• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron 90mm vs. DFA 100mm

The Trinity

Themenersteller
Hallo Forum,

möglicherweise werde ich noch ein 50-135er zwischenschieben, werde mir aber sowieso noch ein Macro kaufen (Frage ist nicht ob, sondern welches), daher folgende Frage stellen:
Für welches Objektiv würdet ihr euch entscheiden und v.a. warum!? Lohnen sich die 150€ mehr fürs DFA?

Es soll eins von beiden werden, tendentiell das Tamron; Sigma kommt nicht in Frage...

Viele Grüße,
Johannes
 
Hmmm, sollen wohl beide optisch sehr gut sein. Ich hab nur das Cosina 100 und gerade im 1:1 Bereich, vermisse ich Quickshift stark. Der Bereich bei 1:1 ist zumindest mit dem Achromaten sehr klein. Ich weiß nicht wie es bei 1:1 ohne Achromat ist. Aber meiner Erfahrung nach, gibt es Bereiche, wo man gar nicht scharf stellen kann. Da würde der AF nur den ganzen Bereich rauf und runter laufen, ohne was zu finden. Das nervt. So gehe ich manuell dran, also gleichzeitig mit dem Fokusring spielen und den Abstand zum Motiv verändern, bis ich den Bereich finde, dann auf AF umschalten und der AF findet dann die Schärfe.
Dieses hin und her schalten würde dann bei dem DFA mit Quickshift entfallen. Daher würde ich persönlich mehr zur DFA tendieren, wobei ich es nicht besitze und nur Rückschlüsse durch die Makroerfahrungen mit der Cosina ziehen kann. Vielleicht hilft es ja trotzdem.
 
@Kassad

würde bei 1:1 nur MF empfehlen, mit AF ist es nicht einfacher und macht auch
keinen Spaß.

Falls das Geld kein Problem darstellt, dann würde ich das DFA nehmen, ansonsten
das Tamron (nehmen sich optisch sicherlich nicht viel).
 
ich habe das DFA 100mm heute bekommen und bin von der Abbildleistung bisher sehr überzeugt.
Was etwas negativ ausfällt ist der Autofocus, wenn man zu nahe dran ist geht er rauf und runter das nervt ein bisschen, auch wenn wenig licht vorhanden ist lieber zuerst manuell fokussieren sonst findet die Kamera den Fokuspunkt nicht. Allerdings düfte dies beim Tamron nicht anders sein.
 
Hallo!

Ich hab mir vor 2 Monaten das Tamron gekauft. Erstens für Macros und für Portais.
Von der Abbildungsleistung ist es sehr gut :top:
Hab mir natürlich vorher einige vergleichstest angeschaut (www.photozone.de) und bin zu den Schluss gekommen, dass sich fast alle Macros kaum etwas nehmen.

mfg Matthias
 
Mir mangelt es auch an Vergleichsmöglichkeiten, da ich allein das 90-er Tamron besitze. Mit dessen Abbildungsleistungen bin ich aber mehr als zufrieden und den Quick-Shift des DFAs "ersetzt es" durch einen kurzen Zug am Fokus-Ring zwecks Umschaltung von AF auf MF und umgekehrt.

Bisher noch nicht gebraucht: Das kleine Drehrad zur Fokusbegrenzung (full <-> limit).

Das wird deine Entscheidung nicht unbedingt einfacher machen, aber erwähnt werden sollte es trotzdem ;)

Gruß
Thomas
 
2 Fragen zum Thema mit in den Raum geworfen:

1. Wie groß ist denn bei 1:1 der Abstand der vordersten Kante der Makros (DFA 100 mm, Tamron 90 mm und ggf. Sigma 105 mm) bis zum Schärfebereich?

2. Bekommt man mit dem Soligor 1.7 Telekonverter (Link auf Soligor.de) noch brauchbare Ergebnisse? Mir wäre ein größerer Arbeitsabstand lieb (Erfahrung mit dem Cosina) und die 180er Makros sind schwer zu beschaffen und mir offen gesagt auch zu teuer.
 
1. Wie groß ist denn bei 1:1 der Abstand der vordersten Kante der Makros (DFA 100 mm, Tamron 90 mm und ggf. Sigma 105 mm) bis zum Schärfebereich?

Jetzt nicht ganz die Antwort auf diese Frage, aber wohl einzig vergleichbar:

Minimale Fokus-Distanz (also 1:1) beim
- Tamron 90 mm: 0,29 m
- Tamron 180 mm: 0,47 m

Die Fokus-Distanz gibt aber imho den Abstand vom Motiv zum Sensor an, nicht ab Vorderkante Objektiv.

Das Tamron 90 hat bei 0,29 m eine ausgefahrene Länge von ca. 15 cm (ohne Anschlussbajonett gemessen).

Ich bitte um Korrektur, wenn ich falsch liege.

Gruß
Thomas
 
...und den Quick-Shift des DFAs "ersetzt es" durch einen kurzen Zug am Fokus-Ring zwecks Umschaltung von AF auf MF und umgekehrt. ...

Ich habe gerade festgestellt, dass bei Stellung AF an meiner K 100 D und MF am Tamron 90 der Fokus nur gegen einen Widerstand (sehr leicht dagegen bei Stellung MF an K 100 D und Tamron 90) zu verstellen geht. Ob das also "gesund" ist für den AF-Motor der K 100 D, kann ich nicht sagen.

