• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron 70-300 VC USD vs. Canon 70-200 4L

ToCo83

Themenersteller
Hallo!

Ich bin momentan im Besitz des Tamron und bin eigentlich auch recht zufrieden. Trotzdem stellt sich mir die Frage, ob man es denn nicht austauschen sollte gegen das Canon. Was meint ihr denn dazu? Lohnt es sich auf etwas Brennweite und den Stabi zu verzichten und dafür an Schärfe zu gewinnen? Oder meint ihr sogar, dass beide Linsen auch nebeneinander eine jeweils ihre Daseinsberechtigung haben?
 
Auf den Stabi würde ich nicht verzichten wollen. Mein Tamron hat meine Freundin geerbt. Ich habe es durch das Canon 70-200 4.0L IS USM und das Sigma 120-400 ersetzt.
 
Zuersteinmal würde ich bestreiten, dass das 70-200 4 L (OHNE IS) schärfer ist als das Tamron (ich hatte beide, jetzt nur noch das Tamron).
Der wirkliche Vorteil des Canon ist der etwas schnellere und sicherere AF, weltbewegend war der Unterschied aber nicht.

Schau dir doch mal die Exifs der Bilder an, die du bisher gemacht hast:
Sind viele im Brennweitenbereich von 201-300mm dabei? --> Falls ja, behalt das Tamron.
Sind viele mit längeren Belichtungszeiten dabei? --> Falls ja, behalt das Tamron.
Sind viele Actionaufnahmen dabei, wo der AF zu langsam war? --> Falls ja, wechsel zum Canon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte damals ein EF-S 55-250mm IS und war absolut enttäuscht. Also stellte ich mir eine ähnliche Frage: Tamron 70-300mm VC USD oder Canon 70-200mm f/4L IS USM. Ich habe mich damals nach langem überlegen für das Canon entschieden, da mir die Auflösung und der Stabi mehr zusagte.

Zwei meiner Freunde haben das Tamron und ich muss sagen das im direkten Vergleich man beim Tamron locker eine Blende abblenden muss um ein anständiges Bild in ähnlicher Qualität zu erhalten. Auch der Stabi ist deutlich stärger als der des Tamron.

Aber: Sollte die Kamera sowieso nicht an die Auflösung des Tamron herankommen würde ich lieber zum Tamron greifen. Die Ausrüstung muss passen. Wenn ich nicht sowieso den Gedanken auf Vollformat gehabt hätte, würde an meiner 600D von damals ein 70-300mm kleben ;-)

Außerdem muss ich zugeben, dass mir vielleicht ein klein wenig Brennweite fehlt ;-)

Also ist der Tipp mit den EXIFs gar nicht so verkehrt. Wenn dich das Abblenden nicht stört rate ich dir eher zum Tamron, da das Canon doch schon ziemlich teuer ist :ugly:
 
Danke Timbo! Das ist doch mal eine wirklich hilfreiche Aussage...

Wie könnte er auch etwas anderes sagen ... Er hat ja auch das Tamron behalten.;)

Ich nehm das Canon als schärfer war ... Allerdings reden wir hier von kleinen Unterschieden, die 70% von uns eh nicht ausreizen und sehen.

Auf den Tamronstabi könnte ich aber verzichten.
 
Ich hatte seinerzeit das EF 4/70-200mm weggegeben und mir das Tamron 70-300mm angeschafft. Die Abbildungsleistung ist beim Tamron sehr gut (der hauptsächliche Unterschied war für mich das etwas harschere Bokeh), auch AF und Stabi waren für mich in allen Situationen völlig ausreichend; zudem nimmt das Tamron weniger Platz in der Fototasche weg, auch weil die Streulichtblende eng anliegt. (Mag nicht für alle relevant sein, aber ich bin gerne mit kleinem Fotogepäck unterwegs.)

Das EF 4/70-200mm habe ich keinen Tag vermisst, und wenn ich nicht wegen der Lichtstärke zum EF 2,8/70-200mm gegriffen hätte, würde ich auch jetzt noch mit dem Tamron fotografieren ...

Gruß Jens
 
Auch ich hatte beide gleichzeitig in Gebrauch.
Für Sport o.ä. ist der AF des Canon schneller, ansonsten ist das Tamron m.M. nach die bessere Wahl.
Von der Schärfe her nehmen sich beide nichts.
Garantie ist bei Tamron wesentlich länger - 5 Jahre -.
Ich habe das Tamron behalten.

LG Burkhardt
 
Hi, nimm das Tamron. Macht klasse Bilder an meiner 50D sowie an meiner 6D.
Am langen Ende lässt die Schärfe etwas nach. Aber ich betrachte meine Fotos nicht in 100 % Ausschnitten !
LG
Mikaele
 
Dass das Tamron in die Auswahl mit dem L-Objektiv 70-200 kommt sagt ja schon einiges aus. Normalweise sollte das Tamron eher mit 70-300 von Canon konkurrieren oder? Also das Tamron 70-300 mit dem Canon 70-300 und das 70-200 von Tamron mit dem 70-200 von Canon?!
 
Canon 70-200 4L IS USM - Erste Wahl
Wenn Du auf den Stabi verzichten kannst.... dann reicht die non-IS Version

Ich hab meins schon seit 2 Jahren, und es ist mein absoluter Schatz ;)
An Crop wie auch an VF ;) (an Crop noch einen TICK schärfer)

Kleiner Tipp, dem ich JEDEN gebe: Laß deine Kamera mit den Optiken zusammenjustieren vom Kundendienst... erspart häufig ne Menge Ärger :cool:
 
Ich würde das:

Tamron nehmen, wenn ich mehr Brennweite und den Bildstabilisator brauche aber auch mit einem Abfall der Bildqualität klar komme.

Oder das Canon nehmen, wenn ich die beste Bildqualität und Geschwindigkeit haben will aber auch mit 200mm zufrieden bin und keinen Bildstabilisator brauche.

Oder man spart noch etwas und legt sich das 70-200mm f/4 IS USM zu. ;)
 
Wenn man auf die 300mm des Tamron angewiesen ist, kann ich auch nur eine Kombination aus dem 70-200 4L ( ggf. mit IS ) und einem 1,6x Konverter empfehlen. Da hat man dann eine langfristige Investition und auch noch einen schönen Konverter :top:
 
Warum? Dürfte sich wohl auf die Tatsache beziehen, dass am Crop eine für VV gerechnete Linse nur ihre beste Seite zeigt, da die meist schwachen Ränder außerhalb des Crop-Sensors liegen.
Wieder einer mit der Legende vom Sweep Spot. Sorry, meiner Meinung nach Unsinn.

Was ist eigentlich VV?
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten