Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!
Liebe Mitglieder,
Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.
Ja, laut Lensrentals ist es zumindest das schärfste 35er. Schärfer als das Canon ef35LII und als das Sigma 35f1.2.
Ich hatte es an Paar Wochen an meiner Nikon:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=15630848&postcount=24
Ja, es war schon sehr gut und machte geniale Blendensterne, aber behalten habe ich es trotzdem nicht.
Das Sigma 35 1.2 DN wird auch irgendwann mal für RF kommen. Wenns nicht eilt oder dir die Sigma Art 28 1.4 bzw 40 1.4 nicht als minimale Variation gelegen kommt würd ich da drauf warten.
BTW ein Canon RF 35 1.2 rumort auch
Warum hast du es weg? Warum hast du das 40er behalten? Grundsätzlich hätte mir das 40er auch optisch und von der Brennweite gefallen, aber es ist noch größer und noch viel schwerer. Puh. Das RF 35 werde ich zwar auch behalten, aber über 1,2kg Objektiv? Nöö.
Ich will eines für super Bokeh, es kann schon Kompromisse haben was Schärfe, Randabschutung und Gewicht anbetrifft. Momentan sehe ich nur EF35 II, das Tamron, Sigma 40mm, oder Übersehe ich etwas?
Preis/Gewicht/ Leistung finde ich das Sigma 35 1,4 ART super.
…QUOTE]
Definitiv, vor allem bei dem Preis. Nutze ich über 6 Jahre selbst. Allerdings ist es am Rand offenblendig nicht soo scharf wie das Tamron 35mm 1.4. Es hat auch gelegentlich Doppelkonturen im Unschärfebereich was zu einem unruhigen Bokeh führen kann.
Sagte er 2020. Und 2025 gibt es noch immer keine Tamron und Sigma Linsen mit RF Anschluss, zumindest für KB.Die ersten RF Objektive von freien Herstellern gibt's ja schon. Da kann sichs bei Tamron und Sigma nur mehr um Monate handeln.
Kurz nach meiner Aussage hat Canon den Anbietern ein Verbot vorgeschoben. Damit sind dann die Viltrox und Samyang Objektive wieder vom Markt verschwunden und Sigma hat nur die APS-C Linsen bringen dürfenSagte er 2020. Und 2025 gibt es noch immer keine Tamron und Sigma Linsen mit RF Anschluss, zumindest für KB.
Etwas entspannter ist es da mittlerweile schon, zwar nicht wie bei Sony, aber immerhin.aber da es bei Nikon nicht anders aussieht
Danke für die Antwort.Funktioniert an der R5 noch immer unauffällig und leider ist das Objektiv immer noch nicht kleiner und leichter geworden.
Dafür werden sie günstiger… hab jetzt schon ein L geschossen, von denen ich vor ein paar Jahren nur geträumt habe.Solang es das Objektiv noch gibt.
Es ist die einzige lichtstarke Festbrennweite die Tamron noch anbietet. Bei den Händlern sind nur mehr Einzelexemplare.
Die (D)SLR Objektive werden allgemein weniger
Ich hatte mir das Tammi Mitte 2024 für die R5 geholt und Ende des Jahres wieder verkauft.Sagte er 2020. Und 2025 gibt es noch immer keine Tamron und Sigma Linsen mit RF Anschluss, zumindest für KB.
Daher hole ich das Thema nochmal hervor und frage ob es weitere Erfahrungen mit dem Tamron 35/1,4 an einer R5 gibt.