Gruß
Thomas
 
Die Entfernung zur Chipebene ist häufig angegeben, ja. Aber für mich ist das nicht wirklich hilfreich, da die Dinger ja nicht unwesentlich ihre Länge verändern und immer nur die "Transportgröße", also denke mal bei Unendlichstellung angegeben wird, was ja wenig aufschlussreich ist.

EDIT(bezogen auf Nachfolgepost): Ich bin dir auch dankbar dafür, sehr sogar. Nicht falsch verstehen :) Wollte nur noch mal den Beweggrund der Frage deutlich machen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
... da die Dinger ja nicht unwesentlich ihre Länge verändern ... was ja wenig aufschlussreich ist.

Deshalb schrieb ich etwas für mein Objektiv:

Das Tamron 90 hat bei 0,29 m eine ausgefahrene Länge von ca. 15 cm (ohne Anschlussbajonett gemessen).

Bei 5 cm Body-Tiefe bis zum Sensor hast du also 29 cm - ca. 15 cm - ca. 5 cm = ca. 9 cm von Objektiv-Vorderkante bis Motiv bei 1:1.

Die anderen Werte werden die anderen Makro-Objektiv-Besitzer beisteuern können.

Gruß
Thomas
 
Minimale Fokus-Distanz (also 1:1) beim
- Tamron 90 mm: 0,29 m
- Tamron 180 mm: 0,47 m

Tja, aber gibts das große Tamron denn überhaupt für Pentax :confused:? Hab ich nämlich nicht finden können - ich würds wenn auch mit in Betracht ziehen, aber ich glaube das gibts nix für uns Pentaxianer, wa?

EDIT: Nein, lt. tamron.de gibts das nicht für Pentax!
 
Bei 5 cm Body-Tiefe bis zum Sensor hast du also 29 cm - ca. 15 cm - ca. 5 cm = ca. 9 cm von Objektiv-Vorderkante bis Motiv bei 1:1.

Auf der weiter oben im Thread zitierten Webseite mit dem Vergleich zwischen den zwei Objektiven wird der Abstand der Objektiv Vorderkante zum Motiv bei max. Naheinstellung (1:1) wie folgt angegeben:

Pentax: 13 cm
Tamron: 9.5 cm

Stephan
 
Tja, aber gibts das große Tamron denn überhaupt für Pentax :confused:? Hab ich nämlich nicht finden können - ich würds wenn auch mit in Betracht ziehen, aber ich glaube das gibts nix für uns Pentaxianer, wa?

EDIT: Nein, lt. tamron.de gibts das nicht für Pentax!

Ein 180er gibt es von Sigma fuer Pentax. Sehr selten gibt es auch ein
SMC-A 4,0/200mm von Pentax gebraucht zu kaufen:top:

Gruss
Heribert
 
Als Makroobjektiv habe ich das alte manuelle Tamron SP 2,5/90 52BB mit Adaptall; das paßt dann so auch auf die Pentax, wenn man sich den passenden Adaptall zulegt (= "for Pentax K.") Der ist noch ohne die Elektrokontakte, aber die braucht man dazu auch nicht.
Kostenbilanz :
Tamron 2,5/90 gebraucht : 100 €
Adaptall P/K gebraucht : 20 €
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein 180er gibt es von Sigma fuer Pentax. Sehr selten gibt es auch ein
SMC-A 4,0/200mm von Pentax gebraucht zu kaufen:top:

Stimmt, hab ich auch grad gesehen, aber der Test auf photozone.de ist ja recht enttäuschend (CA's beim Abblenden :grumble:)! Und das bessere 150er gibts ja mal wieder nicht für Pentax... Da könnt ich mich echt wiedermal aufregen, was soll das denn, ist Pentax denn so eine Nischen-Marke? :mad:

Also für mich wirds wohl das Tamron werden, da ichs dann gleichzeitig noch als FB-Portrait-Tele benutzen kann... Die 150€ Aufpreis für die selbe optische Leistung kann ich persönlich sinnvoller investieren!

Danke für die zahlreichen Antworten :)!
 
Ich habe das Sigma EX APO 3,5/180 ohne DG und es ist neben den FA-Limiteds das beste Objektiv, welches ich besitze. Absolut scharf und CA´s sind mir auch noch nicht aufgefallen. Einziger Nachteil: Groß und Schwer.

Beigefügtes Bild habe ich gestern mit dem Sigma Freihand gemacht. Ist zwar kein Makro, zeigt aber doch, dass das Objektiv was taugt.

Schönen Gruß

Hermann
 
Ich habe das Sigma EX APO 3,5/180 ohne DG und es ist neben den FA-Limiteds das beste Objektiv, welches ich besitze. Absolut scharf und CA´s sind mir auch noch nicht aufgefallen. Einziger Nachteil: Groß und Schwer.

Beigefügtes Bild habe ich gestern mit dem Sigma Freihand gemacht. Ist zwar kein Makro, zeigt aber doch, dass das Objektiv was taugt.

Ich glaube dir, dass das Objektiv keine Krücke ist, ist ja nicht umsonst so erfolgreich... Trotzdem muss eine Makro-FB in solchen Bereichen absolut erhaben sein!
Die DG-Versionen sind ja teilweise schlechter als die Non-DG (zB. das 135-400er)! Wird aber schwer zu bekommen sein... Und "groß und schwer" ist ein echtes Argument, werd mir fürs 50-135er schon ne neue Tasche kaufen müssen ;) nene, ich denke, es wird das Tamron werden...

Danke trotzdem :)!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten