• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron 70-200mm SP AF F/2.8 Di LD IF MACRO irgendwann mit Ultraschallantrieb?

Gast_27076

Guest
Hallo!
Da ich eben den Kostenvoranschlag für mein gestürtztes DA50/135 bekommen habe(da möchte ich jetzt nicht drüber sprechen) stellt sich nun die Frage einer Optikneuanschaffung.
Das DA* war optisch gut aber für Hundesport/Welpenauslauf einfach zu langsam.
Vor ein paar Jahren, vor dem Kauf des Sternchens habe ich einige Sigma und Tamron 2.8er Telezooms an meiner K10d ausprobiert.
Das Sigma war auch an der 10er recht flink, das Tamron gar nicht so viel langsamer, jedenfalls beim Nachführen.
An der K5 habe ich noch keines der Beiden ausprobiert.
Nun habe ich gerade mal nach dem aktuellen Preis für die beiden Linsen geschaut und war erstaunt, dass man das Tamron für über 100€ weniger bekommt als vor ca. drei Jahren.
Sollte das vielleicht an Anzeichen dafür sein, dass eine Version mit Ultraschallantrieb im Kommen ist?
Ciao baeckus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich nutze das Tamron an der K-5 und K200D. An der K200D kann ich besagte Geschwindigkeit für den AF bestätigen, an der K-5 ist der AF um Längen schneller und vom Nachführen ist kaum etwas zu bemerken. Ich kann das Tammi nur empfehlen. In Sachen AF ist es an den moderneren Bodies echt schnell.

LG, Paule
 
Tamron bastelt bestimmt schon eine Weile an dem 70-200/2.8 mit USD, die Frage ist nur ob es eine Version mit oder ohne VC wird und wie sich der Preis dafür entwickelt. Das sie einen guten Ultraschallantrieb und Bildstabi konstruieren können haben sie ja schon mit dem 70-300 bewiesen.
 
Leider "vergisst" Tamron aber neuerdings immer den Pentax-Anschluss, das letzte neue für Pentax ist wohl das 17-50 gewesen, oder war's das 10-24?


Viele Grüße
 
Hallo!
@Paule
Das hört sich ja recht gut an.
Hast du mal Sportserien, so auf dich zufahrende Fahrzeuge oder rennende Sportler/Pferde/Hunde, mit der Kombi gemacht?

@syd
Das ein Solches mit Stabilisator auf den Markt kommt habe ich auch schon befürchtet - und dann mit dem gleichen aufpreis wie das Sigma, wobei das ja auch optisch besser sein soll, als die alte Version.

@since 87
Ja, leider sind die Absatzzahlen der Pentaxgehäuse nicht sehr reizvoll für die Optikbastler....

Ciao baeckus
 
Ich habe das Tarmon bis vor kurzem an der K-r betrieben. Seit gut einer Woche besitze ich nun die K-5. Leider spielt das Wetter nicht mit, sonst wäre ich mit meiner neuen Kombi schon mal draußen unterwegs gewesen. Ich kann daher nicht sagen, ob das Tamron an der K-5 nun schneller fokussiert. Mit der K-r habe ich in manchen Situationen aber schon Probleme mit dem AF gehabt. Um z. B. fliegende Vögel am Himmel zu verfolgen, sollte man schon etwas Übung mit der Linse haben. Solche Situationen waren mit meiner Kombi Canon 50D + 70-200 4.0 wesentlich einfacher zu meistern.

Ich fotografiere hauptsächlich auch eher Natur und Tiere im Zoo. Ich kannte (bevor ich auf Canon aufgestiegen bin) das Tamron bereits aus meinen Nikonzeiten und war mit dem Objektiv immer sehr zufrieden, für meine Bedürfnisse war es meistens ausreichend schnell. Ich habe mich zuletzt wegen des SR ganz bewusst für Pentax entschieden, weil ich das Objektiv unbedingt wieder haben wollte.

Würde ich aber überwiegend Sport und Action fotografieren würde ich mich aber ganz klar gegen das Tamron entscheiden.
 
Hallo!
Hat denn hier Irgendwer schon Sportserien mit dem Tamron an einer 5er gemacht und kann da Erfahrungen einbringen?
Ciao baeckus
 
Sportfotografie ist zwar nicht mein Favorit, da aber ein Freund bei einem Crossrennen mitgefahren ist, hab ich´s mal probiert. Ich hatte mit AF-S kleine Serien gemacht, aber immer nur ein Bild behalten. Ich denke, man kann mit dem Tammy schon akzeptable Resultate einfahren. Immerhin ist der Fahrer auf mich zu gefahren. Da es ein Rennen war, auch mit der entsprechenden Geschwindigkeit. Es war auch mein erster Versuch auf diesem Gebiet. Dafür sind die Ergebnisse ganz ordentlich. Ich habe aber kein Vergleich zum HSM von Sigma. Dies soll ja recht flott sein.
Ich hoffe, die Bilder helfen bei der Beurteilung.
Schönen vierten Advent.
 
Hallo Fatzit!
Das schaut ja ganz vielversprechend aus - sind das Beschnitte?
Ciao baeckus
 
Hallo baeckus,
es sind Beschnitte (ob alle und in welchem Maß weiß ich nicht mehr genau). Die Isozahl habe ich bewusst bei 800 eingefroren, um die Belichtungszeit gering zu halten, ohne die Tiefenschärfeebene zu gering werden zu lassen (durch zu große Blendenöffnung). Bei niedriger Iso sind sicher bessere Ergebnisse hinsichtlich Farbe etc. erreichbar. Aber wie bereits geschrieben - Sportfotografie ist eigentlich nicht meine Sache. Wer sich damit etwas ausgiebiger beschäftigt, kann mit der Kombi 5er und 70-200er Tamron sicher gut leben.
Bei Bedarf kann ich noch mal sehen, ob ich den Bewschnitt etwas genauer bezeichnen kann.
 
Hallo!
Schafft es die Optik nachgeführt zu werden, wenn ein Hund/Tier mit ca. 45kmh
auf die Kamera zurennt und formatfüllend abgebildet werden soll.
Und das alles bei fast offener Blende?
Ciao baeckus
 
Moinsen,

die letzte Frage von baeckus würde mich auch mal interessieren, allerdings ist "formatfüllend" sicherlich nicht wortwörtlich zu nehmen, denn ein Hund ist ja kein Pferd oder Mammut und bei 45 km/h ist der Unterschied zwischen formatfüllend und format"über"füllend nicht weit auseinander.

@baeckus
Hast du die Frage so in der Form schon mal im Nikonforum gestellt? Mich würde das ja mal bei anderer Technik ebenfalls interessieren.

Viele Grüße
Christoph
 
Hallo!
Ich recherchiere dieses Thema ja nun schon einige Zeit und es hat sich herauskristallisiert, das die K5 mit dem Glas erheblich schneller ist als alle!!! Nikons, da diese den eingebauten Bummelzugmotor nutzen müssen, während die K5 mit ihrem recht kräftigen Stangenantrieb ein ganz anderes Tempo vorlegt.
Aber die meisten Nutzer der Kombination meinen, das die Sigmalinse an der K5 noch schneller fokussiert.
Vor allem das Ansprechberhalten soll schneller, das Nachruckeln geringer sein.

Hier ein paar Videos zu dem Thema


Tamron/Sigma an K5

http://youtu.be/mqbnWI9Pvrw?hd=1

Tamron an Canon (bei ca 1min30sec)

http://youtu.be/w4szgvQeMMA

Tamron an Sony?

http://youtu.be/sS8A27hsl20

Tamron an Nikon:

http://youtu.be/Hwbofvd9LtA

Weiterhin interessant ist die Antwort von Tamron auf meine Frage ob sie beabsichtigen das Glas mit dem schnellen, neuen Piezo-Antrieb aufzuwerten.

Die Antwort kam schon nach einer Stunde!!!!

"Sehr geehrter Herr Scharf

Zu unserem Bedauern müssen wir Ihnen mitteilen, dass uns bis jetzt nichts von einer Planung
bezüglich des 70-200mm mit USD / PZD Autofocus bekannt ist.

Wir werden Ihren Vorschlag selbstverständlich an Japan weiterleiten und
danken Ihnen für Ihr Verständnis.

Alle Neuerungen bezüglich unserer Objektive werden zeitnah au unserer Web Seite veröffentlicht. "

Ich finde das sehr schade, denn von der Bildleistung her gesehen - vor allem das Bokeh und die Kontraste überzeugen mich - wäre mir das Tamron erheblich lieber .

Ciao baeckus
 
erheblich schneller ist als alle!!! Nikons, da diese den eingebauten Bummelzugmotor
Fast!

Meine D5000 hatte überhaupt keinen Motor eingebaut, die neue D5100 auch nicht. Dafür gibts dann aber eben eine Modell des Tamrons mit "Built-In Motor". Wer jetzt glaubt, das die Linse dadurch viel schneller fokussiert, irrt sich.
 
Fast!

Meine D5000 hatte überhaupt keinen Motor eingebaut, die neue D5100 auch nicht. Dafür gibts dann aber eben eine Modell des Tamrons mit "Built-In Motor". Wer jetzt glaubt, das die Linse dadurch viel schneller fokussiert, irrt sich.

Hallo!
Das hast du falsch verstanden, ich meine mit Bummelzugmotor den, der im Objektiv eingebaut ist, denn der bremst die Sache aus!!!
Und der ist fast so langsam wie die Ultraschallmotoren von
Pentax, die ja bekanntermaßen flink wie ein Rudel Waldschnecken die Gläser in den Optiken bewegen.
Ciao baeckus
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten