• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron 70-300 mm oder Canon 55-250 mm?

ist ja interessant.

hätte ich jetzt vom 55-250er garnicht erwartet, dass der AF so zügig arbeitet.

auf jeden Fall nicht langsamer als z.B. 70-300is usm. habe die Möglichkeit gehabt ca. 2 Wochen zu testen beide gleichzeitig an einer 500D kamera, vielleicht an einer 1Ds Mark III wird es schneller:).....
was wesentlich schnell ist 70-200 L4 is oder non is, allerdings sah ich keinen Unterschied in der Abbildung im Vergleich zum 55-250 (wie gesagt meine Meinung). Im Labor bestimmt kann man den Unterschied finden, ich aber im Labor mache keine Fotos :)
 
auf jeden Fall nicht langsamer als z.B. 70-300is usm. habe die Möglichkeit gehabt ca. 2 Wochen zu testen beide gleichzeitig an einer 500D kamera, vielleicht an einer 1Ds Mark III wird es schneller:).....

An der 50D ist das 70-300 IS USM deutlich schneller und an der 5DII legt es nochmal zu...
 
was wesentlich schnell ist 70-200 L4 is oder non is, allerdings sah ich keinen Unterschied in der Abbildung im Vergleich zum 55-250 (wie gesagt meine Meinung). Im Labor bestimmt kann man den Unterschied finden, ich aber im Labor mache keine Fotos :)

schaut euch einfach mal nur das Bokeh an, das allein ist schon Unterschied genug, wenn man ein weiches Bokeh mag ;)
 
auch ich bin mit meinem canon 55-250 is sehr zufrieden. allerdings ist der af für unsere quicklebendingen jungs manchmal doch zu langsam.

ich habe das objektiv an meiner 500d und möchte mal gerne wissen, was hier der limitierende faktor ist.

oder allgemein gefragt: was bestimmt die geschwindigkeit des scharfstellens?

- meine kamera und deren af-messung
- der motor im objektiv
- oder eine andere komponente?

welches objektiv oder kamera würde das besser hinkriegen?
- ein nächsthöheres modell
- ein objektiv mit schnellerem motor
- oder nur die kombination aus beidem?

ich weiss, die frage ist hier halb-off topic, aber eben nur halb! :-)))

wer kennt sich da aus?
 
oder allgemein gefragt: was bestimmt die geschwindigkeit des scharfstellens?

...

Kurz und knapp ist die Antwort auf alle deine Fragen: ja. "You get what you pay for" ist hier eigentlich eine gute Maßgabe.

Eine 50D (noch besser 7D oder 1er) mit einem 2.8er Zoom mit Reichweitenbegrenzer mit Ring-USM ist ein deutlich flotterer Performer als ein lichtschwaches non-Ring-USM Zoom an einem dreistelligen Body.

Der erschwinglichste Weg zu recht fixer Tele-Fotografie besteht für dich im Canon 70-200 4L USM oder im 85mm 1.8. Zusammen mit einer 500D geht da schon einiges.

Grüße

TORN
 
Ich persönlich warte auf das neue Tamron SP70-300 F/4-5,6 Di VC USD
Von den Eckdaten hört es sich schon mal gut an. Ich hoffe dass der Preis und die Bildqualität auch passen.
Im Gegensatz zu den Canon Objektiven ist im Tamron alles vereint
-Innenfokussierer (gut für meine Polfilter)
-"Echter" USM (oder wie man dazu sagt):D
-300mm
-Bildstabi

Canon hat von der Ausstattung da nix vergleichbares (im leistbaren Bereich).
Entweder fehlt der USM oder dann wieder der Bildstabi, dann ist wieder nur ein Mikro USM verbaut, oder es kostet mind. 1000€ (ist mir zuviel).
Das 70-200L 4 wäre ja gerade noch im leistbaren bereich, aber mir fehlen da 100m und der fehlende Bildstabi ist für mich ein absolutes no-go. Ich will auch ohne Sonne unverwackelte Bilder machen. Und 400€ Aufpreis nur für den Bildstabi zahl ich sicher nicht.
Für uns Amateure, die nicht tausende Euros ausgeben wollen, hat Canon bei den Objektiven nicht die Nase vorne. Da lobe ich mir z.b. Nikon.

Ich hoffe, dass es bald rauskommt und dass Preis und Qualität passen.
Dann werde ich sicher zuschlagen.

So und jetzt könnt ihr mich steinigen, weil ich ein bißchen negativ über Canon geredet habe. Sowas wird ja hier im Canon Forum nicht so gerne gesehen.
:evil:

mfg
darth_mopp
 
Hab grad gegoogelt, aber da steht noch nirgends, wann das rauskommen soll und was es kostet, also relativ unsicher.

Laut Fotomagazin soll es Ende April mal für Nikon rauskommen.
Danach für Canon und Sony.
Ende April ist schon nah.
Wie lange es noch für Canon dauert ist fraglich.

Bei mir eilt es noch nicht so. Ich kann noch warten.

mfg
darth_mopp
 
Man liest ja hier häufig, dass User im Laufe der Zeit vom 55-250 auf ein 70-200 geupdatet haben. Fehlen euch dann die 50mm nicht, wenn ihr vorher schon mehr gewohnt wart?
 
@darth_mopp

Ich war am WE auf der Minikina in Mainz.

Folgende Antwort bekam ich bei Tamron auf die Frage wann das 70-300 VC USD auf dem Markt erhältlich sein wird.

Der gute Mann aus dem Product-Management sprach von Sommer 2010.

Auf die Frage welche den die nächsten Objektive sind für die der USD erhältlich sein soll antwortete er,
dass Tamron erst mal verstärkt den VC in der Objektivpalette ausweiten will.

Ich denke hier geht es mal um die Entwicklungs- Recourcen.

Was im Rahmen unseres Plausches noch interessant war.
Beim Thema Positionierung der Linse gegenüber dem Wettbewerb hatte er ein seltsam freches Grinsen im Gesicht. Auf ein paar Anspielungen meinerseits wurde es ohne es ausgesprochen zu sein klar, dass die Attacke in Richtung der "Weißen Objektive" geht. Ziel ist wohl sich zwischen 70-300 und 70-200 von Canon zu positionieren.

Damit hätte dann Tamron Paltz 1 bei den 70-300ern.

We will see - Aber die technischen Merkmale sehen schon in der Richtung aus. Der Tamron VC ist schonmal sehr gut wenn der USD auch noch "bretzelt" (ist ja ein Ring USM) dann geht es schon zur Sache.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten