• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv Tamron 28-300 VC

AW: Tamron 28-300 VC - Testbilder (5D)

Hier sind die Bilder mit dem neuen Objektiv:

Karte F8/100mm:
Karte F8/200mm:
Karte F6.3/300mm (offen):
Telefon F5.6/168mm:
Hund F5.6/154mm (1/60) mit Aufhellblitz:
Stausee F8 65mm (1/60):

Ich habe heute trotz Wind und wenig Licht 110 Aufnahmen in der Natur gemacht. Es macht schon riesig Spaß, immer die richtige Brennweite im "handumdrehen" einstellen zu können. Die Vignettierung und die CA's fallen für so einen weiten Brennweitenbereich sehr moderat aus. Es ist ein wenig purple fringing sichtbar, wenn die Sonne am Rand durch die Äste scheint. Beim Tragen sollte man den Tubus verrasten, er wandert sonst langsam heraus beim gehen.
Die Blende hat 9 Segmente und ist wirklich fast Kreisrund.

LG Rudy

Welche ISO hattest du denn? Irgendwie sieht gerade das Stauseebild ziemlich verrauscht aus, aber ob das am Objektiv liegt? Warscheinlich eher nicht.

Gruß pabbatz
 
AW: Tamron 28-300 VC - Testbilder (5D)

Welche ISO hattest du denn? Irgendwie sieht gerade das Stauseebild ziemlich verrauscht aus, aber ob das am Objektiv liegt? Warscheinlich eher nicht.

Gruß pabbatz

Das Bild wurde mit ISO 200 aufgenommen und 1/3 Blende unterbelichtet, dann mit DPP, Kontrast +1 und Schärfe 3, Qualität 8,um 0.5 Blenden aufgehellt in JPG umgewandelt. Eine 5D rauscht bei hohen ISO relativ wenig, aber bei niedrigen ISO ist der Dynamikumfang "nur" 9.1 Blenden (nach DPREVIEW, das kann die 400D genau so gut). Auf ausgedruckten Bildern ist das nicht zu sehen, hat aber bestimmt nichts mit dem Objektiv zu tun, ist völlig normal. Ich bin ja froh, dass hier noch keine Software meint, das Rauschen zu verbessern müssen und dabei das ganze Bild zu versaut.
Diese TFT-Monitore und die 100% Auflösung haben es in sich... (Ich benutze einen EIZOS2410W)

LG Rudy
 
AW: Tamron 28-300 VC - Testbilder (5D)

Im Wasser des Stausees schauen die Spiegelungen der Bäume am TFT Monitor verrauscht aus. Ich habe den Verdacht, dass das was uns als Rauschen vorkommt die tatsächliche Farbe der Bäume ist. Und: das Erscheinungsbild dieses Fotos ist monitorabhängig. Ich habe den Vergleich zwischen CRT und TFT. Am TFT und in der 100% Ansicht fangt man tatsächlich an, an Rauschen zu denken. Genauer untersucht bei 1200% Ansicht kann ich kein Rauschen finden.
Das Ganze ist ziemlich absurd übrigens. Man sollte zum Tamron Objektiv zurückkehren.
Die Nahaufnahme bei 300mm Offenblende ist gut. Bisher waren die Suppenzooms am langen Ende und offenblendig schlecht.
 
AW: Tamron 28-300 VC - Testbilder (5D)

Also interessant wäre mal ein Vergleich mit dem 70-300 IS USM von Canon. Das habe ich nämlich, liebäugele nur wegen dem Mehr an Flexibilität. Sollte natürlich schon die gleiche Leistung bringen, sonst bringt das nix.. Aber das Objektivwechseln ist halt auch nervig....
 
AW: Tamron 28-300 VC - Testbilder (5D)

Also interessant wäre mal ein Vergleich mit dem 70-300 IS USM von Canon. Das habe ich nämlich, liebäugele nur wegen dem Mehr an Flexibilität. Sollte natürlich schon die gleiche Leistung bringen, sonst bringt das nix.. Aber das Objektivwechseln ist halt auch nervig....
... würde mich auch interessieren, auch bezüglich Unterschiede in der AF - Geschwindigkeit...

Denn nachdem ich das (glücklicherweise bei einem Händler) gebraucht erworbene 70-210 wegen diverser Mängel leider wieder zurück schicken musste, ist das "Rennen" bei mir wieder offen... 70-200/4L ? 70-300 IS USM ? 28-300 VC ?..... :rolleyes: . Gar nicht so einfach, hier ein Entscheidung zu treffen, insbesondere dann nicht, wenn man auch noch auf der Suche nach einem kurzen Zoom ist. Da wäre das Tamron schon nicht schlecht...

Gruß Peter
 
AW: Tamron 28-300 VC - Testbilder (5D)

@Peter: erwarte beim af-speed keine wunder..
ich finde mein 28-300VC gut und es bleibt auch bei mir.. aber wenn ich zB. motorsport oder schnelle hunde oder gar schnellen hallensport (jetzt hallenfussbal oder so) ablichten will, nehme ich bestimt nicht dieses Objektiv..:eek:
dafür ist der af schlicht zu langsam...sagen wir grenzwertig je nach tatsächlicher ausgangslage, kommt ja darauf an...
ein gutes USM hat einen sehr viel schnelleren AF
(zB 100/f2 USM oder auch das 24-105), das tamron entspricht da in etwa den canon non-usm linsen (zB kit 18-55 oder 75-300 ohne usm)
eric
 
AW: Tamron 28-300 VC - Testbilder (5D)

@Peter: erwarte beim af-speed keine wunder..
ich finde mein 28-300VC gut und es bleibt auch bei mir.. aber wenn ich zB. motorsport oder schnelle hunde oder gar schnellen hallensport (jetzt hallenfussbal oder so) ablichten will, nehme ich bestimt nicht dieses Objektiv...
Danke für die Info. Wenn es für Hunde nicht reicht, dann ist das für mich schon ein kräftiges Argument gegen das 28-300VC. Denn gerade Fotos von unseren herumtobenden Hunden waren (unter anderem) für mich ein Grund für einem Systemwechsel von Pentax zu Canon. Die Hundefotos waren bei meiner bisherigen Ausrüstung (K100) fast reine Glücksache, AF und auch die Serienbildgeschwindigkeit bei der Pentax waren dafür einfach zu langsam....

Naja, dann werde ich mich bei der Suche doch wieder mehr auf ein (bezahlbares) schnelles USM - Objektiv konzentrieren und die große Brennweitenspanne des 28-300VC wohl auf zwei Objektive verteilen...

Gruß Peter
 
AW: Tamron 28-300 VC - Testbilder (5D)

@saidou
werde aus deinem Vergleich nicht so recht schlau - die Bilder jew. links sind doch vollkommen verwackelt, oder ? Demnach müßte das rechte Bild jeweils das 28-300VC sein ?

@ALL
Imho ist das 28-300 das ideale Reisezoom, selbst an einer Cropkamera. Zusammen mit nem 10-22 (oder wems reicht ein 18-55, 17-50(55)) hat man im Urlaub leichtes Gepäck und ist fast für alle Bereiche gerüstet ...

Gruß,
Mark
 
AW: Tamron 28-300 VC - Testbilder (5D)

Die Bilder sind doch beschriftet. Links immer das 28-200 und rechts das "gute" 28-300. Bin jedenfalls bis jetzt begeistert. Nur ein Vergleich mit dem 70-300 wäre noch toll....
 
AW: Tamron 28-300 VC - Testbilder (5D)

Mit meinem Tamron 28-200 schaffe ich aber bei 1/125s viel schärfere Bilder!
1/125 ist kein Maß an dem man es messen sollte! Ausschlaggebender wären für mich Bilder vom VC mit > 1/80s
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Tamron 28-300 VC - Testbilder (5D)

Da stellt sich mir jetzt die Frage:

Verschwinden CAs, wenn man verwackelt???

Auf den verwackelten Bildern des 28-200 ohne Stabi sieht man keine CAs, wogegen auf den Bildern des Tamron 28-300 mit Stabi es von CAs nur so wimmelt.
 
AW: Tamron 28-300 VC - Testbilder (5D)

letztlich beweist dieser Test aber nur, dass man mit VC noch Bilder halten kann, die man ohne längst verwackelt ... das ist aber auch nicht weiter verwunderlich. Rückschlüsse auf die Schärfe lassen sich bei diesem Test allerdings nicht ziehen (28-200 total verwackelt).
Imho wären diese Bilder aber auch ohne VC möglich gewesen, eine ruhige Hand vorausgesezt. Mit meinem 100-400 habe ich schon 1/25 aus der Hand gehalten. Auf dem verwackelten Bild fallen die CA´s natürlich weniger auf, da durchs Wackeln "weichere" Kanten bzw. Kontraste entstehen.
Wenn machen Vergleiche nur mit Stativ bzw. ausreichenden Belichtungszeiten und bei Offenblende Sinn - bei f8 oder kleiner machen die meisten Objektive gute Bilder.

Gruß,
Mark
 
AW: Tamron 28-300 VC - Testbilder (5D)

Mit meinem Tamron 28-200 schaffe ich aber bei 1/125s viel schärfere Bilder!
1/125 ist kein Maß an dem man es messen sollte! Ausschlaggebender wären für mich Bilder vom VC mit > 1/80s

Du hast ja auch ein besonders scharfes 28-200 ;-))))

Das 28-300VC kann schon scharfe Bilder, siehe meinen Anfang hier.
Aber CA`s scheinen das Problem zu sein...!?! Hab ich auch...:eek:
 
AW: Tamron 28-300 VC - Testbilder (5D)

ich hatte seit 1995 tamron 28-200(für analog gedacht)und war damit immer zufrieden bis ich gersten mit den Tamron 28-300 VC gekauft habe.

ich wollte einfach testen ob es sich lohnt die 28-300 daher habe ich diese Testbilder gemacht und war sehr erstaunlich wie sie selber sehen.

test ist so gelaufen:

Kamera setzt sehr fest am Stativ
geblitzt im Studio also gleiche licht, gleiche Entfernung, gleiche Kamera, gleiche Motiv.
Bildstabilisator ist abgeschaltet
objektiv gewechselt ohne Kamera zubewegen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten