• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron 90 / 2,8 oder 60 mm / 2,0 Makro

carper62

Themenersteller
Hallo !

Nachdem mich Nah- , Makrofotografie schon lange interessiert bin ich jetzt beim Überlegen mir das Tamron 60 mm / 2,0 oder das Tamron 90 mm / 2,8 zu kaufen !
Beim 60 er reizt mich die Möglichkeit das Objektiv auch als gute Porträtlinse oder für AL Fotografie zu verwenden .
Das 90 er hat den Vorteil der größeren Brennweite ….

Preis wäre beim A.. der selbe.
Hauptsächlich würde ich es für Blumen , Sach – und Insektenfotografie und davon halt meistens ohne Stativ verwenden ..

Bitte um Eure Hilfe
Lg Dietmar
 
Da ich beide hatte, kann ich antworten:

Das 90er hat mMn nur einen Vorteil, und das ist der Preis.
Es fährt aus,
es ist langsam, behäbig,
nicht so lichtstark.

Das 60er behält seine Länge bei.

Die längere Brennweite beim 90er bringt keinen Vorteil: Der Arbeitsabstand ist bei beiden gleich,
siehe 60er-Test in meiner Signatur.
 
Bei der Auswahl ganz klar das 60er! Bei AL merkst du die Blende mehr, bei Makros ist der Abstand wie erwähnt (fast) der gleiche.
 
Für ein Porträtobjektiv ist das 90er am Crop etwas lang, für ein AL-Objektiv etwas lichtschwach. Dafür geht es auch am Kleinbild.
 
Wie verhält es sich mit dem Canon 60 mm USM , das wird ja des öfteren gebraucht angeboten , ist das zu empfehlen ??
Ach ja der AF sollte auch gut funktionieren da ich beim MF so manchesmal Probleme habe :(

Habe mir als Alternative auch überlegt das neue Sigma 17-70 zu holen da hätte ich eine bessere Lichtstärke zum vorhandenen Kit , eine größere Brennweite und es soll auch Makro fähig sein , was haltet Ihr von solch einer Alternative ..... ( preislich wäre es ungefähr gleich )
Oer ist das nur ein Murks ??

Lg Dietmar
 
Das Canon ist auch sehr gut. Die Makros sind eigentlich alle sehr gut, ohne Ausnahme. Bei dem Tamron hast du den Vorteil F2, beim Canon den wirklich schnellen USM-Autofokus.
 
Das 60er Tamron ist eine großartige Sache.
Es ist schön scharf, hat angenehme Größe, ein angenehmes Gewicht, die Gegenlichtblende gehört zum Lieferumfang und Blende 2 und 60mm Brennweite sehr gut im Innenbereich einsetzbar. Ich würde das Objektiv jederzeit wieder kaufen. Schade, dass es nicht an einer KB-Kamera passt.
 
Hallo !

Danke einmal für eure Statements , war heute shoppen und da habe ich in einer Fachzeitschrift folgendes gefunden :

Der Autofokus ist gegenüber der Vergleichslinse deutlich hörbar , was für normale Fotos irrelevant ist , für Makroaufnahmen jedoch kann es durchaus eine Rolle spielen , denn gerade Insekten reagieren empfindlich auf kleinste Bewegungen und Geräusche und treten dann womöglich noch vor dem Auslösen der Kamera die Flucht an. Zweitens weist der Fokusring ein leichtes Spiel auf das beim manuellen Scharfstellen irritiert und zielgerichtetes Fokussieren nicht gerade erleichtert !

Was sagen die Benutzer dieser Linse dazu ?? Das mit dem Fokussieren ist sicher störrend .

Ach ja , kann man beim 60 er Tamron den Kenko 1,5x MC DG Canon verwenden ?

Danke im Voraus


Lg Dietmar
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiß nicht was da mit was verglichen wurde, aber bei meinem 90er wackelt nichts.

Das 60/2 hat sicher die erwähnten Vorteile.

Abesehen von dem gleichen Arbeitsabestand - das 90er ist halt ein 90er.
es gibt ja auch nicht umsonst 150er und 180mm Vollformatlinsen, die den Hintergrund NOCHmehr vereinheitlichen, (fast) egal wieweit man abblendet.

Daran sollte man m.M.n auch denken.

LG
Daniel
 
...
Die längere Brennweite beim 90er bringt keinen Vorteil: Der Arbeitsabstand ist bei beiden gleich,
siehe 60er-Test in meiner Signatur.

Aber doch nur bei 1:1, oder?
Bei kleineren ABMs sollte mit dem 90er der Abstand deutlich größer ausfallen.
Schon allein aufgrund des einfahrenden Tubus.
Hast du das mal nachgemessen?

Und übrigens - sooo lahm ist das 90er auch nicht - das würde ich höchstens vom 180er behaupten.

Und das Geräusch des AF hat mir auch noch keine Insekten verscheucht, das kommt eher von zu viel Rumgehampel des Fotografen...
 
Ich hab das 90er, bin mehr als zufrieden bei Macros sehr scharf! Für Portraits kann man meines zumindest vergessen wird für meinen Geschmack (Motiv auf Distanz) zu weich. Wenn ich mich nochmal entscheiden müsste würd ich mir das 60er Canon holen, sehr sehr schnell und auch sehr scharf!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte erst das 90er Tamron,was ich aber wieder ganz schnell geben das 60er Tamron getauscht habe:evil:

Also ich empfehle auch ganz klar das 60er Tamron:cool:
 
Weiß nicht was da mit was verglichen wurde, aber bei meinem 90er wackelt nichts.

Das 60/2 hat sicher die erwähnten Vorteile.

Abesehen von dem gleichen Arbeitsabestand - das 90er ist halt ein 90er.
es gibt ja auch nicht umsonst 150er und 180mm Vollformatlinsen, die den Hintergrund NOCHmehr vereinheitlichen, (fast) egal wieweit man abblendet.

Daran sollte man m.M.n auch denken.

LG
Daniel

Hallo Daniel !

Die Beschreibung gilt für das 60 mm Tamron 2,0

Lg Dietmar
 
Hallo Zusammen,

stehe gerade vor der gleichen Frage wie der TO damals und wollt fragen ob das Tamron 60/2 immernoch am besten für Makro/Portrai (Schwerpunkt auf Makro) geeignet ist? Oder gibts schon bessere Makro-Linsen in dem Preissegment (aktuell 370€ beim Foto Erh****) ??? Oder vllt ne neue Version des 90ers? Hab mich mit Makrolinsen noch nicht beschäfigt deswegen muss ich so blöd fragen :D

Wollte nicht extra nen neuen Thread eröffnen da dieser eh gut passt! :ugly:

~ Sturmi
 
Im Westen nichts Neues (im Osten auch nicht).... :p

Wenn du ein 50er ersetzen willst, nimm das Tamron 60.

Wenn es dir wirklich primär um Makros geht, wie fotografierst du? Morgens um 5 mit Stativ Insekten in der Kältestarre? Dann eignet sich das 60er genauso gut wie jedes andere Makro. Nur wenn du größere Sachen (z.B. Libellen, Schmetterlinge) im Aktivzustand fotografieren willst, wirst du wahrscheinlich mit einer größeren Brennweite mehr Freude haben.
 
Im Westen nichts Neues (im Osten auch nicht)....
Na dann.

Werden warsch. eher stillschweigend/-stehende Objekte sein, Blumen, Danbos, Augen ( :ugly: ), Stillebensdinge usw :D vllt mal n paar Insektchen aber eher selten.

Und da ich eh überlget hab das 50/1,8 abzutreten währe also das 60/2 die bessere Wahl. Billiger isses auch noch :cool:
 
Das 60/2 ist für Portraits zubevorzugen. Die Freistellung ist einfach größer, dazu hast du den Vorteil dir eine Iso-Stufe zusparen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten