• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron AF 17-50mm 2,8 oder Sigma 18-50 / 2,8 EX DC?

luschie

Themenersteller
Hat jemand beide Objektive einmal nebeneinander testen können? Welches ist Eurer Ansicht nach besser? Welches hat die bessere Schärfe (mir besonders wichtig), den besseren Autofokus bzw. geringste Vignettierung?

Das Tamron ist ja leicht preiswerter.

Ich habe zwar ein paar Beispielfotos gesehen, würde mich aber wirklich gerne noch über Crops etc. freuen!

Vielen Dank schon einmal im Voraus!
 
als ich vor der entscheidung stand, habe ich irgendwie aus dem forum gelesen, dass das tamron leicht besser sein soll. direkt vergleichen konnte ich aber leider nicht.
 
Das Tamron soll laut der Meinung der meisten Testpersonen (hier und im dforum) besser sein. Das Tamron wird eigentlich stets in höchsten Tönen gelobt. Schade nur das es kein USM/HSM hat. Ich verstehe gar nicht, dass noch etwas anderes verkauft wird. Mir kommt keins mehr ohne ins Haus.
 
hallo luschie,

ich habe mir diese beiden Objektive mal für meine damalige D80 bestellt.
Also wenn du auf Schärfe stehst, dann ganz klar das Tamron, sofern du ein "Gutes" erwischt (was so schwer nicht ist, hatte beim 2.ten einen Volltreffer).

Von der Farbwiedergabe fand ich das Sigma, bei Bildern mit sehr hellen Farben, vom Gesamteindruck teilweise angenehmer. Hab aber leider keine Bilder mehr. Hab aber trodzdem das Tamron behalten, da die Detailwiedergabe sehr gut war, nicht ganz so gut wie beim 50 1.4 , aber nahe dran...

Warte zur Zeit auch wieder auf mein 2tes Tamron für meine Canon ...:evil:


Gruß
 
Machen wir's doch mal andersherum! :D

Was die meisten gehört und gelesen haben, habe ich auch gehört und gelesen. Allerdings erst, nachdem ich für mich bereits entschieden hatte! ;)

Für die 20D habe ich das erwähnte Sigma als Basis-Objektiv gekauft, und war von Anfang an begeistert. Es ist schön kompakt!
Der AF ist sehr schnell, leise, genau, die Haptik ist für diesen Preis absolut zufriedenstellend, es ist relativ klein und leicht, innenfokussierend, kein mitdrehendes Filtergewinde, meines ist ausgesprochen scharf und einen Grund zur ansatzweisen Unzufriedenheit habe ich in über 1,5 Jahren, auch an der 30D, bis heute nicht finden können. :top:

Die typische Qualität eines L-Objektivs hat es natürlich nicht, dafür spielt es aber halt auch in einer ganz anderen Liga.

Solltest du dich für das Tamron entscheiden, könntest du Pech haben, und bekommst eine Gurke aus der Serie. ;) :D

So einen Bericht könnte jetzt ein Tamron-Besitzer auch verfassen, denn für beide Produkte gibt es recht ausgewogen pro und contra.

Für mich ausschlaggebend an dem Sigma ist der AF, so wie er ist, die Innenfokussierung und die Haptik. Von scharfen Abbildungen gehe ich immer aus, und "Weichzeichnerobjektive" würde ich jedem Hersteller sofort wieder zurück geben.
 
Hallo!
Ich hatte das Sigma 2,8/18-50 als Übergang für ca. 1 Woche. Ich habe damit keine grossartigen Tests gemacht, sondern einfach drauf los fotografiert(Architektur, Städteansichten). Dabei sind mir bei 18mm, ohne danach zu suchen, deutliche Unschärfen ausserhalb der Bildmitte aufgefallen, sogar bei Blende 8! Ausserdem hat mich total genervt, dass sich der Scharfstellring mitdreht, wenn der AF aktiv ist. Ich wusste einfach nicht, wie ich die Linse anfassen sollte, ohne den Ring zu blockieren/behindern. Was ich nicht mehr weiss, ob mit AF-Single-Shot eine manuelle Korrektur des Schärfepunktes möglich ist, ohne den AF am Objektiv auszuschalten (bei Canon-Objektiven geht das). Gestört hat mich auch, dass die Brennweiteneinstellung anders herum geht, als ich das von meinen Canon-Zooms gewohnt bin (Nikon-User hätten dieses Problem nicht). Inszwischen erfreue ich mich an einem EF-S 2,8/17-55 IS USM, welches mir, ausser im Preis, noch nirgendwo negativ aufgefallen ist...

:)

Rudi
 
Solltest du dich für das Tamron entscheiden, könntest du Pech haben, und bekommst eine Gurke aus der Serie. ;) :D

So einen Bericht könnte jetzt ein Tamron-Besitzer auch verfassen, denn für beide Produkte gibt es recht ausgewogen pro und contra.

So ist es ;)

Wobei das "alte" Sigma - ohne den Zusatz Macro - in meinem eigenen Vergleich doch ein paar Schwächen im Vergleich zum Tamron gezeigt hat:

1. Die Offenblendenleistung und vor allem die Ränder sind beim Sigma doch deutlich unterlegen...

2. Was aus den Testwerten bei z.B. photozone nicht so deutlich erkennbar war, habe ich wesentlich deutlicher empfunden: CAs + Purple Fringing sind beim Tamron weit weniger deutlich und störend als beim Sigma.

Innenfokussierend, schnell und genau sind beide AFs... da schenken sich die beiden wirklich nichts. Und über Gurken wurde hier ja bei beiden ausreichend berichtet ;)

Ciao
M:
 
Gestört hat mich auch, dass die Brennweiteneinstellung anders herum geht, als ich das von meinen Canon-Zooms gewohnt bin (Nikon-User hätten dieses Problem nicht).

Bist dir sicher, dass du das Sigma meinst? Meines Wissens und das der Produktfotos im Internet geht nur das Tamron im Uhrzeigersinn, also für Canonianer "verkehrt". Das Sigma zeigt sich angepasst...
 
Bist dir sicher, dass du das Sigma meinst? Meines Wissens und das der Produktfotos im Internet geht nur das Tamron im Uhrzeigersinn, also für Canonianer "verkehrt". Das Sigma zeigt sich angepasst...

Du hast Recht! Das Sigma geht richtig herum! :top: Aber die anderen "Mängel" nehme ich nicht zurück!

:D

Rudi
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten