich aber echt keinen Bock mehr.

Das musste natürlich ungefragt mal wieder lang und breit ausgewalzt werden.

Ich habe seit >35 Jahren diverseste Objektive von Sigma, Tamron und vielen anderen, heute längst vergessenen Marken besessen und hatte nie irgendwelche Probleme damit. Nur mit dem Service von Tokina hatte ich ernste Probleme, aber auch das walze ich hier nicht aus. Die einzigen Defekte, und zwar ohne mein Zutun, hatte ich mit neu gekauften originalen Nikon-Objektiven. Und jetzt? Was schließen wir daraus?


Gruß, Matthias
 
Warum ist das Tamron 18-200 schlecht?

wiegesagt du darfst gerne jederzeit bei mir vorbeikommen und das teil testen.

ob nun das teil optisch tolle bilder macht oder nicht spielt für mich keinerlei rolle. der af ist so grottenschlecht das eben nahezu alles unscharf gestellt wird bzw garnicht scharf gestellt wird. DAS ist das hauptproblem dieses teiles. langsam, ungenau und ungenügend.

wer über die optische qualität oder die lichtstärke eines 150€ reisezooms debatiert...ok von mir aus. aber über das elementarste wie einen af (bei den billigsten nikon kit linsen ist der besser) da gibts eben nix zu diskutieren.

ich bin alles nur kein pixelpieper. ob man nun mit 2000facher vergrösserung einen unterschied sieht ist mir wumpe. und gerade deshalb war ich von dem teil so dermassen enttäuscht. den nichtmal das schafft das 18-200er.
 
Nie wieder Sigma!

Das musste natürlich ungefragt mal wieder lang und breit ausgewalzt werden.

Ich habe seit >35 Jahren diverseste Objektive von Sigma, Tamron und vielen anderen, heute längst vergessenen Marken besessen und hatte nie irgendwelche Probleme damit. Nur mit dem Service von Tokina hatte ich ernste Probleme, aber auch das walze ich hier nicht aus. Die einzigen Defekte, und zwar ohne mein Zutun, hatte ich mit neu gekauften originalen Nikon-Objektiven. Und jetzt? Was schließen wir daraus?

ja, irgendwie lese ich immer wieder von vereinzelten usern, die einen persönlichen krieg gegen alles, was nicht canon, nikon oder zeiss heisst, zu führen scheinen. mein erstes eigenes objektiv war von tamron und leistet immer noch ausgezeichnete dienste, genauso wie meine sigma-linsen. okay, eine hatte einen fehlfokus, aber das haben die vom service ratzfatz wieder gerichtet.
 
Hallo! Habe nun lange hin und her überlegt.Ich werde mir noch eine zweites Objektiv zulegen. Nur so kann ich selber sehen wo der Unterschied liegt. Ich habe da mal einige ins Auge gefasst.
1.Nikon 55-200 / 4-5,6 G IF-ED VR
2.Nikon Nikkor 70-300mm f/4-5.6 AF D ED
3.Nikon DX 15-105mm 3,5-5,6G ED

Wäre nett von euch wenn ich ne kleine Entscheidungshilfe bekommen würde.
Wenn du wirklich fotografisch weiter kommen möchtest, dann das
Nikkor AF-S 35mm/f1,8G. Es kostet ca. 170,-€ und beschränkt dich positiv. Du lernst überlegter zu fotografieren und hast die Möglichkeit mit Bokeh zu arbeiten.
Zooms sind Abbildungstechnisch immer Kompromisse und verleiten Anfänger zum Knipsen.
 
ja, irgendwie lese ich immer wieder von vereinzelten usern, die einen persönlichen krieg gegen alles, was nicht canon, nikon oder zeiss heisst, zu führen scheinen. mein erstes eigenes objektiv war von tamron und leistet immer noch ausgezeichnete dienste, genauso wie meine sigma-linsen. okay, eine hatte einen fehlfokus, aber das haben die vom service ratzfatz wieder gerichtet.

ok zum 3. male für die leute die es nur zum stänkern hier posten:

für 150€ und weniger gibts auch von nikon und canon ein schrottiges 18-200er zoom (mit af). für das geld gibts nix gescheites. EGAL was für eine marke draufsteht. jetzt kapiert?

@schnuggi
wen du mit nem 35er tolle wildlife bilder machst dann hast du meinen vollen respekt.
 
für 150€ und weniger gibts auch von nikon und canon ein schrottiges 18-200er zoom (mit af). für das geld gibts nix gescheites. EGAL was für eine marke draufsteht. jetzt kapiert?

Zeigst Du mir mal bitte ein 18-200 von Nikon für 150€? Ich kenne nur eines (in 2 Versionen), das deutlich teurer aber auch besser ist. Für gut 150€, eher etwas mehr, gibt's das 18-105VR, und das ist alles andere als "schrottig". Kapiert?


Gruß, Matthias
 
willst du es nicht kapieren? red ich suaheli?

genau DAS IST JA DER WITZ: es gibt keines von nikon oder canon. um das dreht es sich ja. und nochmals (zum 4. mal) JEDES zoom das 18-200mm (ein 18-105er kann wieviel? genau 18-105 und keine 18-200) das 150€ kostet (kostet das 18-105er 150€? nein!) das kann nunmal nix.
 
willst du es nicht kapieren? red ich suaheli?

Nein, Suaheli nicht. Aber den Konjuktiv, den könntest du dir mal an-googeln...


Edit zu deiner Verteidigung: ganz oben, da hattest du ihn noch benutzt.

Und selbstverständlich hast du jedes Recht, dich gegen die Anmache aufgrund nicht richtig gelesener Beiträge zu wehren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das musste natürlich ungefragt mal wieder lang und breit ausgewalzt werden.
Lang und breit (und oft) postest du hier jedenfalls im Thread herum, der sich - zu deiner Erinnerung - um die Qualität des Fremdhersteller Tamron dreht. Deshalb mein Beitrag an die Adresse des TO - ob dir das nun gefällt, oder nicht. Sigma ist neben Tamron ein weiterer Fremdhersteller, da könnte es nämlich vielleicht interessant für den TO werden, auf Sigma als Alternative zurück zu greifen. Mitnichten habe ich hier einen "Feldzug" gegen Sigma geführt, falls du (oder User Magrat mit seiner Bemerkung) mich gemeint haben solltest. Ich habe halt meine Erfahrungen gemacht und wen das interessiert, für den ist der Beitrag gedacht. Die anderen brauchen wirklich nicht mitzulesen! ;-) Und wenn ihr meinen Post aber doch mal richtig lest, stellt ihr vielleicht fest, dass ich sogar Linsen von Sigma gelobt habe - keine Spur von "Feldzug". Die unsägliche Fokuslotterie Sigmas oder die Neigung Tamrons zu Montagsmodellen gehören hier aber in dem Thread erwähnt, denn sie sind Teil der Realität vieler leidgeprüfter Kunden. Von Sigma habe ich jedenfalls die Nase voll und werde mich wenn es irgend geht gleich an Nikon halten. Vielleicht bekommt Sigma in ein paar Jahren bei mir noch mal wieder eine Chance, aber im Moment bin ich erst mal wieder "bedient", zu frisch ist bei mir noch der Frust, Fokuslotto befürchtet zu haben - und dann auch prompt Fokuslotto geliefert bekommen zu haben: Auf Sigma war sozusagen Verlass! Und bei Tamron war es damals nicht viel anders, als ich diese matschigen Stellen im Bild ausmachte. Das war keine Einbildung - neulich habe ich mit Lightroom alte Bilddateien durchgesehen und sofort sprangen mir da Bildfehler (Matschstellen) ins Auge. Und oh Wunder: Es war ein Shot eben dieser 18-200er Tamron-Linse...
 
genau DAS IST JA DER WITZ: es gibt keines von nikon oder canon. um das dreht es sich ja. und nochmals (zum 4. mal) JEDES zoom das 18-200mm (ein 18-105er kann wieviel? genau 18-105 und keine 18-200) das 150€ kostet (kostet das 18-105er 150€? nein!) das kann nunmal nix.
Eine gewählte Ausdrucksweise ist leider nicht jedermanns Sache, aber das nur am Rande :(

Natürlich gibts auch von Nikon in der gebraucht-bis-150€ Preisklasse ein Objektiv, das schon fast Superzoom-Character hat, aber noch gute Bildschärfe und einen funktionierenden AF (beides kann man dem Tamron 18-200 nicht zusprechen) besitzt, nämlich das AF-S 18-135. Hatte ich mal (nach dem 18-200 VR, das ich nach Sturz nicht ersetzte) und war immer sehr zufrieden damit! :top:
Und keins der 18-200mm DX Objektive kommt im Nahbereich wirklich auf den Bildwinkel einer 200mm Festbrennweite, bauartbedingt! Das AF-S 18-200 VR sieht noch bei 8m Objektentfernung und 200mm Brennweiteneinstellung eher wie ein 135mm aus.

Ansonsten ist der Thread hier ziemlich sinnlos: kein Hersteller baut ausnahmslos schrottige oder perfekte Objektive!

Ich hatte (im Rahmen der Fähigkeiten eines Objektivs) mit Nikon (>10) , Sigma (1) und Tamron (2) bisher immer Glück, mit Tokina 50% (von 2) Pech - aber sagt das generell was aus? NEIN!
 
Zuletzt bearbeitet:
Meiner Meinung nach ist an Objektiven von Zweitherstellern grundsätzlich nichts auszusetzen. Mittlerweile verwenden sowohl Amateur- wie auch Profifotografen Linsen von Tamron, Sigma usw. aber wie so oft, kommt es eben auch auf das Objektiv an. Wenn es noch bei älteren Modellen häufiger Probleme gab als von Canon&Co, wurden viele Probleme behoben und haben die Originalobjektive sogar teilweise überholt. Ich habe sowohl Canon wie auch Sigma Objektive und ich habe sogar schon mal eines von Canon verkauft und habe mir das gleiche von Sigma geholt und bin 100%ig mehr zufrieden. Kommt eben drauf an!
 
Ansonsten ist der Thread hier ziemlich sinnlos: kein Hersteller baut ausnahmslos schrottige oder perfekte Objektive!

finde ich auch. es gibt genauso bei den "großen" herstellern schrottige linsen wie es bei den kleinen ausgezeichnete gibt.
dazu kommt ja auch noch, dass die performance eines objektivs oft von der kamera dahinter abhängig ist. da gibt es auch wieder stärken und schwächen.
 
Natürlich gibts auch von Nikon in der gebraucht-bis-150€ Preisklasse ein Objektiv, das schon fast Superzoom-Character hat, aber noch gute Bildschärfe und einen funktionierenden AF (beides kann man dem Tamron 18-200 nicht zusprechen) besitzt, nämlich das AF-S 18-135.
mag sein das es gebrauchte gibt. wir reden aber von 150€ NEU und 18-200 und nicht gebraucht und 18-135. das sind nunmal äpfel mit birnen verglichen. daran ändert auch die ausdrucksweise nichts.
 
Ich fühle mich nach 7 Jahren digitaler Fotografie mit einer DSLR immer noch wie ein blutiger Anfänger, wenn ich die meisten für mich relevanten Threads durchlese (fühle mich aber schon als Anfänger), und glaube die letzten Antworten haben Dir nicht wirklich weiter geholfen.
Zum Thema Suppenzooms: ich habe das 18-200 VRI von Nikon. Für meine Ansprüche waren alle ausgewählten Fotos (Ausschuss hab ich oft), bearbeitet oder nicht auf A4, aufgenommen mit der D80 voll zufriedenstellend. Ich denke in dieser Ausgabe würde ein "Anfänger" auch keine Unterschiede zum Tamron entdecken.

Mich wundert, dass das Thema Festbrennweiten noch nicht angesprochen wurde!
Hilft auch die Kamera kennen zu lernen.;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten