• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron 70-200 Macro oder nicht

sebi841

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich bin gerade auf der Suche nach einem Lichtstarken Tele-Zoom und bin dabei auf das Tamron 70-200 2.8 gekommen. Ich weis dass es durchaus auch ein Original von Nikon und eine Alternative von Sigma gibt. In verschiedenen Tests scheint mir jedoch das Tamron Modell das bester Preis-Leistungsverhältnis zu bieten.

Nun gibt es vom Tamron zwei Modelle, das mit Macro und das ohne. Nun hätte ich vermutet dass das Modell mit Macro teuer ist als das ohne, dem ist jedoch nicht so. Was macht das Macro Modell 50% günstiger als das ohne Macro? Geht es dabei ausschließlich um die VC?

Danke und Gruß
sebi841
 
Zunächst einmal stellt auch Tamron Originale her. Ist halt Original Tamron. ;-)

Dann zu den Unterschieden: ja, es ist zum einen der VC, aber auch der HSM-Antrieb, der das Fokussieren deutlich beschleunigt (und leiser gestaltet). Daneben gibts noch ein paar optische Verbesserungen, aber das ist m.E. eher was für Testcharts. Das Neue hat das "Makro" verloren, weil der maximale Abbildungsmaßstab nur noch 1:8 beträgt (üblicherweise werden Objektive ab 1:4 als "Makro" bezeichnet).

Ich habe das Alte, kann mit dem AF leben, brauche keinen Stabi und außerdem ist es ein paar Gramm leichter. :)
 
welche beiden meinst du ? es gibt das macro und das neue mit USD allerdings kostet letzteres ca doppelt so viel wie das macro oder gibts noch ne 3. variante ?
 
Der TO meint das 70-200/2.8 der ersten Generation. Ja, das hat 95cm Naheinstellgrenze und Tamron nennt das dann schon Macro ;)
Das neue hat Ultraschallantrieb und Stabilisator und damit genau die beiden Zutaten, weswegen das "alte" in der Kritik stand. Da dieses brandneu ist, liegt es näher an der UPE als der Vorgänger, dessen Restbestände schon fast unglaublich günstig an den Mann gebracht werden. Der Preisunterschied liegt also nicht nur an der Technikverbesserung, sondern auch an einer unterschiedlichen Phase des Vertriebs...
 
Ach ja, das alte Tamron und das Thema Makro. Das hier ist eine Makro-Aufnahme mit dem alten Tamron :D
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2945060&d=1394922846
Aufgenommen mit f=72mm und einer Entfernung von etwa 1 Meter. Also die relativ geringe Naheinstellgrenze von 95cm ist schon nützlich, da man damit bei der für Porträts interessanten Brennweite von 70mm nahe genug an das Motiv herankommt, um Kopfporträts machen zu können. Das zitierte Bild hätte ich so nicht machen können, wenn die Nahgrenze nur 1,2m oder 1,4m gewesen wäre, wie das bei den meisten anderen Zooms der Kategorie der Fall ist.

Aber dass das Objektiv damit bei 200mm die Grenze von 1:4 beim Abbildungsmaßstab überschreitet und damit für den Titel macro "berechtigt" ist, ist eher ein Nebeneffekt. Man sollte für echte Makro-Aufnahmen nicht zu viel erwarten. Für den heimischen Hamster oder Ratte ist das ganz nett, aber das Objektiv erreicht dort nicht die Schärfe und die Abbildungs eines echten Makro-Objektives. Es ist halt entsprechend seiner üblichen Nutzung für größere Entfernungen konzipiert.

Unabhängig davon hat das alte Tamron zur Zeit ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis. Bei der Bildqualität steht es dem neuen Tamron oder dem Nikkor nicht nach (ich habe Testbilder beim Fotohändler gemacht und ich habe keine Unterschiede entdecken können), beim AF und Bildstabilisator sind hinnehmbare Abstriche zu machen.
 
Jepp. 1:4 heißt, dass man an FX eine Postkarte sensorfüllend abbilden kann, das muss man sich vor Augen halten. Es kann reichen, muss aber nicht. Bei DX wird zwar etwas besser, aber, nun ja... - und da geht die Diskussion schon wieder los, muss man jetzt den Cropfaktor auch auf den Abbildungsmaßstab anwenden...? :evil:

Egal. Das sollte aber kein Kaufargument für oder gegen die alte oder neue Ausführung sein. Man muss halt entscheiden was wichtig ist. VC/USM gegen Preis und Gewicht. Für Makros gibts ja noch mehr exzellente und durchaus(preis)günstige Objektive aus dem Hause Tamron. Und Sigma. Und Tokina. Und Nikon. Undundund... :D

Wobei... ich habe an das "alte" Tamron auch schon Zwischenringe geschraubt und bin damit auf Hummel- und Libellenjagd gegangen. Es geht als Bastellösung schon, man muss dann aber mit den aus so einer Kombi resultierenden Einschränkungen leben.
 
Der TO sucht eigentlich nicht explizit nach einem Macro...

Insofern sind die 1:4, die das A001N bei 200mm abliefern könnte maximal Zugäbe, aber nicht Kaufentscheidend.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten