• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron 24-70 2.8 oder Sigma 35 1.4 Art

Taikido

Themenersteller
Hallo alle zusammen,

Straßenfotografie macht mir irre Spaß, ich habe dies bisher mit dem 24-70 2.8 von Tamron gemacht. Da ich auch Hochzeiten fotografiere, wird es in dunkleren Räumen bereits eng mit der 2.8 Lichtstärke des Tamron. Ich dachte daher an einen Tausch:
DasTamron 24-70 2.8 Di VC USD gegen das Sigma 35 1.4 Art.

Folgende Vorteile erhoffe ich mir dadurch:

a) Weniger ISO. Bei meinem Tamron bin ich, wenns dunkel wird, ratz fatz an ISO 8000 dran. Brautpaare lieben dunklere Locations. Mit dem Sigma hätte ich hier viel mehr Spielraum (ISO 2000 bei 1.4).

b) Ich liebe den Look der 35 mm. Ich stelle mein Tamron auf der Straße auf 35mm ein und fotografiere zwischen Blende 2.8 und 5.6. Trotzdem erwische ich mich hin und wieder, dass ich auf 50mm gehe. Das Sigma hätte dadurch einen erzieherischen Effekt.

c) ich habe noch das Tamron 70-200 2.8 Di VC USD. Auf einer Hochzeit kann ich hiermit die Portraits in relativer "Normalbrennweite" machen (so zwischen 85 und 135mm), viel geht mir somit nicht verloren.

d) zu oft zu nah am Brautpaar und den anderen Gästen


Jetzt zu dem, warum ich mich noch nicht dazu durchringen konnte:

1. Die Flexibilität! Manchmal bedarf es doch den 24 mm in der Kirche oder wenn die Gruppe vor einem steht.

2. Genauso überbrücke ich kurze Distanzen schneller mit ranzoomen als mit laufen, bzw. kann den Bildausschnitt durch den Sucher schneller wählen.

3. Manchmal will man den Hintergrund gar nicht so großartig mit drauf haben, aber 70 - X mm sind schon wieder zu eng.


Was haltet ihr davon? Mein Setup würde dann wie folgt aussehen:

35mm an der D750
70-200mm an der D610


Ich würde mir ungern noch ne dritte Kamera umhängen, irgendwo hörts auch auf zumal ich das nur nebenberuflich mache. Hat jemand Erfahrung mit genau diesem Setup? Oder die gleichen Ängste, Bilder nicht machen zu können, weil man den sicheren Hafen "24-70 2.8" verlässt?

Ich denke, durch die 35mm bekommen Hochzeitsbilder auch einen besonderen Touch, ist wie bei Straßenfotografie: Man ist einfach näher dran. Aber halt: Sollte man auf einer Hochzeit vielleicht nicht allzuoft machen. Das Brautpaar wird sonst wohl genervt sein...aber dafür gibts ja auch noch das 70-200....ach ich weiß es wirklich nicht.


Daher bräuchte ich eure Hilfe, ich weiß, es ist eine sehr spezielle Frage.


Grüße,

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Andreas,

warum das eine mit dem anderen ersetzen? Ich halte das Sigma 35mm Art (und auch das 50er!) für eine prima Ergänzung.

Möchte (oder muss) ich flexibel sein nutze ich die Zooms.
Will ich aber besondere Bilder haben (Bokeh, Freistellung, plastischere Wirkung) so nutze ich Festbrennweiten.

Ich betreibe keine Hochzeitsfotographie, stelle mir aber folgendes vor: wenn die Gäste eintreffen muss meist alles etwas schneller gehen --> Zooms auf den Kameras lassen.
Hat sich die Hektik etwas gelegt, setzt du die Festbrennweite drauf um gezielter zu fotographieren.
Alternativ nutzt du auf Hochzeiten nur die Zooms und gehst privat deinen spielerischen Wünschen nach ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die zwei Objektive kann man wohl nicht so richtig vergleichen.

Die 1,4 wirst du auch nicht immer einsetzten können und abblenden müssen. Einen Stabi hast du im Sigma auch nicht.

Klingt für mich ehr wie schwer verliebt, wie kann ich das rechtfertigen.
Aber wenn du Bock auf einen anderen Look hast mach es doch einfach. Ich würde aber das Tamron behalten.

Gruß Uli
 
Das 35/1.4 wiegt wie 2 Blitze ... da hättest du Licht bei in den dunklen Ecken.
24-70VC und 135/2 mit 2 Blitzen und YN622er zur 6x7 Analog sind bei mir dabei.
 
Oder die gleichen Ängste, Bilder nicht machen zu können, weil man den sicheren Hafen "24-70 2.8" verlässt?

Gegen diese Angst hilft nur, das 35er zusätlich zum 24-70 zu kaufen, wenn das Konto nicht dagegen spricht :) Oder eventuell das ältere Tamron 70-200 zu verkaufen und dafür das 35/1.8 FX von Nikon, ist ja doch ne ganze Ecke preiswerter als das Sigma (wahrscheinlich auch optisch schwächer, nehme ich mal an)

Gruß
Jörg
 
Ich fotografiere nicht regelmäßig Hochzeiten, aber die ein oder andere habe ich schon hinter mir und kann nur aus meiner Sicht sagen, dass mir 35mm allein im unteren Bereich zu unflexibel wären. Als Ergänzung zum 24-70/2.8 sehe ich ein 35er eher. Gerade in den Situationen, wo ich schnell und flexibel sein muss, bringt das Zoom deutlich mehr Spielraum. Und ich weiß nicht, ob jedes Brautpaar Verständnis dafür hätte, wenn ich in der Kirche oder im Standesamt vor und zurück laufe, um den passenden Ausschnitt zu bekommen. Zudem bleiben noch die von dir beschriebenen Situationen, wo manchmal einfach mehr auf's Bild soll, als es 35mm zulassen oder wo einfach nicht genug Platz ist zurück zu gehen (Gruppenfoto oder so maches Trauzimmer im Standesamt).

Hinzu kommt, wie auch schon oben von Uli.sp geschrieben, dass eine große Offenblende nicht immer die Lösung ist, weil die Schärfentiefe dann doch recht dünn wird, was bei zwei Personen schon oft schwierig ist.

Wenn ich bei ISO 8000 bei f/2.8 ankommen würde, dann würde ich mir tatsächlich auch Gedanken um zusätzliches Licht in Form eines Blitzes machen. Blitzen ist nicht böse und wenn man ihn gekonnt einsetzt, dann wertet er Bilder sogar auf ;)

Allerdings: Natürlich ist auch eine Hochzeit mit 35mm machbar. Irgendwo hier im Forum gab es mal einen Thread mit Bildern einer Hochzeit, die ausschließlich mit 35mm aufgenommen wurden. Vielleicht muss man sich darauf einlassen wollen und ggf. in Kauf nehmen nicht jedes Motiv zu bekommen. Wenn das auch für das Brautpaar o.k. ist, warum nicht. Vermutlich erledigt sich das Problem von "zu wenig Licht" dadurch allerdings nicht (s.o.).
 
hallo
ich habe die letzten drei Hochzeiten nur mit dem Af-s 1,8/28 an der d750 und dem Af-s 1,8/50 an der D810 fotografiert. Das 35er Sigma A hatte ich gegen das 28er Nikkor eingetauscht, da das Sigma bei Kunstlicht und mit Systemblitz zickig war, hatte viele unscharfe Fotos. Ich werde mal das neue Tamron vc gegen das 50er Nikkor testen, oben es ein schöneres Bokeh hat und mit VC brauch ich bei der D810 die ISO nicht so hoch stellen.
 
Hmm, ich würde das nicht machen.
Ich habe auch ein 35er und ein Nikon 24-70. Auf eine Hochzeit würde ich im Zweifel immer das Nikon mitnehmen.

Deine Rechnung bezüglich der Isos ist geschönt ;). f1.4 ist nett für spielerische Effekte, aber evlt. hätte das Brautpaar auch gern mal das ein oder andere Bild, wo beide scharf drauf sind. ;). f1.4 bei Menschen ist zwar immer möglich aber selten sinnvoll ;).

Hinzu kommt: Bei ISO8000@f2.8 ist es wirklich recht dunkel. Und da geht die AF-Genauigkeit leider nicht unerheblich zurück. Und dann noch bei Offenblende...der Ausschuss ist vorprogrammiert :confused:

Im Zweifel, wenn du das Sigma wirklich unbedingt haben willst und kein Geld dafür hast, würde ich eher das 70-200 zur Disposition stellen.
 
Straßenfotografie macht mir irre Spaß, ich habe dies bisher mit dem 24-70 2.8 von Tamron gemacht. Da ich auch Hochzeiten fotografiere, wird es in dunkleren Räumen bereits eng mit der 2.8 Lichtstärke des Tamron. Ich dachte daher an einen Tausch:
DasTamron 24-70 2.8 Di VC USD gegen das Sigma 35 1.4 Art.

Du gewinnst 2 Blendenstufen.

Die schaft aber auch der Stabi vom Tamron. Mindestens!

Also gewinnst Du nichts. Da der Stabi am Tamron noch mehr als 2 Blenden schafen wird, verlierst Du was.

Und - Du verlierst Schärfentiefe.

Ich hasse es, in dunkler Nacht mit F1.4 oder F1.8 Knipsen zu müssen.

Dann Lieber den Stabi.
 
Zuletzt bearbeitet:
Grad bei Feierm ist lichstärke nebensächlich, denn meist sind mehrere Leute auf dem Bild und bei Offenblende nur einer scharf.

Dein ISO Problem kannst Du nur durch mehr Licht lösen -> Blitz.

35 mm als kürzeste Brennweite sind manchmal zu lang, man muss also gezielt auf die 35 mm Sicht hinarbeiten, oder aber doch das Zoom nehmen, zumindest aber noch ein WW in der Tasche haben.

Das 20 2.8 AF böte sich hier als Jakentaschentauglich an.

Nimm bei der nächsten Hochzeit einen Streifen Klebeband und fixiere den Zoomring. ist der Streifen am Ende der Feier noch da - kauf das Sigma, wnn nicht behalt das Tamron, wenn es um ein entwder oder geht.

Ansonsten kann man nicht wirklich vergleichen und beide haben ihre Berechtigung.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Ich habe mir mal irgendwann den Rogue Flash Bender gekauft und bin recht zufrieden damit.

Selber machen (und ist dann auch leichter vom Gewicht) geht natürlich auch sehr gut, wie von blaubaer65 geschrieben.

Im nachfolgenden Thread hat noch jemand Draht, bzw. Leitung in den Selbstbau eingefügt, somit lässt sich die selbstgebastelte Lösung sogar noch formen:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1684727&page=5

Ich habe bei den Moosgummilösungen nur immer das Gefühl, dass sie aufgrund der Oberflächenstruktur etwas mehr streuen, als Kunststofflösungen. Es ist aber nicht so, dass ich das belegen könnte oder die Moosgummilösungen schlecht sind.

Moosgummi habe ich mir immer im Bastelgeschäft besorgt und zum Befestigen am Blitz einfach die günstigen Haargummis in schwarz aus dem Drogeriemarkt besorgt (10er Pack 1.95 EUR).
 
Nach meinen Erfahrungen und etlichen Hochzeiten wäre mir ein 24-120 4.0vr fast lieber als 24-70. Bin da flexibler! Das 35mm nehme ich gerne beim schminken her. Bei meiner d750 habe ich keine bedenken bis ISO 12800.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten