• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron 17-50mm F2,8: Welche wirkliche Brennweite am langen Ende?

hilbert5

Themenersteller
Hi zusammen,

ich meine, einmal hier oder anderswo gelesen zu haben, dass dem Tamron 17-50mm bei 50mm einige mm fehlen. (Leider finde ich den Threat nicht per Suche).

Mir ist aufgrund der Konstruktion klar, dass das entfernungsabhängig ist.

Frage also konkret: Hat jemand in (Kopf-Schulter-)Portrait-Entfernung (sagen wir mal 1m) einen Vergleich mit einem DA40, FA43, FA50 etc.?

Grüße+Danke,
Ernst.
 
Entspricht zwar nicht 100%ig deinem Wunsch, sollte aber schon mal einen ersten Eindruck geben.

Das erste ist das Tamron, das zweite das SMC-M 1,7er

edit: Sehe gerade... die 80mm in der Brennweite kommen daher, dass ich noch 8mm für das Walimex gestern eingestellt hatte und die Kamera zwischen Wechsel Tamron/50er 1,7 nicht ausgemacht habe.
 
Danke. Passt doch. Sieht aus wie 43-45mm auf den ersten Blick (also Gegenwert von einer Hand breit vor oder zurück gehen). Habe ich schlimmer erwartet. Wenn jetzt noch was um die 40mm zum Vergleich da wäre, wüssten wir's genauer.
 
Ein Vergleich zum Pentax Konkurent mit 16-45mm oben und unten wäre mal interessant! ;)

Ansonsten sei noch gesagt, dass das M 50 auch nicht super exakt die 50mm Brennweite besitzen könnte.
Das sind ja eher glatte marketingtaugliche Werte (auch 50mm als DIE Normaloptik anzugeben).
 
Zu dem ganzen Thema gibts schon Posts, wer sucht, findet.

In kurz:
Fast ALLE Objektive schwanken in ihrer realen Brennweite vs. dem angegeben Wert und wen's wirklich total interessiert, der muss es selbst ausmessen.

Die Schwankungen sind meist maximal +/- 3 mm.

Nochmal eine andere Story sind die Brennweiten, die dann in die Exifs geschrieben werden. Die stimmen teilweise nicht mit Realität und Angabe überein.

Das ganze ist aber de facto völlig schnurz, da der Hautpeinsatzzweck der Linsen im Nahbereich liegt, wo ein Schritt vor oder zurück schon mehr ausmacht.
 
Zu dem ganzen Thema gibts schon Posts, wer sucht, findet.

In kurz:
Fast ALLE Objektive schwanken in ihrer realen Brennweite vs. dem angegeben Wert und wen's wirklich total interessiert, der muss es selbst ausmessen.

Die Schwankungen sind meist maximal +/- 3 mm.

Nochmal eine andere Story sind die Brennweiten, die dann in die Exifs geschrieben werden. Die stimmen teilweise nicht mit Realität und Angabe überein.

Das ganze ist aber de facto völlig schnurz, da der Hautpeinsatzzweck der Linsen im Nahbereich liegt, wo ein Schritt vor oder zurück schon mehr ausmacht.

Hast ja Recht ...

Mir geht es um etwas anderes: Bei Zooms dieser Bauart (dh. innen-fokussiert) gehen halt ein paar mm entfernungsabhängig verloren. Zum Tamron habe ich einmal gelesen, es wäre dramatisch (was das obere Bild nicht gerade nahelegt). Soll heißen: Der Bildwinkel variiert beim selben Objektiv. Dass eine 50mm-FB nicht genau 50mm haben muss, ist mir schon klar.

Ich sehe auch in Punkto Bildwirkung deutliche Unterschiede zwischen meinem FA50 und meinem DA40. Da interessiert mich dann schon, wo denn nun ein bestimmtes Zoom bzgl. eines Anwendungsbereiches liegt und welches Objektiv vom Bildwinkel her abgedeckt wird (und wenn Du dafür jetzt den Threat findest, der das für das Tamron 17-50 "durchkaut", bin ich gern bereit mein Unvermögen bzgl Suchfunktion zu veröffentlichen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, wenn es für Dich wichtig ist. Jedem das seine.

Für genau das Tamron gibt's m.E. bisher nix. Der Witz ist aber auch, dass die Verkürzung ja Distanzabhängig ist, also gibt's keine simple antwort.

Wir haben das Thema mal am Beispiel des Sigma70-200 diskutiert:
http://forum.digitalfotonetz.de/viewtopic.php?t=88717

Dort hat der weise Arnold folgende Abschätzung beigesteuert:
"Beim DA*60-250/4 ergibt sich aus der Naheinstellgrenze 1,1m (=Bildweite b + Gegenstandsweite g) und dem zugehörigen Abbildungsmaßstab A=0,15=b/g die Brennweite f=1/(1/b+1/g) zu 125mm. "
Beim Tamron 17-50 ist die Naheinstellgrenze 0,27m und der max. Abbildungsmassstab dann 1:4,5. =0,22

Mit ein wenig Klasse 5 Mathe kommt man dann auf f=40,16mm als worst case, also direkt an der Naheinstellgrenze vom 27cm ist die Brennweite um ca. 10mm verkürzt.

Je weiter Du vom Ziel weg bist, desto harmloser wird es allerdings.
 
Hallo!

Im Anhang ein Vergleich zwischen

Pentax DA 40/2.8 Ltd.
Pentax A 50/1.7
Tamron 17-50/2.8 @ 50 mm

bei Fokus auf Unendlich oder ganz kurz davor. Demzufolge entsprächen die 50 mm des Tamron ca. 48 mm (wenn die 50 mm des A 50 stimmen).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten