• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E Tamron 28-75mm F/2.8 Di III RXD Full Frame E-mount

Hoffentlich endlich verständlich:

Voll elek. Shutter (silent) = Keine Beeinflussung des Bokehs
Halb elek. Shutter (1x Klack) = Beeinflussung: je größer die Blendenöffnung und je kürzer die Verschlusszeit desto "härter" weil die Unschärfekreise abgeschnitten werden. Ob f 2.8 Beim Tammy und 1/8000 sek da schon ausreichen weiß ich nicht
Voll mechanischer Shutter (2x Klack) = Keine Beeinflussung
 
Der große Baum ist OK, der weit entfernte, links unten sieht schon wieder nicht so schön aus.

Aber das mit dem ersten elektronischen Verschlussvorhang solltest du wirklich mal testen. Das kann wirklich die Ursache sein.

Danke euch, dann werde ich das Morgen beim Gassy gehen nochmal probieren :top:

Habe es gerade umgestellt und das Auslösegeräusch hört sich ja jetzt mega ungewohnt und komisch an :D

Aber mal schauen, ob sich das Bokeh dadurch Morgen verändert
 
Meine Kaufentscheidung geht nun doch in Richtung GM. Wenn man nicht die höchsten Ansprüche an die IQ stellt, geht das Tamron sicherlich in Ordnung, mehr aber auch nicht.

[...]

Dustin Abott Teil Zwei: Tamron 28-75 vs Sony 24-70 GM Part 2: Rendering | 4K
https://www.youtube.com/watch?v=pN29OIlfG8M

Habe das Video jetzt nur durchgeschuffelt.... aber für mein Empfinden ist das Tamron auf einem extrem guten Level unterwegs und muss sich keineswegs hinter dem GM verstecken - schon gar nicht wenn man das Preisschild im Hinterkopf behält.
Das Video zeigt dies ja recht gut und deckt sich mit meinen ersten praktischen Erfahrungen. Das GM ist für mich nun tatsächlich gar kein Thema mehr - das Tamron bleibt.
 
Habe es gerade umgestellt und das Auslösegeräusch hört sich ja jetzt mega ungewohnt und komisch an :D

Ja, ich denke immer, ich hätte versehentlich 2x ausgelöst :D Man gewöhnt sich aber dran.
Ich lass den aber nicht dauerhaft an, sondern nur dann, wenn ich wirklich gezielt für Portraits losgehe und mir das Bokeh wichtig ist.
 
Danke euch, dann werde ich das Morgen beim Gassy gehen nochmal probieren :top:

Habe es gerade umgestellt und das Auslösegeräusch hört sich ja jetzt mega ungewohnt und komisch an :D

Aber mal schauen, ob sich das Bokeh dadurch Morgen verändert
probier mal und berichte dann :top:
normal müsste es besser werden.
 
Habe das Video jetzt nur durchgeschuffelt.... aber für mein Empfinden ist das Tamron auf einem extrem guten Level unterwegs und muss sich keineswegs hinter dem GM verstecken - schon gar nicht wenn man das Preisschild im Hinterkopf behält.
Das Video zeigt dies ja recht gut und deckt sich mit meinen ersten praktischen Erfahrungen. Das GM ist für mich nun tatsächlich gar kein Thema mehr - das Tamron bleibt.

Beide Objektive liegen bei der BQ dicht beieinander.
Betrachtest Du das Preisschild, und Gewicht, dann liegt das Tamron weit vorne.
 
Hoffentlich endlich verständlich:

Voll elek. Shutter (silent) = Keine Beeinflussung des Bokehs
Halb elek. Shutter (1x Klack) = Beeinflussung: je größer die Blendenöffnung und je kürzer die Verschlusszeit desto "härter" weil die Unschärfekreise abgeschnitten werden. Ob f 2.8 Beim Tammy und 1/8000 sek da schon ausreichen weiß ich nicht
Voll mechanischer Shutter (2x Klack) = Keine Beeinflussung

An welcher Kamera kann man das so einstellen? Bei meiner A7ii geht das glaube ich nicht.
 
normal müsste es besser werden.
Glaube ich eher nicht.. Einen Unterschied macht es nur mit Altglas, wenn die Kamera nicht weiß was vorne dran hängt (wird nicht sogar offiziell empfohlen bei adaptiertem Glas den elektronischen ersten Verschluss zu deaktivieren?)
Bei meiner A7ii geht das glaube ich nicht.
Die hat noch keinen "silent" mode, aber einen elektr. ersten Verschluss..
 
hast du dir das video, das ich verlinkt habe, angeschaut?
dort war 85mm gm im einsatz und die unterschiede hat man im bokeh sehr wohl gesehen.
ich gehe mal schnell probieren :cool:

ps: ich merke bei meinen vier bildern keine unterschiede mit der a7riii. die bilder mit dem efc sind lediglich immer ca. 0,2ev dunkler. bokeh sehe ich nix.
mal sehen, wie es mit seiner a7ii ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, eigentlich wollte ich mir das Tamron für die diesjährige Hochzeitssaison zulegen.. Alles was ich bisher zum Thema Bokeh gesehen habe schreckt mich allerdings gerade für diesen Einsatzzweck ziemlich ab.. :(

Bei mir ist das Tamron ein quasi Replacement für das Zeiss 16-70 Standardzoom welches an meinen APSC Kameras zum Einsatz kam, aber bei weitem nicht an die Schärfe des Tamron herankommt (insbesondere in den Ecken).
Hochzeiten fotografiere ich überhaupt nicht, stimme Dir aber zu, dass das GM 24-70 beim Bokeh signifikant besser abschneidet. Bei der Schärfe/Auflösung eben nicht, was mir viel wichtiger ist.
An meiner A7 III ist das Bokeh des Tamron trotzdem recht weich, und durchaus gut ansehenlich.
Und ich bin mir sicher, wenn Du das Tamron einmal in den Händen hast, haut Dich die Auflösung so um, dass du die kleine Kröte beim Bokeh locker wegsteckst.
Wenn wir uns hier in einem Jahr sprechen hast Du es sicher schon gekauft ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, mein 16-70 als kompakte Travel Linse auf der A6300 wird es ganz sicher nicht ersetzen.. da fehlt es ja an allem (Kompaktheit, WW, Tele..)

Wie gesagt, an der FF hätte ich nur die Anwendung Hochzeit wofür es in Frage kommt. Da ist mir das Bokeh sehr wichtig. Ansonsten komme ich auch weiterhin wie bisher ohne Standard Zoom aus..

Hätte ich bedarf für ein Standard Zoom außerhalb dieser Anwendung würde ich es sehr wahrscheinlich kaufen, da ist mir das nicht ganz so wichtig..
 
wenn dir das bokeh bei einem 0815 zoom wirklich so wichtig ist, dann musst du zum gm greifen, bringt alles nix.
 
lasst euch nicht täuschen.
ich habe soeben mit dem tamron und 85 gm einen schnellen bokeh vergleich bei f/2.8 gemacht und grünzeug im hintergrund. beide verhalten sich nahezu identisch. ohne exifs könnte man vermutlich gar nicht sagen, wo welches objektiv ist. wenn man mal die hintergrundkomprimierung weg lässt.

über bokeh zu urteilen ist es ehr schwierig, ohne direkt nebeneiander ein anderes objektiv zu testen. das gm ist denke ich ein würdiger gegner.

ps: die schärfe ist bei gm dagegen deutlich besser, wirklich extrem sichtbar, aber kein wunder, festbrennweite und noch dazu um 2ev abgeblendet.
 
Naja, mein 16-70 als kompakte Travel Linse auf der A6300 wird es ganz sicher nicht ersetzen.. da fehlt es ja an allem (Kompaktheit, WW, Tele..)
...

Stimmt, wenn Du sehr kompakt mit nur einem Objektiv losziehst, dann ist das Zeiss 16-70 schwer zu ersetzen.
Das Tamron an meiner a7 III wird mit dem Zeiss Touit 12 f2.8 und oben rum mit dem Sony 85 f1.8 an der a6300 flankiert. Größere Spanne und bessere BQ. ;)
 
Habe das Video jetzt nur durchgeschuffelt.... aber für mein Empfinden ist das Tamron auf einem extrem guten Level unterwegs und muss sich keineswegs hinter dem GM verstecken - schon gar nicht wenn man das Preisschild im Hinterkopf behält.
Das Video zeigt dies ja recht gut und deckt sich mit meinen ersten praktischen Erfahrungen. Das GM ist für mich nun tatsächlich gar kein Thema mehr - das Tamron bleibt.

„Habe das Video jetzt nur durchgeschuffelt.“
Okay, vielleicht ziehen wir deshalb unterschiedliche Schlussfolgerungen was den Vergleich zum GM angeht. In beiden Videos von Dustin Abott wird ausführlich erklärt, warum das GM in einer anderen Liga spielt. Es kommt eben nicht allein auf die Mittenschärfe an, wo das Tamron teilweise an das GM rankommt. Mit Verlaub, aber das konnte sogar das Kit-Objektiv (hatte ausführlich testen können). Nur Schärfe im Zentrum allein, sagt noch nichts über die Qualität eines Objektivs.

Es ist die Summe der höherwertigen Eigenschaften, die das GM zum Benchmark bei den Zooms macht. Müßig sie alle aufzuzählen, weil es auch im Video und diversen anderen Tests gesagt wird. Aber gerne hier noch mal ein Abriss der Vorteile des GM

• Besser Bilder in Kombination von Auflösung, Mikrokontrast und Bokeh
• Höhere Transmission (das Tamron ist m.E. höchstens ein F 3.x in Bezug auf t-stops, das wird nicht nur durch die im Vergleich zu den GM dunkleren Vergleichsbildern im Video deutlich, wird sicherlich mit Labortests noch bestätigt)
• Auflösung bei offener Blende, insbesondere bei 2.8 (wegen der Lichtstärke kauft man es ja, sonst wäre das 24-105 / F4 von Sony die besser Alternative)
• Höher Schärfe an den Rändern, insbesondere wide open (was nutzte es, wenn man teilweise bis F8- F11 abblenden muss, bis man vergleichbare Resultate erzielt, wenn überhaupt?)
• Mind. doppelt so schneller Autofocus (gibt’s einschlägige Viedos bei Youtube)
• Geräuschloser Autofocus
• Weniger Verzeichnung
• Deutlich weniger Vignettierung
• Farbtreue (Tamron neigt zu warmen Tönen)
• Höherer Mikrokontrast
• Bokeh softer und cremiger
• Weitwinkel: GM: 24 mm Tamron: 28 mm
• Zoom: GM: 2,91, Tamron: 2,6
• Vergrößerung
• Verarbeitung, Metall statt Plastik
• Volle Serienbildleistung an der A9, weil nicht auf 10 fps limitiert (damit allein ist das Tamron für die A9 eigentlich raus)
• Belegbare Tasten am Objektiv
• Wetterfest

Das Tamron punktet für mich bei:
• Gewicht
• Preis
• Ganz leichter Vorteil bei CA

Das Tamron ist sicherlich ganz sicher nicht schlecht und für den Preis bietet es auf jeden Fall (!) mehr Leistung als das Kit-Objektiv und auch mehr als das Zeiss 24-70 / F4. Mir persönlich ist aber wichtig bei 2.8 schon qualitativ hochwertige Fotos machen zu können, - auch mit scharfen Rändern und überzeugender Lichtstärke. Ob das GM den Aufpreis am Ende wert ist, ist natürlich von der individuellen Zahlungsbereitschaft für ein X an mehr Qualität abhängig. Ich hatte mich aber schon gefragt, ob es sinnvoll ist eine A7r III zu kaufen, das Potential dieser Kamera aber wegen nicht leistungsgerechten Glas liegenzulassen. Die Liste oben ist m.E. lang genug. Mein GM ist auch schon da, damit bin ich auch raus hier. Danke schon mal für die angeregte Diskussion hier.
 
ich denke, du brauchst es nicht aufzuzählen, weiß eh jeder.
nichtsdestotrotz ist das tamron das bessere objektiv für mich. warum? weil ich keine lust auf einen klotz an meiner sony habe. damit ist wohl alles gesagt.
natürlich ist das gm da und da ein wenig besser, aber es ist auch um mindestens genau so viel "fetter" und sogar noch viel teurer.
 
Ich glaube langsam artet es hier etwas aus. Ja, das GM ist in vielen Punkten besser als das Tamron. Für den Preis muss es das auch sein. Jeder muss für sich selbst rechtfertigen können ob er sich das GM für den knapp dreifach Preis kaufen will oder nicht. Wenn es sich manche schön reden wollen warum sie so viel zahlen ist es auch OK. Schlussendlich muss es jeder selber zahlen und schleppen.

Beide haben Vor- als auch Nachteile. Wir müssen hier jetzt nicht auf jeder Seite eine Zusammenfassung über diese Punkte schreiben. Ich finde, Tamron hat hier ein solides Gesamtpaket in ein Objektiv gesteckt welches sowohl gute BQ als auch ein angenehmes Gewicht mit einem möglichst geringen Packmaß kombiniert und das zu einem Preis der vollkommen in Ordnung ist. Über das Bokeh kann man natürlich streiten aber sinnvoller wäre es, wenn man eine Szene vergleicht welche sowohl mit dem Tamron als auch mit dem GM fotografiert wurde und man so genau die Unterschiede sieht. Wer weiß ob das GM es besser gemacht hätte in diesem konkreten Fall.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten