• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron 18-200 so gut wie 18-250?

Meiner Meinung nach hat die K200D den gleichen Sensor wie die K10D.
Für meine K10D hatte ich mir extra das DA18-250 gekauft, nachdem ich vorher das Tamron 18-200 hatte. Da das "Große" besonders im langen Bereich sehr viel bessere Bilder zaubert, hat sich der Tausch für die K10D gelohnt.
 
danke! ich überlege nämlich, das 18-250 gegen das 18-200 zu tauschen :top:
so selten wie ich das Superzoom benutze, lohnt es sich eigentlich gar nicht für mich, aber manchmal ist es eben doch schön, es nutzen zu können
aber bei den momentanen Preisen für ein 18-200 könnte ich vielleicht schwach werden...
 
Ich habe ja nun das 18-200 nachdem ich das 18-250 lange vorher mal hatte. Leider kann ich nicht so genau beurteilen, wie groß die Unterschiede an einer K200D sind, da ich ja nur eine K100D habe.

Ich sage es aber mal so: Beide Objektive sind sehr scharf schon ab Offenblende (wie üblich bei der K100D ;)). Abbildungsfehler wie CAs oder PF konnte ich beim 18-250 auch schon erkennen. Beim 18-200 sind sie vielleicht ein bisschen stärker aber immernoch sehr erträglich. Die Verzeichnung des 18-200 im WW-Bereich ist auf jeden Fall angenehmer aber absolut gesehen auch nicht gerade gering. Im WW-Bereich erkennen ich, dass die Ränder bei großen Blenden etwas weicher sind, wenn man genau hinschaut. Beim 18-250 waren sie schon knackig, glaube ich.

Ich denke also, bei 6 MP ist der Unterschied der beiden Objektive sehr gering. Bei 10 MP, würde ich jetzt einfach mal schätzen, können es deshalb keine "Welten" sein. Wenn man sich die Preise anschaut, ist da natürlich ein gewaltiger Unterschied. Allerdings bin ich mein 18-250 damals auch nur mit großen Verlusten losgeworden... :rolleyes: Die Differenz zum Neupreis (also den Verlust) müsste ich jetzt eigentlich auf das 18-200 draufschlagen und dann war es auch nicht mehr so billig. :o

Kommt wohl einfach drauf an, wozu man das Objektiv nutzen will. Als Reiseobjektiv für die Traumreise vielleicht lieber das 18-250. Als gelegentliches Allroundobjektiv, wenn man nicht genau weiß, was einen erwartet vielleicht das günstige 18-200.
 
vielen Dank für Deine Einschätzung!

für die Reise nehme ich eine K-m mit dem Sigma 17-70 und eine K200D mit dem Sigma 70-300 mit - dazu noch das 10-17
das Superzoom möchte ich gerne mal für den normalen Spaziergang oder für ein Gartenfest u.ä. nutzen - daher denke ich, dass das Tamron 18-200 reichen müsste
 
wie fällt denn der Vergleich an einer K200D aus? jemand eine Idee oder besser noch eigene Erfahrungen?

Habe ich. An der K200D meines Sohnes - die ich in der Freizeit auch nutze, da bleibt mein zweistelliges berufliches PENTAXwerkzeug geschont - ist es fast immer dran. Eigentlich hatte ich es für mich für den Urlaub gekauft, um nicht so viel wie sonst zu schleppen. Es reicht auch dafür, zumal die fehlende Lichtstärke (immer noch besser als die der 18-200-er) durch die SR an der PENTAX kompensier wird. Hatte die K200D mit dem 18-250 letzen Samstag im Zoo mit. Bildbeispiele an der K200D gefällig?

AES
 
Du spricht aber jetzt vom 18-250 - oder?
Beispiele sind immer gut, am besten natürlich direkte Vegleiche :top:
 
Du spricht aber jetzt vom 18-250 - oder?
Beispiele sind immer gut, am besten natürlich direkte Vegleiche :top:


Diese hier sind noch von Ostern mit K200D und DA 18-250

die vom Wochenende folgen. Zum direkten Vergleich nichts aktuelles, aber zumindest das Sigma 18-200 (habe ich auch noch) verzeichnet mehr und ist durchgehend lichtschwächer, am oberen Ende, also bei 200 mm gar nur noch 6,7
 
für die Reise nehme ich eine K-m mit dem Sigma 17-70 und eine K200D mit dem Sigma 70-300 mit - dazu noch das 10-17
das Superzoom möchte ich gerne mal für den normalen Spaziergang oder für ein Gartenfest u.ä. nutzen - daher denke ich, dass das Tamron 18-200 reichen müsste
Ich denke, dafür ist ein 18-200 genau das Richtige. Wirklich gute Objektive hast du ja nebenher noch. Ich finde auch irgendwie, dass das 18-250 so eine Philosophie in sich vereint: Es ist ein Objektiv mit Weltrekordzoom (übertroffen nur von der neuen, hauseigenen 18-270 VC-Version) das wohl für den anspruchsvollen (Reise-)Fotografen entwickelt wurde. Tamron hat scheinbar viel Wissen in das Objektiv gesteckt, diese zwei starken Gegensätze (14x Zoom und gute Qualität) zu vereinen. Darum ist das Objektiv so teuer. Es scheint aber gelungen zu sein, denn Pentax hat - ich glaube mit dem Erscheinen der K20D - dieses Objektiv bei Tamron "eingekauft" und umgelabelt.

Das 18-200, habe ich den Eindruck, ist ein ganz "normales" Superzoom: Viel Zoom für den Einsteiger, der nur ein Objektiv haben will und darum günstig und entsprechend der technischen Möglichkeiten auch nicht ganz so gut. Dennoch kann man damit wirklich ordentliche Fotos machen, finde ich.

AES schrieb:
Zum direkten Vergleich nichts aktuelles, aber zumindest das Sigma 18-200 (habe ich auch noch) verzeichnet mehr und ist durchgehend lichtschwächer, am oberen Ende, also bei 200 mm gar nur noch 6,7
Das würde ich noch etwas differenzierter sehen: Das Sigma 18-200 verzeichnet bei 18 mm weniger als die Tamrons, dafür etwas ungleichmäßig (Bauch nur im mittleren Bereich). Meine PT-Lens-Testversion konnte das nicht so zufriedenstellen korrigieren wie die Tamron-Bilder, finde ich. Die kissenförmige Verzeichnung des Sigmas bei etwas größeren Brennweiten könnte stärker sein. Habe keinen direkten Vergleiche, aber nur beim Sigma war es mir bisher unangenehm aufgefallen.

Das Sigma 18-200 - so zeigt es jedenfalls die Kamera an - hat zwar tatsächlich nur f/6,7 beim 200 mm (die auch im Fernbereich noch etwas kürzer sind als beim Tamron 18-200), aber beim direkten Vergleich im M-Modus (Offenblende, vorgegebene Belichtungszeit) wurden die Sigma-Fotos deutlich heller als die Tamron (18-200) Fotos. In den entsprechenden Bsp.bilderthreads sieht man das (im Sigma-Thread verlinkt zum Tamron Thread). Das Sigma würde ich aber allein deswegen nicht empfehlen, weil ich drei Exemplare hatte und alle deutlich dezentriert waren (gibt es auch einen Thread dazu). Schöner am Sigma ist aber: Es ist kleiner und hat eine stabildere Geli, die weniger fummelig draufzusetzen ist. Der Zoomring dreht sich wohl genauso wie bei den restlichen Sigmas, und nicht umgekehrt wie bei Tamron. ;)
 
nicht alle Sigmas drehen "falsch rum" - meine 17-70 und 70-300 drehen in unterschiedliche Richtungen, finde ich leicht nervig
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten