• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron 18-200, kaum Zoom zw. 135-200

tschuls

Themenersteller
Hallo

ich hatte mir am Wochenende das Tamron DiII 18-200mm f/3,5-6,3 LD Aspherical (IF) Macro geholt für 169 €.

denke mal das der Preis ok ist.
jetzt wollte ich mal bei euch nachfragen ob es normal ist das zwischen Stellung 135 und 200 kaum noch Telewirkung ist, also mir kommt es jedenfalls so vor, oder ist es normal das keinen großen unterschied mehr macht?

hab mal zwei bilder hinzugefügt damit ihr es besser beurteilen könnt.

...desweiteren weiß ich auch net richtig was ich von dem objektiv halten soll, ich denke mal Preis Leitung ist ok, aber ich weiß auch nicht richtig die qualität zu beurteieln und ob das ehr an mir liegt oder am Objektiv.

Würde mir ein Bildstabi nennenswerte Vorteile bringen?
oder bin ich als Anfänger gut bedient mit dem Tamron als Reisezoom?

Prinzipiell sind die Bilder nicht schlecht, unn bei denen die nichts geworden sind, weiß ich nicht obs an mir oder am Objektiv liegt.:)

hier mal die 135 und 200mm Vergleichsbilder, wobei die schärfe irgendwie auch zu wünschen übrig lässt
 
Die Brennweitenangaben gelten nur bei unendlicher Fokussierung. Im Nahbereich sinkt die Brennweite rapide. Denselben Effekt habe ich auch beim Canon 18-200 IS bemerkt. Ab ca. 100mm hat sich nicht mehr viel getan bis 200mm. Diese Teile sind voller schlechter Kompromisse, besser Finger davon lassen.
 
Guten Abend.
Also 1/60 Belichtung bei 135mm oder auch 200mm ist viel zu kurz. Bei Crop 1.6 sollte die Belichtung wohl mindestens 1/200 bei 135mm und 1/300 bei 200mm sein. Ergo ISO mal auf 800 bzw. 16oo einstellen.

P.S. Die Tamron Zoom´s sind am oberen Ende immer etwas flau....

Grüße - HCC
 
Was für eine Kamera wurde denn benutzt ?

Canon 1000D

..Hatte programmautomatik gewählt, normal stellt die Cam doch dann alles soweit richtig ein.
 
Hallo

ich hatte mir am Wochenende das Tamron DiII 18-200mm f/3,5-6,3 LD Aspherical (IF) Macro geholt für 169 €.

denke mal das der Preis ok ist.
jetzt wollte ich mal bei euch nachfragen ob es normal ist das zwischen Stellung 135 und 200 kaum noch Telewirkung ist, also mir kommt es jedenfalls so vor, oder ist es normal das keinen großen unterschied mehr macht?

hab mal zwei bilder hinzugefügt damit ihr es besser beurteilen könnt.

...desweiteren weiß ich auch net richtig was ich von dem objektiv halten soll, ich denke mal Preis Leitung ist ok, aber ich weiß auch nicht richtig die qualität zu beurteieln und ob das ehr an mir liegt oder am Objektiv.

Würde mir ein Bildstabi nennenswerte Vorteile bringen?
oder bin ich als Anfänger gut bedient mit dem Tamron als Reisezoom?

Prinzipiell sind die Bilder nicht schlecht, unn bei denen die nichts geworden sind, weiß ich nicht obs an mir oder am Objektiv liegt.:)

hier mal die 135 und 200mm Vergleichsbilder, wobei die schärfe irgendwie auch zu wünschen übrig lässt

Dazu hab ich schon mal eine lange Diskussion wegen des Sigma 18-200 angestossen.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=2389564&postcount=399

De Fakto is nämlich bei etwa 135 mm schluß. Wenn man da ein echtes 200er dagegen hält fällt der grössere bildausschnitt deutlich auf. Beim Tamron 18-250 , das ich auch schon mal hatte, war der effekt nicht ganz so krass, da waren wenigstens beinahe echte 200mm.
 
jetzt wollte ich mal bei euch nachfragen ob es normal ist das zwischen Stellung 135 und 200 kaum noch Telewirkung ist, also mir kommt es jedenfalls so vor, oder ist es normal das keinen großen unterschied mehr macht?
Meß doch mal nach! Das 200mm-Bild ist ca. 1,37 mal größer, als das 135mm Bild; und 135*1,37 ergibt 185. Berücksichtigt man, daß es da noch Meßfehler gibt (z.B. bzgl. Zoomeinstellring) und daß der Fokus der Bilder eher im Nahbereich gewesein sein dürfte ist das doch ok. Und natürlich ist die Änderung von 18 auf 70mm größer, als von 135 auf 200mm.

Gruß
Dirk
 
..Hatte programmautomatik gewählt, normal stellt die Cam doch dann alles soweit richtig ein.
Nein, leider nicht. Du solltest dich möglichst schnell von der Programmautomatik verabschieden. Gerade das spiel mit Blende und Tiefenwirkung ist das interessante bei der Fotografie. Aber es gibt halt eine Menge zu beachten.

Ich weiß nicht ob du es schon kennst, aber dieser Fotolehrgang ist sehr hilfreich für einen Anfänger.

Und einen Brennweitenvergleich bekommst du bei Tamron zu sehen.
 
Meß doch mal nach! Das 200mm-Bild ist ca. 1,37 mal größer, als das 135mm Bild; und 135*1,37 ergibt 185. Berücksichtigt man, daß es da noch Meßfehler gibt (z.B. bzgl. Zoomeinstellring) und daß der Fokus der Bilder eher im Nahbereich gewesein sein dürfte ist das doch ok. Und natürlich ist die Änderung von 18 auf 70mm größer, als von 135 auf 200mm.

ok...dann scheint das ja normal zu sein.

:confused:aber was das Objektiv angeht bin ich mir ziemlich unsicher was ich machen soll.
ich lese hier im Forum nicht wirklich viel gute Resonanz über das Tamron, anbei benutze ich es noch an einer Canon 1000D, bei der der Bildstabi am Objektiv sein muß(nicht wie bei anderen in der Cam).

ich muß mich halt rasch entscheiden ob ich es zurückgebe, oder behalte.
 
ich kann dir nur empfehlen das Tamron abzugeben und dir dafür die Kombi 18-55 IS + 55-250 IS zu holen

wobei ich dann immer zwei objektive mitführen muß.
deswegen hatte ich mich für ein 18-200 entschieden

ich dachte vielleicht auch an das Sigma 18-200 OS, wobei das wiederrum meinen preislichen Rahmen sprengt:-(
 
ich muß mich halt rasch entscheiden ob ich es zurückgebe, oder behalte.

Diese Entscheidung kann und wird Dir hier niemand abnehmen. Das ist ein Technikforum und es gibt es eben (ganz generell und vom konkreten Tamron mal losgelöst) die beiden Philosophien:

a) Superzoom ist doof, und
b) Superzoom ist praktisch.

Wie immer haben beide Recht.

Meine ehrliche Meinung: solange Du Fotos mit 200mm im Zimmer mit Programmautomatik bei 1/60s machst: behalte das Tamron. Schau, welcher Brennweitenbereich Dir besonders liegst und was (Natur / Menschen / Makro / Architektur / Action etc.) Dir besonders viel Spaß machst. Wenn Du das weißt, dann ist schon fast klar, wohin die Reise geht. Aber um das rauszufinden ist ein Superzoom unheimlich praktisch.
 
wobei ich dann immer zwei objektive mitführen muß.
deswegen hatte ich mich für ein 18-200 entschieden

Das man mehrere Objektive mitführen kann ist gerade einer der großen Vorteile einer Spiegelreflexkamera.
Wenn Du nur ein (Super)zoom benutzen willst, dann wäre evtl. eine Bridgekamera wie die Canon G10 oder Konsorten für Dich passender.
Die ist auch insgesamt kleiner und leichter als ne Spiegelreflex und Du hast fast die gleichen Einstellmöglichkeiten.

Gruß,
Egika
 
Hallo ich hab mir dasselbe Objektiv gekauft und hatte genau das gleich Problem. Deswegen hab ich es wieder hergegeben und bin dann umgestiegen auf zwei Objektive.

Mfg Kaisa
 
...
a) Superzoom ist doof, und
b) Superzoom ist praktisch.

Wie immer haben beide Recht.....
ich würde sagen, dass Superzooms nicht "doof" sind, sondern einfach "nur" eine schlechtere Abbildungsqualität haben. Die einen legen halt mehr wert auf die Bildqualität, die anderen lieben es eher "praktisch"...

Wenn es preiswert bei wirklich brauchbarer Abbildungsleistung und gleichzeitig großer Brennweiten-Abdeckung sein soll, dann würde ich auch die Kombination Canon 18-55 IS + 55-250 IS empfehlen. Wenns auf den langen Telebereich nicht so ankommt, wäre meine Empfehlung das Sigma 18-125 OS ...

Gruß Peter
 
ich würde sagen, dass Superzooms nicht "doof" sind, sondern einfach "nur" eine schlechtere Abbildungsqualität haben. Die einen legen halt mehr wert auf die Bildqualität, die anderen lieben es eher "praktisch"...

Wenn es preiswert bei wirklich brauchbarer Abbildungsleistung und gleichzeitig großer Brennweiten-Abdeckung sein soll, dann würde ich auch die Kombination Canon 18-55 IS + 55-250 IS empfehlen. Wenns auf den langen Telebereich nicht so ankommt, wäre meine Empfehlung das Sigma 18-125 OS ...

Gruß Peter

Genau :top:

Ich habe das Tamron 18-270, weil ich oft zwischen einer Totale und dann bildfüllenden Gesichtern wechseln möchte. Und das klappt sehr gut mit dem Tamron, ich muss nichts wechseln und habe die volle Flexibilität. Mag sein, dass es etwas auf Kosten der (maximal) möglichen Bildqualität geht, aber das ist für mich okay.

Und nein, zum tausendsten Mal: Eine Bridgekamera ist keine Alternative für mich und viele andere hier! Das ist was ganz anderes! Einzig eine kleine Hemdentaschen-Kompaktknipse ist für mich eine Alternative für Situationen, in denen ich kein Monsterteil (okay, so groß ist die 400D mit Tamron nun auch wieder nicht) mitschleppen will.
 
Denselben Effekt habe ich auch beim Canon 18-200 IS bemerkt. Ab ca. 100mm hat sich nicht mehr viel getan bis 200mm. Diese Teile sind voller schlechter Kompromisse, besser Finger davon lassen.

Sorry aber das ist absoluter Käse, ich hatte die Linse selbst. Zwischen 170 und 200mm sieht man kaum noch was aber davor gehts super!

Wahrscheinlich solltest du wohl besser mal tatsächlich das besagte Objektiv ausprobieren ehe du dich dazu äusserst.
 
Sorry aber das ist absoluter Käse, ich hatte die Linse selbst. Zwischen 170 und 200mm sieht man kaum noch was aber davor gehts super!
Die Ausage ist genauso nützlich oder nutzlos wie die von p5freak was jeder weiss, wenn er den oben verlinkten (älteren, aber daruch keinesweg falschen) Beiträge zu dem Thema gelesen hat.

Ohne die Angabe, bei welcher Entfernung ihr den "Test" gemacht habe, nützt das nämlich garnichts.

Gruß Bernhard
 
Guten Abend....

bei dem Tamron 18-200 habe ich auch schon bemerkt dass die 200 mm anders ausssehen als bei anderen 200mm Objektiven...

Jedes Objektiv ist ein Kompromiss (das ganze Leben besteht aus Kompromissen), gute optische Leistung erkauft man sich mit einem hohen Preis und einem hohen Gewicht, ein Effekt der dummerweise bei steigender Brennweite in seiner Intensität zunimmt....

Den Liebhabern eines Superzooms eine Bridgekamera zu empfehlen, ist eine gute Idee, aber was macht man mit dem Argument Chipgröße ? Welche Nicht-DSLR hat einen so großen Aufnahmechip ? Das Rauschen ist leider nur durch große Pixel wirksam zu vermeiden - die G10 ist eine super Kamera - aber sie rauscht im Vergleich zu jeder DSLR schon recht beachtlich.. leider...

Daher hat für mich, eine digitale EOS mit einem Superzoom durchaus eine Berechtigung - und bei Blende 8 bekomme ich mit fast jedem Foto scharfe Bilder hin...

Viele Grüße
Jens
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten