• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron 28-75 f2.8 an Vollformat

Moin,

das Tamron 28-75mm bietet zweifelsfrei viel fürs Geld. Es mit dem Nikon 24-70mm zu vergleichen hinkt dann aber doch ein wenig.

Das Nikon ist bereits offen scharf, während das Tamron offen doch eher sein Alter zeigt.
Hier ist mindestens ein Abblenden auf f/4 angesagt.

Das Nikon ist aber nicht nur optisch überlegen, sondern - und darauf legen halt viele Berufsfotografen wert - sehr robust gebaut und besitzt einen extrem schnellen und zuverlässigen Autofokus.
Auch das schlägt sich dann im Preis nieder.

Beide Optiken haben Ihre Berechtigung und bei beiden wird viel fürs Geld geboten.

Gruß
Claus
 
Ich hatte bisher 3 Tamron 28-75/2.8 und alle waren anders. Eines war dezentriert, eines hatte einen heftigen Backfokus und das dritte war ein Traum, wo alles passte. Ich hatte bisher nur ein Tamron, bei dem von Hause aus alles gepasst hat, nämlich das nun abgelöste 90er Makro. 17-50/2.8 non-USD und 70-200/2.8 (nicht das ganz neue) waren auch dezentriert (sichtbar) und hatten einen nicht mit Kamera-internen Methoden wegzurechnenden Fehlfokus. Zwar mach der Tamron-Service das alles schnell und zuverlässig, aber eigentlich will man ja sofort mit dem neuen Spielzeug Spaß haben und um die Häuser ziehen.

Da hast du aber mehr als nur Pech gehabt mit der Marke Tamron. Aber mit anderem Spielzeug kann ich das auch passieren das man anstatt um die Häuser zuziehen es zum Service schicken muss.
 
Das Nikon ist bereits offen scharf, während das Tamron offen doch eher sein Alter zeigt.
Finde ich nicht.
Hier ist mindestens ein Abblenden auf f/4 angesagt.
Ich nutze es egal bei welcher Brennweite offen.
Das Nikon ist ... sehr robust gebaut und besitzt einen extrem schnellen und zuverlässigen Autofokus.
Auch das schlägt sich dann im Preis nieder.

Beide Optiken haben Ihre Berechtigung und bei beiden wird viel fürs Geld geboten.

Gruß
Claus

Ganz klar, Bauqualität und Autofokus trennen die beiden Objektive.
 
Warum ist eigentlich das Nikon 24-85 keine mögliche Lösung?

Ich hatte Tamron 28-75 und Nikon 24-85 parallel, weil ich mich zwischen beiden entscheiden wollte.
Eines sollte bleiben.

Beim Nikon haben mich deutlich sichtbare Randunschärfen und -vor allem- massive CAs sehr gestört.

Darum ist das Tamron 28-75 geblieben, denn das hat beide Mängel nicht!
 
Da dieses Objektiv nach wie vor als Geheimtipp gehandelt wird, mitunter aber aber auch als nicht mehr "up to date" empfunden wird, möchte ich mit diesem Beitrag mal eine Lanze für die Linse brechen.

Ich muss zugeben, dass ich an der D7000 nur so 75%ig mit dem Glas zufrieden war.

Du machst mir ja Mut.:(Habe gerade das Objektiv für mich ins Auge gefast.
Evtl. als ersatz für mein 17-70mm Sigma OS.
 
Du machst mir ja Mut.:(Habe gerade das Objektiv für mich ins Auge gefast.
Evtl. als ersatz für mein 17-70mm Sigma OS.

Wie ich oben schon geschrieben habe, ich bin mit der Linse an DX sehr zufrieden zu mindestens an der D90 und D300s. Allerdings habe ich die motorlose Version und kann nicht sagen wie groß die Unterschiede zu der Version mit Motor sind.
 
Wie wäre es mit dem neuen Tamron 24-70mm am Kleinbildformat?
Hat VC jetzt im Gegensatz zur Konkurrenz & soll optisch an den Leistungen
des alten Canon 24-70 "L" liegen...Tests im Web.
 
Du machst mir ja Mut.:(Habe gerade das Objektiv für mich ins Auge gefast.
Evtl. als ersatz für mein 17-70mm Sigma OS.

Also: Das Objektiv hat auch an der D7000 einen guten Job gemacht. Ganz klar! Ich habe den Kauf nie bereut und es sogar teilweise als einziges (!) Objektiv mit auf Reisen genommen. Hier einige Beispielfotos aus meinem Gran Canaria-Urlaub im vergangenen Jahr, wo das der Fall war: http://www.flickr.com/photos/arternative-design/sets/72157629725953459/

Und auch hier ist es sehr häufig zum Einsatz gekommen: http://www.flickr.com/photos/arternative-design/sets/72157631686291452/

Manko an DX ist aber sicherlich die Brennweite unten rum. Wenn man etwas weitwinkeliges benötigt, kommt man mit der Linse kaum drum herum auch mal das Objektiv zu wechseln. Bei Auflösung, Autofokus und Bokeh bin ich an der D7000 ein bisschen verwöhnt gewesen von meinen Festbrennern. Bei der D800 habe ich (hingegen zur D7000) nun aber mitunter den Eindruck, dass die Qualität der Auflösung da schon fast dran kommt.

Soviel zu der 75%igen Zufriedenheit an der D7000 :-)!
 
Sehr interessant. Ich habe kürzlich ja ähnliche erfahrungen gemacht mit der D800. Viele Objektive welche am APS-S Sensor oder bei etwas älteren Vollformat Kameras nicht ganz so gut waren, sind an der D800 zum teil der absolute hammer.

So wie der Plastikschrott Nikkor 28-80mm 3.3-5.6 das teil ist absolt genial und scharf scharf und nochmal scharf bis 80mm vorausgesetzt die Richtige Blende wird genutzt. Im untersmchied zum Nikkor 24-70 ist dieses halt schon bei 2.8 sehr gut brauchbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr interessant. Ich habe kürzlich ja ähnliche erfahrungen gemacht mit der D800. Viele Objektive welche am APS-S Sensor oder bei etwas älteren Vollformat Kameras nicht ganz so gut waren, sind an der D800 zum teil der absolute hammer.

Ja, das finde ich auch sehr spannend und das war auch einer der Hauptgründe für mich diesen Thread hier aufzumachen. Das "lustige" ist ja, dass sich hier und in vielen anderen Foren hartnäckig das Gerücht verbreitet(e), dass überhaupt nur die absoluten Top-Linsen anständig an der D800 abliefern würden :cool:
 
Ja, das finde ich auch sehr spannend und das war auch einer der Hauptgründe für mich diesen Thread hier aufzumachen. Das "lustige" ist ja, dass sich hier und in vielen anderen Foren hartnäckig das Gerücht verbreitet(e), dass überhaupt nur die absoluten Top-Linsen anständig an der D800 abliefern würden :cool:

Ich schließe mich an. Ein Beispiel dazu ist mein 28-300. Die Linse wurde breit zerrissen, wie schlecht sie doch sei. An meiner D800 liefert diese Linse eine Schärfe ab, das ich mich frage, wie so etwas möglich sein kann. Wenn ich in die Bilder hineinzoome, bekomme ich jedesmal mehr als einen AHA- und HALLO- Effekt.
 
Laßt mal die Haarspaltereien, natürlich kann das 28-80 keine f2.8.

Das mit dem 28-300VR an der D800 läuft simultan ab zum Sigma 18-250 OS bei den neuen AP-S-Cams wie der D5200. An meiner D5000 war das Superzoom ein echtes Suppenhuhn, und dann kommt user Intruda und postet mit demselben Glas und dem mords anspruchsvollen Sensor der D5200 ein klasse Bild nach dem anderen.

Die neuen Sensoren verlangen in mancherlei Hinsicht ein Umdenken, so sieht's aus! Und das olle 28-75/2.8 gehört auch dazu, viele echte Fanboys haben das ja schon zu D700-Zeiten nicht ernst genommen.
 
Interessante Diskussion hier. Allerdings zerbreche ich mir gerade den Kopf darüber, wie ein Objektiv an einer D800 besser performen kann als an der D7000, da ja deren Pixeldichte gleich ist. Und zumindest in den Randbereichen müssten an der 800er mehr Abbildungsfehler auftauchen.
Mögliche Gründe für mich: Besserer AF?, schwächerer AA Filter? Bild muss für die gleiche Ausgabegröße weniger Vergrößert werden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du das geschrieben, ohne vorher die vorherigen Postings zu lesen? Es wirkt zumindest so :rolleyes: :grumble:

Habe ich - was soll dieser Kommentar? Ich überlege mir ernsthaft dieses
Objektiv nebst einer gebrauchten D700 dieses Jahr zu erstehen,
oder aber die D600....allerdings empfinde ich 24 MP als OverKill & der
Body sagt mir nicht zu, hatte sie im Fotogeschäft schonmal kurz in
den Händen.
 
...Das mit dem 28-300VR an der D800 läuft simultan ab zum Sigma 18-250 OS bei den neuen AP-S-Cams wie der D5200. An meiner D5000 war das Superzoom ein echtes Suppenhuhn, und dann kommt user Intruda und postet mit demselben Glas und dem mords anspruchsvollen Sensor der D5200 ein klasse Bild nach dem anderen...

He, he :eek:

Muss ich jetzt jeden fred verfolgen, um über mich auf dem Laufenden zu bleiben?

Gruß & Danke ;)
Rüdiger
 
An meiner D800 liefert diese Linse eine Schärfe ab, das ich mich frage, wie so etwas möglich sein kann. Wenn ich in die Bilder hineinzoome, bekomme ich jedesmal mehr als einen AHA- und HALLO- Effekt.

Nee, nee. Kann überhaupt nicht sein. Das ist ein Suppenzoom. Ganz, ganz übel. 11-fach Zoombereich UND ein echtes Dunkelglas. Wie kann man so was an eine D800 schrauben? Wohl gar keine Selbstachtung? D800 geht nur mit der Holy Trinity, aber auch nur wenn man bloß mittelmäßige Ansprüche hat. ECHTE Photographen (jawoll, die mit zweimal "PH" auf dem eingebetteten Wasserzeichen) verwenden nur 1.4-er FBen oder noch besser nur Gläser von Zeiss an einer "E" vollmanuell.

Und ein Tamron 28-75? An FX? Kann ja gar nicht sein, dass durch so einen Flaschenboden für 350,- € überhaupt Licht durchscheint.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten