• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron 90 oder Sigma 105

Ich empfehle einfach mal in ein gut sortiertes Fotogeschäft zu gehen und dort die Haptik der beiden Objektive zu vergleichen, sie müssen ja für den Vergleich nicht zwangsläufig einen Pentaxanschluss haben.
Habe ich ja schon. ;) s.o. Trotzdem bin ich nicht weiter... beide füllen sich gut an und sind wertig. Mit beiden konnte ich mich gleich anfreunden. :D
 
Ich stand im Frühjahr genau vor der selben Entscheidung. Nach ausprobiernen, Bilder vergleichen und Tests anschaun ist es bei mir dann das Sigma 70er geworden, einfach weil es mir besser für Portraits gefallen hat. Da man nicht so weit weg muss, aber trotzdem gut unbemerkt Bilder machen kann.
Mein vorrangiger Kaufgrund für so eine FB war Anfangs auch Marko. Aber Insekten oder andere kleine Tiere die abhauen fotografier ich so wie so seltenst und wenn ich eine Blume oder andere Pflanzen,... fotografier, dann hauen die nicht ab. Deshalb ist es bei mir das 70er geworden.
Vom Autofokus ist es nicht schlecht, wenn man den Begrenzer benutzt, wenn nicht fährt es meistens erst mal durch den kompletten Fokusbereich, was dann schon eine Weile dauert. In letzter Zeit verwende ich es sogar oft als immerdrauf, weil es mir so gut gefällt und manuell scharfstellen macht mir damit zur Zeit auch richtig Spaß.
 
Hat das Sigma eigentlich auch die Möglichkeit des Quick-shifts oder hat das nur das Pentax DFA?
 
Nur mal so als Frage, das Sigma 70er wurde schon erwähnt als Alternative. Wieso kommt das Pentax dfa 100 nicht zu Wort? Findet ihr die Tamron/Sigma Pendants besser?
 
Nur mal so als Frage, das Sigma 70er wurde schon erwähnt als Alternative. Wieso kommt das Pentax dfa 100 nicht zu Wort? Findet ihr die Tamron/Sigma Pendants besser?

Ich würde ja auch das DFA favorisieren, aber der TE hat ja ausdrücklich nach dem Tamron, oder den Sigma gefragt.
Ich vermute mal der Preise wegen.
 
Ist die Fokusbremse clamp eigentlich mit einem Fokusbegrenzer bei sigma/Tamron direkt zu vergleichen? Oder hätten die beiden Sigma/Tamron da außer dem Preis auch noch im Bereich Tele und AF Vorteile?
Für notorische Gewichtsreduzierer (gehöre selbst dazu, ltd Liebhaber:): Das Pentax ist etwas leichter als die anderen beiden, ist aber kein großer Unterschied.
 
Ist die Fokusbremse clamp eigentlich mit einem Fokusbegrenzer bei sigma/Tamron direkt zu vergleichen?
Nein.
Sie dient dazu den einmal eingestellten Fokus zu fixieren.

So steht es in der Produkt-Info. ( Anhang )

Für notorische Gewichtsreduzierer (gehöre selbst dazu, ltd Liebhaber:): Das Pentax ist etwas leichter als die anderen beiden, ist aber kein großer Unterschied.

Das war für mich auch der Grund für das DFA ( neben Quickshift )
Kleiner ist es auch noch. :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Was sollte man eigentlich von diesem Test halten?

http://www.nnplus.de/macro/Macro100.html

Die Sigma 105 bei der Offenblende ist laut diesem Test nicht annähend so gut wie der Tamron 90? Darf man dem so glauben?

Dem darfst du glauben, das Tamron ist bereits bei Offenblende knackscharf und ab f4 brutal – vorrausgesetzt es ist perfekt justiert. Dagegen ist das Sigma ein Flaschenboden. Ich hatte beide zum Testen und das Sigma war erst ab f5.6 wirklich brauchbar, obwohl es justiert war.
Das Tamron durfte also bleiben und ist im Augenblick meine liebste Linse. Das legendäre Bokeh ist traumhaft, sowohl bei Makros als auch bei Portraitaufnahmen – ich kenne kaum ein Objektiv, das die Unschärfen so weich und harmonisch zeichnet.

Einziger Konkurrent ist das 100er DFA, wenn man bei dem Preisunterschied von Konkurrenz reden darf. Es ist bei Offenblende noch einen Tick schärfer und die Verarbeitung ist 1a, was man bei dem Preis auch erwarten darf.

Meine wärmste Empfehlung in Richtung Tamron!
 
Dem darfst du glauben, das Tamron ist bereits bei Offenblende knackscharf und ab f4 brutal – vorrausgesetzt es ist perfekt justiert. Dagegen ist das Sigma ein Flaschenboden.

Diese Aussage ist schlicht Unsinn. Ein gutes Sigma 105 ist bei Offenblende scharf und punkt. Wer andere Ergebnisse produziert hat ein fehlerhaftes Exemplar oder keine Ahnung. Das gilt vor allem für den verlinkten Test. Vom Sigma 105 hatte ich zwei Exemplare, einmal mit Canon- und einmal mit Pentaxanschluss, beide tadellos scharf.
 
Diese Aussage ist schlicht Unsinn. Ein gutes Sigma 105 ist bei Offenblende scharf und punkt. Wer andere Ergebnisse produziert hat ein fehlerhaftes Exemplar oder keine Ahnung. Das gilt vor allem für den verlinkten Test. Vom Sigma 105 hatte ich zwei Exemplare, einmal mit Canon- und einmal mit Pentaxanschluss, beide tadellos scharf.

Nett, wie anmaßend einen objektiven Test als "Unsinn" zu bezeichnen. Wärest du dabei gewesen, okay, aber so bringen solche Kommentare die übliche Spannung in Threads. Wenn du andere Erfahrungen hast, schreib es so und spar dir alles weitere. Der Leser kann sich selbst eine Meinung im Mittelwert bilden.
Ich persönlich unterscheide schlicht zwischen "scharf" und "noch schärfer". Beide Objektive waren offiziell justiert, und das Tamron lag (bei identischem Motiv und annähernd gleichem Bildausschnitt) sowohl vom optischen Eindruck als auch von den Dateigrößen bei jeder Blende merklich hinter dem Tamron.
Sicher, das lässt sich nur auf diese beiden Exemplare beziehen, grade bei der hohen Serienstreuung der Sigmas, aber dennoch ist es meine Erfahrung und bedarf keiner weiteren derartigen Kommentare.
 
aber dennoch ist es meine Erfahrung und bedarf keiner weiteren derartigen Kommentare.

Es bedarf sehr wohl solcher Kommentare, wenn das Sigma pauschal als "Flaschenboden" bezeichnet wird.

a) lasse ich mir von dir sicher nicht vorschreiben, was ich schreibe oder nicht,

b) erstmal die eigene Wortwahl überdenken, bevor man die beleidigte Leberwurst spielt.
 
The Trinity danke für deinen Endruck. Ich habe auch schon mal schlechte Erfahrungen mit Sigma gemacht. Musste mal ein 50-150 HSM entnervt wegen massiven Fehlfokus zurück geben. :( Ich denke einfach, dass bei Sigma doch die Streuung gewaltig ist. Ob ein Exemplar wirklich gut justiert ist oder nicht, lässt sich oft nur schwer beurteilen. So langsam werde ich auch skeptisch zu dem Sigma 105. Habe schon auf einigen Foren gelesen, dass es Probleme mit der Schärfe geben soll, zumindest bei einigen. Über Tamron, wurde so etwas nirgends berichtet.
 
Ich denke einfach, dass bei Sigma doch die Streuung gewaltig ist.

Ja, Sigma streut gewaltig, aber nicht bei den Makros.

Insbesonders das 150/2.8 (gibts leider nicht für Pentax) und das 180/3.5 sind echte Sahneteile, ebenso das 105/2.8.
Das Tamron ist ebenso ein gutes Glas (hat seinen damaligen Serienfehler inzwischen überstanden)

Und das schreibe ich als bekennender Sigmaverweigerer !!!
 
.....Das Tamron ist ebenso ein gutes Glas (hat seinen damaligen Serienfehler inzwischen überstanden)

Als Betroffener dieses Fehlers, der vermutlich gemeint ist, eine Erklärung dazu, bevor daraus jetzt wieder ein dolle Geschichte wird. Es gab eine Zeitlang vor ca. 3 Jahren einige Tamrons die eine fehlerhafte AF-Steuerung hatten. Die betroffenen Objektive konnten oft keinen Schärfepunkt finden und fuhren hilflos hin und her oder die AF-Kontrolle der Kamera blinkte. Tamron hat bei den entsprechenden Objektiven den AF-Chip ausgetauscht und diese Exemplare funktionieren jetzt alle genauso wie sie sollen. Seit dieser Zeit ist dieser Fehler aus der Serie verschwunden und wohl nie wieder aufgetreten. Ich kann das Tamron ohne jede Einschränkung unbedingt empfehlen.:top:
 
Ich habe das Sigma 105 und es ist ein verdammt scharfes stück Glas. Schon bei offenblende beeinduckend. Auf der anderen Seite, .... wie wichtig kann F2,8 bei einem Makro schon sein wenn hier mit Blenden jenseits 13 arbeitet. Da schneidet auch ein 90 Euro Cosina mit Achromat wirklich sehr gut ab.
Für z.B. Konzert- und erst recht Wildlife Fotographie ist 105mm vielleicht sogar etwas kurz.
 
Ich nutze das Tamron an meiner Sony.
Superscharf und auch bei Offenblende ein Tolles Portait Objektiv.

Sind die defekten Getriebe bei den Sigmas nur ein Sonyproblem oder gilt das bei den Pentax Kameras auch?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten