• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron 18-270 wirklich so mies oder defekt?

Du weißt also, bei welchem Licht die Testfotos entstanden sind?

Ich schreibe einem absoluten Anfänger, was man tun kann um mit einem nicht ganz so guten Objektiv noch akzeptable Fotos machen kann und dass er sich nicht mit bescheuerten Testcharts abgeben soll.

Andererseits könntest Du ja zu Deiner Ikea-Vitrine gehen und ihm Dein 200-400 schenken. Bezahlen wird er es nicht wollen, sonst hätte er es sicher selbst gekauft.

Hallo, ich habe keine IKEA-Vitrine und kein 200-400??? wozu auch???
Und welches Licht vorhanden war ??? spielt bei dem Objektiv keine Rolle!!!

Du schreibst, das das absolut nicht einmal den Anfängen der Fotografie bezeichnete Objektiv geeignet ist, für den TO mit deinen Empfehlungen noch geeignet ist.
Völliger Blödsinn --- >>>> es ist nicht dafür geeignet!!!

Also bleib bei deinen IKEA Möbeln und den belästige mich nicht weiter mit tollen Ratschlägen zu "Deinen" tollen Objektiven

Eine weitere Antwort wird NICHT kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein. Eine 35mm Festbrennweite entspricht den 35mm des KIT-Objektives. Der Hersteller rechnet nicht auf die Sensorgröße um.

Heißt ich kann das nikkor DX AS-F 35mm 1.8 als Festbrennweite nehmen?
 
Also wir werden auf ein 70-300er umsteigen und das 18-270er in die Bucht werfen :)

Zusätzlich möchte ich mir noch eine Festbrennweite zulegen. Habe momentan ein Nikkor AS-F 35mm 1.8 oder das nikkor AS-F 50mm 1.8 günstig an der Hand.

Nun bin ich aber unsicher bezüglich dem crop faktor. Viele schreiben das 50mm ist perfekt. Wenn ich allerdings auf 50mm bei dem Kit Objektiv gehe finde ich das zu groß, gehe ich auf 35mm ist das super. Schaue ich nun in die EXIF Datei steht dort nicht 52,5mm sondern 35mm. Ist nun beim Kit die Brennweite schon mit Crop angegeben?

Gruß Manu


Hallo,
ein Nikkor AS-F 35mm 1.8 entspricht bei Nikon DX Kameras (Cropfaktor 1.5) einem allgemeinen 50mm Objektiv! (ob nun 52,5 oider so spielt keine Roller)
ein 50er wird dann an einer DX Kamera zu einem 75er Objektiv



Und ich weiß jetzt schon, das die vielen Berater über Bildwinkel, Perspektive,
und xxxxxx sich gleich melden, aber 35mm an FX ist und bleibt eben wie 50mm an DX - ich kenne beide :cool:

Und 35mm an DX ist eine (auch für mich) perfekte Linse:top:
 
Finde das ganze grad interessant...

Der Verkäufer verkauft gerade sein AF-S DX 35mm und sein AF-S 50mm...

Im technischen Datenblatt steht der Winkel des AF-S DX 35mm mit 44° und das AF-S 50mm mit 47° (31° 30' bei Nikon-DX-Format)...

Heißt das jetzt das beide fast gleich sind oder sogar, dass das 50mm kleiner ist als das 35mm.
 
Finde das ganze grad interessant...

Der Verkäufer verkauft gerade sein AF-S DX 35mm und sein AF-S 50mm...

Im technischen Datenblatt steht der Winkel des AF-S DX 35mm mit 44° und das AF-S 50mm mit 47° (31° 30' bei Nikon-DX-Format)...

Heißt das jetzt das beide fast gleich sind oder sogar, dass das 50mm kleiner ist als das 35mm.

Wie immer, ein verwirrendes Thema, das mit Worten schwer zu beschreiben ist. Aber die Zahlen des Verkäufers sagen doch:

Das 35er hat einen Winkel von 44° an DX
Das 50er hat einen Winkel von 30,5° an DX
 
Datenblatt ist von Nikon :p

Sprich das 35er ist ein DX Objektiv und das 50er ein FX und muss daher mit crop umgerechnet werden..!?
 
Das 35er hat einen Winkel von 44° an DX
Das 50er hat einen Winkel von 30,5° an DX



.. und daher entspricht das 35 mm einem 52,5 mm und das 50 mm einem 75 mm umgerechnet auf die Sensorgröße. Brennweiten werden immer auf Basis Kleinbild angegeben, es gibt also keine Brennweitenangaben für DX oder noch kleinere Sensoren.

Etwas verwirrend, aber nicht schwer.
 
Guten Abend,
meine Freundin und ich haben uns eine Nikon D5500 gekauft. Die Fotos mit dem Nikon Set Objektiv 18-55 waren für uns immer schön Scharf. Da wir Kitesurfen haben wir uns ein Tamron 18-270 Tele gekauft (mal weit draußen mal am Ufer). Wir wussten zwar, dass es nicht so gut ist wie weit teurere Objektive aber das war ok für uns (dachten wir). Nun ist es so, dass egal in welcher Brennweite die Fotos immer nie richtig scharf sind (neblig / Schleier). Erst vermuteten wir, wir können einfach nicht Fotografieren und es wird mit der Zeit besser, hat nicht geklappt :P . Wir sind blutige Anfänger aber gelegentlich sollte doch ein scharfes Bild dabei sein :( .

Nun habe ich hier 2 Test Fotos und bin eigentlich echt entsetzt. Ist das Tamron wirklich so mies oder ist es defekt?
Danke

Gruß Manuel


Sorry, aber es ist tatsächlich so schlecht.
Entwerder schlecht beraten, oder schlecht informiert vorher.
-----------------------------------------------------------
 
Es ist eigentlich ganz einfach: Mit dem 35er Objektiv hast Du an Deiner APS/C Kamera das gleiche Bildfeld wie mit einem 50er an einer Vollformatkamera. Das 50er würde an Deiner APS/C Kamera schon leichte Telebilder liefern. Nimm das 35er!
 
Der Verkäufer verkauft gerade sein AF-S DX 35mm und sein AF-S 50mm...
:confused: Also derselbe, der dir schon das Tamron 18-270 angedreht hat ?



Das AF-S 35mm f1.8 DX und das AF-S 50mm f1.8 sind ganz OK, da kannst du problemlos zugreifen. Man muß sie vielleicht ein bisschen abblenden für optimale Schärfe, aber schon offen sind sie ganz tolerabel und übertreffen natürlich auch das Tamron 18-270 bei Weitem, was jedes denkbare optische Attribut angeht.



Es gibt btw keine "FX Optiken". "DX" steht für digitale Sensoren im Cropformat "APS-C" (ca 24x16mm), und "FX" steht für digitale Sensoren im "Vollformat", d.h. in der vollen Größe von 35mm(*) "Kleinbild" Film (ca 36x24mm).

Damit sind "FX Optiken" schlicht der vordigitale Norm und bedürfen keiner weiteren Markierung, denn es gab die älteren dieser Optiken ja auch schon zu Filmzeiten.

Viele dieser Optiken können auch an Filmkameras verwendet werden, wobei selbst die jüngste Iteration einer Filmkamera von Nikon (die Nikon F6, die man wohl nach wie vor immer noch neu erwerben kann) noch nicht die neuen Optiken mit "E" im Namen unterstützt (das "E" steht dabei für elektronische Blende).

Der einzige Existenzgrund für DX Optiken war also die digitale Revolution. Bis heute sind die wirklich guten Optiken von Nikon immer FX, während DX eher stiefmütterlich behandelt wird.

So gibt es z.B. gerade mal nur vier Festbrennweiten für DX - das 35mm f1.8, das 10.5mm f2.8 Fisheye, sowie das 40mm f2.8 micro und das 85mm f3.5 VR micro.


(*) Kleinbildfilm wird 35mm Film genannt, weil dieser Film 35mm breit ist. Da sind aber noch rechts und links Löcher, die man für den Filmtransport benutzt. Deshalb benutzt man nur die zentralen 24mm und nimmt den Film quer, für ein Gesammtformat des Sensors von ca 36x24mm.

Genau derselbe Film wurde auch fürs Filmen benutzt, dann aber um 90 Grad gedreht. Das ist dann ungefähr 24x18mm, was für Video gut ausreicht.



Im technischen Datenblatt steht der Winkel des AF-S DX 35mm mit 44° und das AF-S 50mm mit 47° (31° 30' bei Nikon-DX-Format)...
Ich finde es interessant, das du auf solch ein Detail überhaupt noch achtest. Mir ist die äquivalente Brennweite längst "in Fleisch und Blut übergangen".

Ein 50mm hat eine äquivalente Brennweite von 50mm an einem Vollformat-Sensor, aber 75mm an einem Cropsensor.

Ein 35mm hat eine äquivalente Brennweite von 35mm an einem Vollformat-Sensor, aber 53mm an einem Cropsensor. Außer das das 35mm f1.8 DX natürlich nicht für Vollformat gerechnet ist - es ist also in den Ecken sehr dunkel, wenn man es an einem Vollformat-Sensor benutzt. Es ist aber tatsächlich möglich, eine FX Kamera so einzustellen, das sie auch mit einer DX Optik ein volles FX Bild aufnimmt. Der Effekt hat ja auch was Künstlerisches.

Deshalb nennt man Nikon DX / APS-C / 24x16mm auch einen "Cropsensor" und man sagt er habe den Cropfaktor 1.5x - um dieselbe Brennweite an Vollformat zu bekommen, muß man die Brennweite immer mit 1.5x multiplizieren.

Micro Four Thirds (MFT) haben einen noch kleineren Sensor, da beträgt der Cropfaktor 2.0. Ein 25mm an MFT entspricht also einer 50mm Brennweite an Kleinbild. Andererseits sind MFT allerdings 4:3 Sensoren, nicht 3:2 Sensoren.

Dann gibt es noch "Nikon One" mit einem Cropfaktor von 2,7.

Und es gibt auch noch Mittelformat-Sensoren, dann ist der Cropfaktor kleiner 1, die Sensoren sind also größer als Kleinbild.

Irgendwann wird es wohl auch wieder Großformat-Sensoren wie zur Filmzeit geben, mit Formaten wie 9x12cm, 4x5 Zoll (ca 10x12.5cm) oder 8x10 Zoll (ca 20x25cm). Da gibts bereits ein Projekt im Netz zu. Wird wahrscheinlich in der ersten Generation exorbitant teuer werden. Für 4x5 Zoll, das üblichste Großformat, wäre der Cropfaktor ca 1/3, d.h. ein 150mm entspricht in etwa einem 50mm. Allerdings haben alle Großformat-Optiken prinzipbedingt ein sehr starkes Fokusatmen - d.h. der Wert gilt nur für Unendlich, wenn man näher fokussiert, verlängert sich die Brennweite.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten