Habe das Video jetzt nur durchgeschuffelt.... aber für mein Empfinden ist das Tamron auf einem extrem guten Level unterwegs und muss sich keineswegs hinter dem GM verstecken - schon gar nicht wenn man das Preisschild im Hinterkopf behält.
Das Video zeigt dies ja recht gut und deckt sich mit meinen ersten praktischen Erfahrungen. Das GM ist für mich nun tatsächlich gar kein Thema mehr - das Tamron bleibt.
„Habe das Video jetzt nur durchgeschuffelt.“
Okay, vielleicht ziehen wir deshalb unterschiedliche Schlussfolgerungen was den Vergleich zum GM angeht. In beiden Videos von Dustin Abott wird ausführlich erklärt, warum das GM in einer anderen Liga spielt. Es kommt eben nicht allein auf die Mittenschärfe an, wo das Tamron teilweise an das GM rankommt. Mit Verlaub, aber das konnte sogar das Kit-Objektiv (hatte ausführlich testen können). Nur Schärfe im Zentrum allein, sagt noch nichts über die Qualität eines Objektivs.
Es ist die Summe der höherwertigen Eigenschaften, die das GM zum Benchmark bei den Zooms macht. Müßig sie alle aufzuzählen, weil es auch im Video und diversen anderen Tests gesagt wird. Aber gerne hier noch mal ein Abriss der Vorteile des GM
• Besser Bilder in Kombination von Auflösung, Mikrokontrast und Bokeh
• Höhere Transmission (das Tamron ist m.E. höchstens ein F 3.x in Bezug auf t-stops, das wird nicht nur durch die im Vergleich zu den GM dunkleren Vergleichsbildern im Video deutlich, wird sicherlich mit Labortests noch bestätigt)
• Auflösung bei offener Blende, insbesondere bei 2.8 (wegen der Lichtstärke kauft man es ja, sonst wäre das 24-105 / F4 von Sony die besser Alternative)
• Höher Schärfe an den Rändern, insbesondere wide open (was nutzte es, wenn man teilweise bis F8- F11 abblenden muss, bis man vergleichbare Resultate erzielt, wenn überhaupt?)
• Mind. doppelt so schneller Autofocus (gibt’s einschlägige Viedos bei Youtube)
• Geräuschloser Autofocus
• Weniger Verzeichnung
• Deutlich weniger Vignettierung
• Farbtreue (Tamron neigt zu warmen Tönen)
• Höherer Mikrokontrast
• Bokeh softer und cremiger
• Weitwinkel: GM: 24 mm Tamron: 28 mm
• Zoom: GM: 2,91, Tamron: 2,6
• Vergrößerung
• Verarbeitung, Metall statt Plastik
• Volle Serienbildleistung an der A9, weil nicht auf 10 fps limitiert (damit allein ist das Tamron für die A9 eigentlich raus)
• Belegbare Tasten am Objektiv
• Wetterfest
Das Tamron punktet für mich bei:
• Gewicht
• Preis
• Ganz leichter Vorteil bei CA
Das Tamron ist sicherlich ganz sicher nicht schlecht und für den Preis bietet es auf jeden Fall (!) mehr Leistung als das Kit-Objektiv und auch mehr als das Zeiss 24-70 / F4. Mir persönlich ist aber wichtig bei 2.8 schon qualitativ hochwertige Fotos machen zu können, - auch mit scharfen Rändern und überzeugender Lichtstärke. Ob das GM den Aufpreis am Ende wert ist, ist natürlich von der individuellen Zahlungsbereitschaft für ein X an mehr Qualität abhängig. Ich hatte mich aber schon gefragt, ob es sinnvoll ist eine A7r III zu kaufen, das Potential dieser Kamera aber wegen nicht leistungsgerechten Glas liegenzulassen. Die Liste oben ist m.E. lang genug. Mein GM ist auch schon da, damit bin ich auch raus hier. Danke schon mal für die angeregte Diskussion hier.