• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron 17-50mm F/2.8

Warum das so viel teurer ist weiss ich nicht, ich denke da ist auch noch eine gute Portion Marketing dabei.

Es wird ja nicht nur einfach der VC ins Objektiv gepflanzt. Durch den Einbau des VCs muss so ein Objektiv ganz neu gerechnet werden.
Von der Form haben die beiden ja auch nicht mehr viel gemeinsam.
Nicht zu vergessen das auch der Motor verbessert wurde. Leider ist es (noch) kein USM aber besser als beim alten VC losen ist er allemal.
 
Ich habe, wie anscheinend viele hier, die Qual der Wahl: neben meines 18-105 habe ich ein 50/1,8, das für die vorbereiteten Portraits durchaus gut geeignet ist. Leider ist es für ein "Immerdrauf" besonders im Inneren zu unflexibel oder, besser gesagt, zu lang. Nun frage ich mich, was für mich die bessere Alternative ist: das 50/1,8 zu verkaufen und Tamron 17-50 zu kaufen oder lieber 50/1,8 zu behalten und zusätzlich 35/1,8 zu kaufen? Preislich wäre beides in etwa gleich. Ist die Flexibilität des Zooms doch wichtiger als die minimalen Vorteile der FB in der Abbildungsleistung? Ist schon klar, dass jeder diese Frage für sich selbst entscheiden müsste, ich würde aber sehr gern weitere Meinungen und Überlegungen derjenigen lesen, die vor der gleichen Frage standen und sich für das Eine oder das Andere entschieden haben...
 
Ich habe genau diesen Objektivweg durchgemacht.
Zuerst das 18-105er, dann das 50/1.8 dazu. Mit ersterem war ich eigentlich sehr glücklich, letzteres fand ich nie besonders toll, so richtig scharf erst jenseits der 2.8. Außerdem wars mir zu lang in Innenräumen, wie du auch schon bemerkt hast.
Dann kam das 35/1.8 und war ne Zeit lang meine Lieblingslinse und mein Tamron Makro. Durch Analyse meiner Fotos mit dem Exif-Tool ist mir dann aufgefallen, dass ich vorwiegend den bereich 18-50mm nutze und bei Portraits um die 70-90mm. Also hab ich mein Kitzoom verkauft und mir das Tamron als lichtstarkes Standardzoom angeschafft. Für Portraits verwende ich meist das Tamron 90mm, das dafür ein super Bokeh und entsprechende Freistellung hat.

Das Ende vom Lied:
Das 50/1.8 wurde verkauft und mein 35/1.8 liegt meist nur noch im Fotorucksack weil das neue Tamron es zu 90% ersetzt. Grundsätzlich bei statischen Motiven und bei bewegten Motiven geh ich einfach ne ISO_Stufe rauf, das erlaubt die D90 meist noch.
Nur in Extremfällen, z.B. Kampfsport in schummrigen Hallen, verwende ich das 35er wegen dem Lichtstärke-Vorteil.
In der Bildqualität ist es meinem Tamron nicht überlegen, minimal nur wenn ich es auf dieselbe Blende abblende.

Das 17-50 ist jetzt also mein Immerdrauf und das 35/1.8 zum absoluten Spezialisten degradiert ... da überlege ich auch in Zukunft ein 1.4er oder 1.2 stattdessen anzuschaffen, weil gut 1 Blende Vorteil zum Tamron ist heutzutage ja fast nix mehr. Offenblendtauglich ist das Tammi allemal.
 
Ich habe genau diesen Objektivweg durchgemacht.
Zuerst das 18-105er, dann das 50/1.8 dazu. Mit ersterem war ich eigentlich sehr glücklich, letzteres fand ich nie besonders toll, so richtig scharf erst jenseits der 2.8. Außerdem wars mir zu lang in Innenräumen, wie du auch schon bemerkt hast.
Dann kam das 35/1.8 und war ne Zeit lang meine Lieblingslinse und mein Tamron Makro. Durch Analyse meiner Fotos mit dem Exif-Tool ist mir dann aufgefallen, dass ich vorwiegend den bereich 18-50mm nutze und bei Portraits um die 70-90mm. Also hab ich mein Kitzoom verkauft und mir das Tamron als lichtstarkes Standardzoom angeschafft. Für Portraits verwende ich meist das Tamron 90mm, das dafür ein super Bokeh und entsprechende Freistellung hat.

Das Ende vom Lied:
Das 50/1.8 wurde verkauft und mein 35/1.8 liegt meist nur noch im Fotorucksack weil das neue Tamron es zu 90% ersetzt. Grundsätzlich bei statischen Motiven und bei bewegten Motiven geh ich einfach ne ISO_Stufe rauf, das erlaubt die D90 meist noch.
Nur in Extremfällen, z.B. Kampfsport in schummrigen Hallen, verwende ich das 35er wegen dem Lichtstärke-Vorteil.
In der Bildqualität ist es meinem Tamron nicht überlegen, minimal nur wenn ich es auf dieselbe Blende abblende.

Das 17-50 ist jetzt also mein Immerdrauf und das 35/1.8 zum absoluten Spezialisten degradiert ... da überlege ich auch in Zukunft ein 1.4er oder 1.2 stattdessen anzuschaffen, weil gut 1 Blende Vorteil zum Tamron ist heutzutage ja fast nix mehr. Offenblendtauglich ist das Tammi allemal.
Sehr interessant dein Bericht.
Wie du in meiner Signatur siehst, habe ich auch das 18-105VR + das Tamron-Makro 90mm. Gerade bin ich dabei mir das 35mm f1.8 zu kaufen, sowie das 50mm 1.8 (wobei das eigentlich nur zum filmen).
Das Tamron 17-50 ist theoretisch toll. Ich hätte es mit VC sofort gekauft, wenn die Version mit VC genauso gut wäre, wie die ohne VC angeblich ist.

Im Prinzip bin ich mir nicht ganz sicher, ob sich der Kauf eines 17-50mm gegenüber einem 35mmf1.8 überhaupt lohnt. Im Weitwinkelbereich benötigt man die Lichtstärke eigentlich nicht. Auch verzeichnet es nicht wesentlich weniger als das 18-105mm.
Das heißt, dass man mit dem 17-50mm vorallem die 50mmf2.8 dazubekommt....
hmm

Nikitaa
 
Danke erstmal für die Meinungsäußerungen. Ich möchte meine Frage noch etwas erweitern:

Es herrscht die Meinung, dass die neuere Version des 17-50 mit dem eingebauten AF-Motor merklich langsamer als die ohne Motor ist. Da das ältere Objektiv anscheinend nicht mehr neu zu kaufen ist, würde ich gern wissen, ob diese langsamere AF-Geschwindigkeit wirklich dramatisch ist. Wie würdet ihr diese Geschwindigkeit im Vergleich zu z.B. Nikkor 18-105 einschätzen? (da ich dieses Objektiv besitze, könnte ich mit so einem Vergleich etwas anfangen).
 
Man muss allerdings beachten dass die ganz neu VC-Version einen anderen Motor hat, der schneller und leiser als der alte sein soll.
Ich kann nur zu dieser VErsion etwas sagen und würde mal schätzen dass es in etwa genauso schnell wie das 18-105er ist. Es ist zumindest genauso schnell bis schneller als mein 35/1.8, das ja auch AF-S hat, das hab ich in nem andren 17-50er Thread mal genau nachgemessen.
Das schnellste ist es nicht, aber ich glaube es wird meistens langsam eingeschätzt weil es etwas lauter ist als AF-S Optiken und man somit den gesamten Fokusweg hört.
Wie schnell Objektive mit Motor gegen solche ohne sind, lässt sich ja nur abhänig von Kameramodell vergleichen, da die unterschiedlichen Modelle verschieden starke Fokusmotoren haben. Der Motor der D90 ist nicht unbedingt der stärkste, ich denke nicht dass das alte ohne Motor sonderlich schneller als das neue VC ist. Wie es mit dem alten mit Motor aussieht muss dir wohl jemand anderes beantworten ...
 
Man muss allerdings beachten dass die ganz neu VC-Version einen anderen Motor hat, der schneller und leiser als der alte sein soll.
Ich kann nur zu dieser VErsion etwas sagen und würde mal schätzen dass es in etwa genauso schnell wie das 18-105er ist. Es ist zumindest genauso schnell bis schneller als mein 35/1.8, das ja auch AF-S hat, das hab ich in nem andren 17-50er Thread mal genau nachgemessen.
Das schnellste ist es nicht, aber ich glaube es wird meistens langsam eingeschätzt weil es etwas lauter ist als AF-S Optiken und man somit den gesamten Fokusweg hört.
Wie schnell Objektive mit Motor gegen solche ohne sind, lässt sich ja nur abhänig von Kameramodell vergleichen, da die unterschiedlichen Modelle verschieden starke Fokusmotoren haben. Der Motor der D90 ist nicht unbedingt der stärkste, ich denke nicht dass das alte ohne Motor sonderlich schneller als das neue VC ist. Wie es mit dem alten mit Motor aussieht muss dir wohl jemand anderes beantworten ...

In Wirklichkeit gibt es wahrscheinlich nur sehr wenig unterschiedliche Fokusmotoren für Kamerabodys bei Nikon... der Aspekt der Fokusmotorstärke wird heutzutage nicht mehr (kaum noch) vermarktet, sodass es auch nicht nötig ist diese Motoren für niedrigere Kameramodelle abzustufen.
Nach allem was man so liest, gehe ich davon aus, dass es 2 Versionen gibt. Einmal die Fokusmotoren der Einstelligen Kameras und die der Drei-, bzw. Zweistelligen.

Nikitaa

€dit: Achja, so lahm wie das 18-105VR ist der AF des neuen 17-50VC? Uff... das 18-105VR ist ja schon sone Schnecke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das 17-50 so schnell/langsam wie das 18-105 ist, dann könnte ich durchaus damit leben :) könnte noch jemand bestätigen, dass die beiden in etwa gleich schnell sind?
 
Wenn das 17-50 so schnell/langsam wie das 18-105 ist, dann könnte ich durchaus damit leben :) könnte noch jemand bestätigen, dass die beiden in etwa gleich schnell sind?

Viel langsamer kann es garnicht mehr sein. Aber wenn man die Geschwindigkeit eines 18-105mmVR mit einem Motorgeräusch unterlegt, dann wirst du dich wundern, wie langsam das sich "anhört". Die Tamrons sind eben ein bisschen lauter ;)
(Ich würde trotzdem nicht das ohne VC und mit Motor nehmen, sondern nur das ohne VC, ohne Motor. Oder das mit VC, mit Motor.)

Ich habe keines der Objektive, sondern kann dir nur das wiedergeben was ich auch herausfinden konnte. (Aber wie die Motoren von Tamron klingen weiß ich aus eigener Erfahrung :lol:)

Nikitaa
 
Leider sind die ohne VC und ohne Motor nicht mehr neu zu kaufen :( auch wenn bei z.B. geizhals.at/deutschland alle drei Modelle noch geführt werden... Bleibt nur noch der Biete-Bereich im Forum oder eBay. Obwohl es schon ziemlich risikoreich ist über 200 EUR für ein gebrauchtes Objektiv ohne Garantie auszugeben und dabei keine Möglichkeit zu haben, es kostenfrei justieren zu lassen (habe schon Einiges über die Serienstreuung bei den Tamron-Objektiven gelesen)...
 
Mir gehts genauso. Deswegen habe ich vor 5 min. das 35mmf1.8 für 160€ bestellt und den Rest mache ich per Fuß-zoom.
Wenn die VC-Variante optische genauso gut wäre, wie die non-VC angeblich ist, dann wäre es das geworden. Aber die Beispiele im Bilderthread hauen mich nicht um.
Gebraucht kaufen ist auch nicht mein Ding.... vorallem traue ich keinem Verkäufer, der kein Rückgaberecht einräumt. Und das macht bekanntlich keiner

Nikitaa
 
Mir gehts genauso. Deswegen habe ich vor 5 min. das 35mmf1.8 für 160€ bestellt und den Rest mache ich per Fuß-zoom.
Wenn die VC-Variante optische genauso gut wäre, wie die non-VC angeblich ist, dann wäre es das geworden.

Mein Vc ist genauso gut wie mein altes ohne VC (Ohne Antrieb).
Habe alle Test gemacht. Draußen in der Wallachei, Zeitung an der Wand, Focustest. Ich konnte keine Unterschiede feststellen. Beide sind gleichwertig in der Abbildung.
Das VC ist mein immerdrauf und ich bin durch den VC jetzt noch zufriedener mit dem Objektiv.
Das 35 gebe ich aber auch nicht her. Es kommt immere bei ganz schlechten Lichtverhältnissen oder wenn ich z.B. mit dem Fahrrad unterwegs bin zum Einsatz. Schön leicht und extrem scharf (da kommt das 17-50 nicht mit)
Das VC ist schon ein dicker Brummer und vom Gewicht nicht zu unterschätzen.
Beide also das 17-50VC und das 35er haben bei mir nebeneinander volle daseinsberechtigung.
 
Hi, also ich habe seit einigen Monaten das VC und kann Oldeip nur zustimmen. Mich haut die Schärfe selbst offen immernoch um wenn ich die Bilder bei 100% betrachte. Oftmals würde ich gerne noch weiter ranzoomen. :lol:

Der Motor des Tamrons ist laut ja, aber nicht wirklich langsam, zumindest nicht so dass es stören würde, und ich hatte auch schon die alte Version ohne Motor und VC in den Händen.

Das 35mm ist es damals nicht geworden weil es mir zu unfexibel ist und ich noch ein CZJ 35 2,4 habe.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten