• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E-Objektiv Tamron 28-200 mm F2.8-5.6 Di III RXD

Vejers Strand🇩🇰1000067263.jpg
 
Das war mein erstes Objektiv für e-Mount und hat mir im Sommer im Urlaub gute Dienste geleistet. Abbildungsleistung ist wirklich gut, AF dürfte manchmal etwas schneller sein.
Zukünftig bin ich wohl eher mit 20-70 und 50-400 unterwegs.

Stabkirche in Vik - Norwegen

DSC04603.jpg
 
Vor vielen Jahren hatte ich Superzoom-Objektiven (für meine APS-C-DSLR) abgeschworen. Gut, dass der denkende Mensch seine Meinung ändert. :LOL: Das ist überhaupt kein Vergleich, zu dem, was ich damals kannte. Macht auch im Zoo immer eine gute Figur, wenn das Supertele zu lang ist...


Aus der Fasanerie Wiesbaden (Füchse) und dem Zoo Heidelberg.

Aus RAW, im Kleinbildformat. Entwickelt mit Sony Imaging Edge. Moderate Bearbeitung (Helligkeit, Kontrast, Farben).
Automatische Verzeichnungskorrektur (gemäß Objektivprofil): Ja
Automatische CA-Korrektur (gemäß Objektivprofil): Ja
Vignettierungskorrektur: Nein (weil keine Objektivprofile im RAW-Konverter)

Es gab folgende Sichtverhältnisse (Bitte Dateinamen beachten, da das Forum die Bilderreihenfolge durcheinander wirft):

#01 bis #05: Freie Sicht
#06/#07: Durch einigermaßen saubere Glasscheibe, etwas schräg, einige Zentimeter vor Frontlinse
#08: Durch recht saubere Glasscheibe, direkt vor der Frontlinse
#09/#10: Durch nicht sehr klare Kunststoff-Scheibe. Diese Fotos sollten nicht zur Schärfe-/Kotrastbeurteilung dienen!
 

Anhänge

Das Objektiv schließt schön an mein Tamron 150-500 mm an: Ein wenig Brennweitenüberlagerung und in diesem Bereich (150-200 mm) etwa die gleiche Lichtstärke. Einen besonders positiven Eindruck hinterlässt das Objektiv schon dadurch, dass es eine Wohltat ist, dieses Leichtgewicht vorne dran zu haben, wenn ansonsten das schwere Supertelezoom an der Kamera zieht. o_O

Aus dem Zoo Frankfurt a. M.

Aus RAW, im Kleinbildformat. Entwickelt mit Sony Imaging Edge. Moderate Bearbeitung (Helligkeit, Kontrast, Farben).
Automatische Verzeichnungskorrektur (gemäß Objektivprofil): Ja
Automatische CA-Korrektur (gemäß Objektivprofil): Ja
Vignettierungskorrektur: Nein (weil keine Objektivprofile im RAW-Konverter)

Es gab folgende Sichtverhältnisse (Bitte Dateinamen beachten, da das Forum die Bilderreihenfolge gern durcheinander wirft):

#01 bis #04: Freie Sicht
#05 bis #09: Durch relativ saubere Glasscheibe, direkt vor der Frontlinse; eher dunkle Umgebung
#10: Durch Aquariumsscheibe, etwa zwei Meter vor der Frontlinse; dunkle Umgebung
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Falls es jemanden interessiert: Hier ein paar Angaben zur Lichtstärke des Objektivs bei verschiedenen Brennweiten. Einfach durch Zoomen und Auslösen aus den Exifs ausgelesen.


Bei Einstellung der Kamera auf Drittel-Blendenwerte (0.3 EV):

Blende f/2.8 von Brennweite 28 bis 31 mm
Blende f/3.2 von Brennweite 32 bis 43 mm
Blende f/3.5 von Brennweite 44 bis 53 mm
Blende f/4.0 von Brennweite 54 bis 78 mm
Blende f/4.5 von Brennweite 79 bis 113 mm
Blende f/5.0 von Brennweite 114 bis 146 mm
Blende f/5.6 von Brennweite 147 bis 200 mm



Bei Einstellung der Kamera auf Halb-Blendenwerte (0.5 EV):

Blende f/2.8 von Brennweite 28 bis 35 mm
Blende f/3.5 von Brennweite 36 bis 53 mm (eigentlich f/3.3)
Blende f/4.0 von Brennweite 54 bis 88 mm
Blende f/4.5 von Brennweite 89 bis 146 mm (eigentlich f/4.8)
Blende f/5.6 von Brennweite 147 bis 200 mm



Die App "A7Info" gibt übrigens noch diese genaueren maximalen Blendenwerte bei zufällig getesteten Brennweiten an:

_28 mm = f/2.9
_30 mm = f/3.0
_32 mm = f/3.0
_33 mm = f/3.1
_35 mm = f/3.1
_36 mm = f/3.2
_38 mm = f/3.3
_42 mm = f/3.4
_46 mm = f/3.5
_52 mm = f/3.7
_57 mm = f/3.8
_63 mm = f/4.0
_71 mm = f/4.1
_76 mm = f/4.2
_88 mm = f/4.4
_94 mm = f/4.5
101 mm = f/4.7
107 mm = f/4.8
113 mm = f/4.8
118 mm = f/4.9
124 mm = f/5.0
131 mm = f/5.1
138 mm = f/5.2
147 mm = f/5.3
153 mm = f/5.4
160 mm = f/5.5
170 mm = f/5.6
183 mm = f/5.7
190 mm = f/5.8
200 mm = f/5.8



Im Anhang ein Diagramm, das ich aus den Werten erstellt habe.
Hier der gesamte Diskussionsthread
.
 

Anhänge

  • Lichtstärke des Tamron 28-200 präziser.jpg
    Exif-Daten
    Lichtstärke des Tamron 28-200 präziser.jpg
    525,3 KB · Aufrufe: 7
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten