• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

TAMRON 70-300mm Mond Bilder

Es ist zwar nicht ganz so scharf wie mit meiner Nikon P510, aber dafür ist die Nikon 3200 in allen anderen Punkten besser als die P510 :D

Naja, dann stell doch scharf?

Der Mond liegt nicht exakt im Fokus, was man am grünlichen Rand erkennt. Wenn der Mond genau im Fokus liegt, ist der Rand weg, vorausgesetzt der Mond ist in Bildmitte.

Und bereite die Bilddaten etwas auf, nachschärfen, Kontrast. Dann ist die D3200 mit 70-300er auch in der Bildwirkung so scharf oder schärfer (höhere Auflösung!) als die P510.

Und geh auf maximal F/8 runter.
 
Steht die 8 11 18 etwa nicht für f/18 oder f/8 ?

Mag sein, dass das für F/18 steht. Aber wofür soll´s gut sein?
Das Leistungsmaximum liegt beim 70-300 so um die F/8-F/11. Darüber beginnen evtl. bereits Beugungseffekte, dann sinkt die Auflösung wieder.
Kurze Belichtungszeiten sind, zumindest in warmen Monaten, auch vorteilhaft, denn dann wirken sich atmosphärische Störungen nicht so auf den Schärfeeindruck aus. Von F/8 bis F/18 versechsfacht sich die Belichtungszeit. Wozu?
 
Und bereite die Bilddaten etwas auf, nachschärfen, Kontrast. Dann ist die D3200 mit 70-300er auch in der Bildwirkung so scharf oder schärfer (höhere Auflösung!) als die P510.

Vergiss nicht, die P510 hat 1000mm (KB) und 16MP! Ich glaub nicht, dass das Ergebnis mit einer D3200 und 450mm (KB) besser wird.

Gr.
 
Vergiss nicht, die P510 hat 1000mm (KB) und 16MP! Ich glaub nicht, dass das Ergebnis mit einer D3200 und 450mm (KB) besser wird.

Da fehlt aber jetzt schon der Ironie-Tag?

Na klar, 1349 LP/BH sind besser als 1711 LP/BH, 16 Megapixel mehr als 24, ein 1/2,3"-Sensor rauschärmer als APS-C und die Erde ist eine Scheibe. Alles eine Glaubensfrage.
 
Na klar, 1349 LP/BH sind besser als 1711 LP/BH, 16 Megapixel mehr als 24, ein 1/2,3"-Sensor rauschärmer als APS-C und die Erde ist eine Scheibe. Alles eine Glaubensfrage.

Keine Ahnung, woher Du die Daten hast, aber falls sie stimmen und falls auch die 1000mm stimmen (habe ich jetzt nicht nachgeprueft), dann musst Du das D3200-Bild um den Faktor 1000/450 = 2.22 croppen, um den gleichen Bildausschnitt zu bekommen. Aufloesung duerfte irrelevant sein, da beide Sensoren besser aufloesen duerften als die entsprechenden Objektive (falls nicht, hat das gecropte Bild der D3200 noch 10.8 MP und damit weniger als das der P510). Rauschen duerfte nicht irrelevant, aber auch nicht uebermaessig relevant sein bei Basis-ISO. Von der P510 ist also das detailreichere Bild zu erwarten - denn von den 1711 LP/BH bleiben nach beschnitt noch gerade 770 uebrig.
 
Von der P510 ist also das detailreichere Bild zu erwarten - denn von den 1711 LP/BH bleiben nach beschnitt noch gerade 770 uebrig.

Die Daten stimmen schon, Auflösung ist für beide Kameras ein Mittelwert. Bei einer entsprechenden Gewichtung wird vom angegebenen Wert LP/BH für die P510 bei "1000mm" (=180mm) nicht viel bleiben. Wie das dann bei "450mm" aussieht, wäre auszuprobieren.
Hinzu kommt, dass die P510 hinsichtlich BQ kein Glanzstück im Nikon-Stall ist. Alle Tests bescheinigen der Kamera einen extrem hohen Texturverlust und unnatürliche Glättung gerade bei Basis-ISO. Und das kann man - im Gegensatz zur D3200 - nicht mal abschalten.
Dürfte am prinzipbedingt heftigen statistischen Rauschen des verwendeten 1/2,3"-CMOS-Sensors liegen.
 
Na klar, 1349 LP/BH sind besser als 1711 LP/BH, 16 Megapixel mehr als 24, ein 1/2,3"-Sensor rauschärmer als APS-C und die Erde ist eine Scheibe. Alles eine Glaubensfrage.

Schön was Leute manchmal für einen Blödsinn zwischen den Zeilen (oder anderswo, es war ja nur eine) finden. :grumble:

Zeig mir mal ein 300mm Mondbild am APSc das "höher aufgelöst" ist, als das vom TO eingestellte. Und das mit besagtem Tamron, das sicherlich auch kein Glanzstück ist.
 
Die Daten stimmen schon, Auflösung ist für beide Kameras ein Mittelwert. Bei einer entsprechenden Gewichtung wird vom angegebenen Wert LP/BH für die P510 bei "1000mm" (=180mm) nicht viel bleiben. Wie das dann bei "450mm" aussieht, wäre auszuprobieren.

Mag alles sein - das gezeigte Bild aus der P510 ist jedenfalls deutlich besser als alles, was ich mit 70-300 VR und D80 hinbekommen habe (habe aber auch nicht so lange probiert und die D80 ist auch nicht soo hochaufloesend). Auch sonst kann ich mich spontan an kein Bild aus DX mit 300mm erinnern, das besser waere als das vom TO gezeigte. Von daher: In der Praxis scheint sie soo schlecht nicht zu sein.
 
Hi,
hier mal meine Ergebnisse mit Mond und Tamron. Ob es das Optimalste ist, was ich erreichen kann, weiß ich noch nicht. Eigentlich muß man eine kalte klare Nacht haben und auch die Kamera + Objektiv gut abkühlen lassen (Außentemperatur).

Also das erste mit dem Tamron 70-300 VC
Anhang anzeigen 2423269

und das zweite (mal als Vergleich) mit dem Sigma 70-300 APO, das hier viel bessere Ergebnisse zeigt.
Anhang anzeigen 2423276

Beides 1:1-Crops.
 
Hi,
hier mal meine Ergebnisse mit Mond und Tamron. Ob es das Optimalste ist, was ich erreichen kann, weiß ich noch nicht.

optimaler als optimal? wow das ist ja am optimalsten ;-) ;-) ;-)

Eigentlich muß man eine kalte klare Nacht haben und auch die Kamera + Objektiv gut abkühlen lassen (Außentemperatur).

japp dann ist das sog. seeing geringer als im sommer nach nem heißen tag wo die athmosphäre so richtig schön flimmert... davon abgesehen, daß bei wenigen grad über oder unter null der sensor für einige aufnahmen weniger rauscht...

Also das erste mit dem Tamron 70-300 VC
Anhang anzeigen 2423269

und das zweite (mal als Vergleich) mit dem Sigma 70-300 APO, das hier viel bessere Ergebnisse zeigt.
Anhang anzeigen 2423276

Beides 1:1-Crops.

da würde ich eindeutig dem sigma den vorzug geben, aber ich habe beide noch nicht ausprobiert.
hast du mal lucky imaging probiert und viele aufnahmen gestackt?
 
Hab auch grade mal rumprobiert mit nem Tamron 70-300, bekomme den Mond aber nicht wirklich scharf.
Hab verschiedene Einstellungen probiert, aber die waren alle nicht so das gelbe vom Ei. Mein Stativ ist auch nicht wirklich dafür geeignet. Im Endeffekt hab ich das Foto (das beste aus gut 50 Stück) Freihand geschossen und versucht so gut wie möglich die Schärfe durch den Sucher eingestellt.

https://www.dropbox.com/s/2ljq9ftcciatb2i/DSC00459.jpg

Edit, und noch eins, sieht besser aus, aber bei weitem nicht so wie es könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten