• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Tamron 90mm F/2.8 Di Macro + Nahlinse ???

gustus

Themenersteller
Hallo zusammen,

wollte mal fragen, ob man dem Tamron 90mm F/2.8 Di Macro eine Nahlinse vorsetzen kann, um einen größeren Abbildunsmaßstab als 1:1 zu erreichen? Hat damit jemand Erfahrung? Wie viel Dioptrien sollte diese haben? Danke im Voraus.
_______
MfG
Lukasz
 
Ich hab's mal mit der 250D von Canon (also 4 Dipotrien) probiert. Vom Abbildungsmaßstab bringt's nicht allzuviel mehr. Mit dem 1,4/50 über den Kupplungsring montiert, gab's heftige Vignettierungen (wohl weil die
Frontlinse des Tamron sehr weit innen liegt).

Ich bin also von der Verwendung von Vorsatzlinsen aller Art beim
Tamron 90 abgekommen und setze lieber Zwischenringe und/oder
Konverter ein.

Viele Grüße
Wolfgang
 
Ich hab's mal mit der 250D von Canon (also 4 Dipotrien) probiert. Vom Abbildungsmaßstab bringt's nicht allzuviel mehr. Mit dem 1,4/50 über den Kupplungsring montiert, gab's heftige Vignettierungen (wohl weil die
Frontlinse des Tamron sehr weit innen liegt).

Ich bin also von der Verwendung von Vorsatzlinsen aller Art beim
Tamron 90 abgekommen und setze lieber Zwischenringe und/oder
Konverter ein.

Viele Grüße
Wolfgang


Ich würde auch eher die Verwendung eines Makro-Konverters empfehlen. Erstens bleibt die Naheinstellgrenze erhalten, d.h. die Entfernung zum Motiv wird trotz des um den Faktor des Konverters (üblicherweise 1,4-2) vergrößerten Abbildungsmaßstabs nicht geringer und zweitens kannst Du weiterhin bis unendlich fokussieren. Allerdings schluckt ein Konverter einiges an Licht, so dass man um 1-3 Blendenstufen öffnen muß - und die zusätzlich verlängerte Brennweite macht blitzlose Freihandfotografie ohne Verwackeln fast unmöglich. (ist aber bei großen Abbildungsmaßstäben sowieso nicht zu empfehlen)
 
Vielen Dank für die Hilfe.

Welchen Makrokonverter würdet Ihr empfehlen? Worauf muß man beim Kauf achten?

Beste Grüße
Lukasz
 
Wenn ich Tante Google frage, spuckt sie den hier aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Zwischenring
Wie Du siehst, sind innen so Kontakte. Die brauchst Du, damit die Kamera weiß, welches Objektiv vorne dran ist, und damit sie scharfstellen kann.

Zwischenringe sind etwas anderes als Konverter. Konverter beinhalten Linsen, die dazu führen, dass die Naheinstellgrenze bei um den Faktor x (eben den des Konverters) erhöhter Brennweite erhalten bleibt, wohingegen sie sich bei Zwischenringen verringert. (Davon ausgehend, dass ein Makro-Objektiv draufsitzt. Bei einem 50-Standardobjektiv verringert sich die Naheinstellgrenze dagegen tatsächlich.)

Über Canon weiß ich leider nicht viel. Mit meinem Pentax-System arbeitet der Soligor CD7 2x Makro-Konverter ganz gut.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten