• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron 17-50 oder 18-105 zur D90

Gibs einen Link, der die innere Konstruktionsweise und deren Nachteile irgendwo dokumentiert ;)
Brauchst du wirklich einen Link um festzustellen aus welchem Material (Metall oder Plastik) ein Teil ist, das du in der Hand hast?
Brauchst du einen Link um zu spüren ob eine Verbindung zweier Tuben wackelt?

Nimm doch einfach mal das 18-105 und das 16-85 selbst in die Hand, das hilft. Für den Fall dass das nun gänzlich unmöglich sein sollte: Photozone

Grüße
Andreas
 
Deine Aussage und deine Neigung zum 16-85, meine Meinung und Erfahrungen zum 18-105er. Alles andere hier soll derjenige entscheiden, der Geld für ein Objektiv ausgeben möchte, auch an Hand von Bildern im Bilder-Thread ;)
 
Also nichts gegen das 16-85 ABER
das 18-105mm ist für den Preis einfach nur zu empfehlen und für den Preis den ein 16-85 gekostet hätte kann man sich noch ein 50mm/1,8 dazu kaufen... das ist für Portraits an einer D90 doch wirklich gut geeignet :cool:
 
...Der Unterschied vom 28mm zum 24mm ist schon eine kleine Welt.

Wie oft bemühst Du dieses Märchen eigentlich noch und wie oft muss ich Dir mit Bildern beweisen, dass die 2mm vernachlässigbar bis fast nicht sichtbar sind? :confused:

Wer echten Weitwinkel benötigt, kommt um ein dezidiertes Objektiv mit 10mm (12mm) Brennweite nicht herum.

Anbei zum X-ten Male die entsprechenden Fotos, 10mm, 16mm, 18mm, 85mm und 105mm. Wenn es überhaupt einen sichtbaren Unterschied in der Brennweite gibt zwischen den beiden Objektiven, dann eher noch am langen Ende.

Wie erfrischend einfach die Welt doch aussehen kann, wenn man nicht weiter nachdenkt.

Das 18-105 besteht fast ausschließlich aus Plastik. Diese kostenoptimierte Bauweise hat konkret beispielsweise den Nachteil, dass doppelte Tubenauszüge nicht so passgenau und spielfrei konstruiert werden können wie aus Metall. Das wiederum erhöht leider die Wahrscheinlichkeit, dass man ein mangelhaft zentriertes Objektiv bekommt, bzw. dass seine Zentrierung sich schon nach kurzem Gebrauch verschlechtert. Das 16-85 hat einen deutlich höheren Metallanteil, was einfach eine dauerhaft präzisere Bauweise erlaubt.

Wie definierst Du deutlich höheren Metallanteil, präzisiere uns doch bitte, was genau aus Metall ist, ausser dem Objektivanschluss und den Tuben? Hast Du entsprechende Belege für Deine Behauptung bzgl. Dezentrierung, wäre mir vollkommen neu!

Ich kenne das 16-85er und meine bisher getesteten Versionen (drei) waren allesamt überwiegend aus Plastik: das gesamte Gehäuse, der Zoomring, der Fokusring, die Bajonettringaufnahme. Und darüber hinaus, für den Preis des 16-85ers erhält man mindestens zwei 18-105er, wo also liegt nun der Vorteil im Sinne Sicherheit?

Abgesehen davon, habe ich selbst noch Objektive aus analogen Zeiten mit Plastik-Bajonett, die sind bis heute vollkommen intakt und weisen keinerlei beeinträchtigende Abnutzung am Bajonett auf. Auch kenne ich keine Beiträge hier, wo sich jemand über Probleme mit dem Plastikbajonett beschwert, eher noch das Gegenteil, wenn das Plastikbajonett die Sollbruchstelle darstellt...

Nimm doch einfach mal das 18-105 und das 16-85 selbst in die Hand, das hilft. Für den Fall dass das nun gänzlich unmöglich sein sollte: Photozone

Keines meiner bisherigen 18-105er hat voll ausgefahren nennenswertes Spiel.

Mein 70-300VR (und auch das erste das ich hatte) wackelt da wesentlich stärker, stellt aber nicht im Geringsten irgendein Problem dar, ist vielmehr bei solchen Konstruktionen vollkommen normal!

Wenn jemand maximale Konstruktionsqualität haben will, muss er zu einem 17-55er oder 24-70er greifen.

Abschliessend sei gesagt, dass beide Objektive, das 18-105er sowie das 16-85er optisch gleichwertige Produkte sind.
Der Unterschied liegt in der etwas besseren Verarbeitungsqualität des 16-85er und vor allem dem deutlich höheren Preis.
Das 18-105er ist etwas lichtstärker: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5988370&postcount=21
Der Brennweitenunterschied ist relativ irrelevant, da keines der beiden Objektive hier wesentliche Vorteile bietet.
Mit beiden macht man jedoch nichts verkehrt. Allerdings sollte man sich darüber im Klaren sein, ob einem das 16-85er den mehr als doppelten Preis wert ist.
Ich habe diese Frage bereits zum dritten Mal nach ausgiebigen Tests klar mit Nein beantwortet - das mag jedoch jeder anders sehen.

Eine Ergänzung noch für den TO.
Mein 18-105er nutze ich mittlerweile nur noch bei wirklich guten Lichtverhältnissen oder wenn ich nur statische Motive fotografiere, wo es nicht auf maximale Lichtstärke oder Freistellung ankommt.
Seit ich die Festbrennweiten besitze bin ich wieder zu den alten Gewohnheiten zurückgekehrt und verwende fast ausschliesslich nur noch diese.

Daher schliesse ich mich der Meinung vieler hier an, zusätzlich eine lichtstarke Festbrennweite anzuschaffen, am besten nachdem Du mit dem 18-105er (oder auch 16-85er) erste Erfahrungen über Deine bevorzugten Brennweitenbereiche gesammelt hast.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie oft bemühst Du dieses Märchen eigentlich noch und wie oft muss ich Dir mit Bildern beweisen, dass die 2mm vernachlässigbar bis fast nicht sichtbar sind? :confused:


Mann bin ich froh, dass endlich mal jemand physikalisch fundiert dieses über Jahrzehnte immer wieder kolportierte Missverständnis aufklärt.

24mm sind praktisch identisch mit 28mm. Nebenbei bemerkt handelt es sich um 4mm Differenz (KB) und nicht um 2mm.

Hätte ich das früher schon gewusst, hätte ich mir die 28er Festbrennweite sparen können.

Sei mir nicht böse, aber Deine Bildbeispiele sind den Platz nicht wert, den sie hier einnehmen. Der Unterschied bei Deinen Fotos entspricht max. 1mm Brennweite !

Es bedarf eigentlich nur der Betrachtung der jeweiligen Bildwinkel (diagonal):

28mm 75,4°
24mm 84,1°

Nur zum Vergleich, weil Du lustigerweise auch noch behauptest, dass der Telebereich deutlicher ausgeprägt wäre:

300mm 8,25°
400mm 6,14°

Jetzt muss man kein Genie in Geometrie sein, um zu erkennen wo der Bildflächengewinn größer ist.

Aber Für Dich werde ich auch noch Bildbeispiele einstellen, die den Brennweiten 28mm und 24mm auch wirklich entsprechen.

Gruß

Roman
 
Mann bin ich froh, dass endlich mal jemand physikalisch fundiert dieses über Jahrzehnte immer wieder kolportierte Missverständnis aufklärt.

24mm sind praktisch identisch mit 28mm. Nebenbei bemerkt handelt es sich um 4mm Differenz (KB) und nicht um 2mm.

Der Unterschied bei Deinen Fotos entspricht max. 1mm Brennweite !

Nur zum Vergleich, weil Du lustigerweise auch noch behauptest, dass der Telebereich deutlicher ausgeprägt wäre:

Roman, beruhige Dich doch bite erstmal und bleib sachlich, Du gehst sonst größte Gefahr, Deine Glaubwürdigkeit zu verlieren.

1. Es handelt sich um 2mm, wir reden hier von DX und nicht von KB, der Linse ist es was die reine Brennweite angeht, völlig egal, ob sie an DX oder FX angebracht ist. Ich befürchte, Du bringst hier die Begriffe etwas durcheinander? Selbst bei Deiner "Rechenart" wären es im Übrigen 27mm und nicht 28mm! Und letzten Endes ist es auch völlig egal, die Bilder sprechen eine mehr als deutliche Sprache! :rolleyes:

2. Dass Du die geposteten Bilder anzweifelst, spricht nicht wirklich für Deine Objektivität. Die Bilder sind mit EXIF's versehen, da kannst Du ganz einfach erkennen, das die 2mm Unterschiied sehrwohl vorhanden sind, ob es Dir passt oder nicht. Die Bilder sind überdies absichtlich genau so gamacht worden, weil sie den Effekt im Nah- als auch im relativen Fernbereich darstellen. In beiden Fällen kann man nicht wirklich von "kleinen Welten" reden, es sei denn Du redest vom Nanokosmos... :lol:

3. Ein Ersatz für ein "echtes" SWW ist das 16-85er auf jeden Fall nicht.

4. Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Ich sprach vom Unterschied im Telebereich der beiden thematisierten Objektive, nicht von irgendwelchen Brennweiten. Auch hier sprechen die Bilder eine klare Sprache, oder willst Du jetzt behaupten, dass eine sei nicht bei 105mm sondern bei mindestens 200mm gemacht? Siehe EXIF's...

Jetzt sind wir mal auf Deine Bilder mit den "kleinen Welten" gespannt! :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Roman, beruhige Dich doch erstmal, Du gehst größte Gefahr, Deine Glaubwürdigkeit zu verlieren.

Dazu müsste ich ja zunächst mal aufgeregt sein;).

Fakt ist, dass Deine Fotos nach meiner Erfahrung (könnte man jetzt auch noch ausdrucken und über die Fläche ermitteln) nicht dem Unterschied von 24 zu 27mm entsprechen.

Dass ich sehr wohl den Unterschied von DX zu FX kenne, habe ich ja selbst geschrieben:

"Nebenbei bemerkt handelt es sich um 4mm Differenz (KB) und nicht um 2mm."

Doch hier nun meine Bildbeispiele. Die 16mm entstanden mit dem 16-85er und die 18mm mit dem 18-70er. Ich finde den Unterschied nach wie vor beachtlich, wie gesagt eine "kleine Welt".:evil: :
 
Wie definierst Du deutlich höheren Metallanteil, präzisiere uns doch bitte, was genau aus Metall ist, ausser dem Objektivanschluss und den Tuben? Hast Du entsprechende Belege für Deine Behauptung bzgl. Dezentrierung, wäre mir vollkommen neu!
Sorry, da kann ich dir nicht helfen. Dein Ausdruck "außer den Tuben" zeigt, dass du den Aufbau einer solchen Zoommechanik nicht kennst.

Wer das 16-85 anfaßt, der spürt dass die inneren Tuben aus Metall sind, und das ist eine wesentliche Voraussetzung für eine dauerhaft präzise Zentrierung des Objektivs. Wer den Zoomring betätigt, der merkt auch dass er vernünftig gedämpft läuft.

Wenn dir nicht auffällt, dass die Tuben des 18-105 Spiel haben, und wenn dir nicht klar ist dass Spiel in den Tuben grundsätzlich eine Dezentrierung bewirkt, dann musst du eben nicht so viel Geld ausgeben wie andere und bist ein glücklicher Mensch. Laß es doch dabei.

Grüße
Andreas
 
Fakt ist, dass Deine Fotos nach meiner Erfahrung (könnte man jetzt auch noch ausdrucken und über die Fläche ermitteln) nicht dem Unterschied von 24 zu 27mm entsprechen.
Doch hier nun meine Bildbeispiele. Die 16mm entstanden mit dem 16-85er und die 18mm mit dem 18-70er. Ich finde den Unterschied nach wie vor beachtlich, wie gesagt eine "kleine Welt"

Also erstens, unterstellst Du mir, dass ich die Fotos mit falschen EXIF's versehen habe, womit Du Dich eigentlich schon sofort ins Abseits manövrierst. Ich bin jedoch so großzügig und sehe darüber hinweg. :rolleyes:

Warum hast Du denn zwei verschiedene Objektive für Deinen "Test" verwendet, ist der 18mm Bereich bei Deinem 16-85er defekt? Stelle doch bitte die selben Bilder nochmals mit dem 16-85er gemacht rein und achte vor allem darauf, dass die Entferung zum Objekt sich nicht "ausversehen" verändert... :o
Wie auch immer, ich sehe selbst in den von Dir geposteten Bildern keine "Welten", die liegen zwischen 10mm und 16mm und zwar wirklich.

Zu guter Letzt freut mich, dass Du (auch wenn wir immernoch ausschliesslich von DX sprechen) mittlerweile auch schon die schwierige Rechenaufgabe 18mm*1,5 richtig gelöst hast und sich - nach Deiner falschen Denkweise - der Unterschied von 4 auf 3mm reduziert hat, sind ja nur 25 % ... :ugly:

Danke schonmal!

:top:

Dein Ausdruck "außer den Tuben" zeigt, dass du den Aufbau einer solchen Zoommechanik nicht kennst.

Wenn dir nicht auffällt, dass die Tuben des 18-105 Spiel haben, und wenn dir nicht klar ist dass Spiel in den Tuben grundsätzlich eine Dezentrierung bewirkt, dann musst du eben nicht so viel Geld ausgeben wie andere und bist ein glücklicher Mensch.

Deine erste Aussage lasse ich gelassen unkommentiert.

Nochmal, keines meiner 18-105er (drei an der Zahl) hatten oder haben jemals wesentliches Spiel gehabt, jedenfalls nicht mehr und nicht weniger als die 16-85er die ich getestet habe.

Ich befürchte langsam, Du hast das 18-105er noch nicht ausreichend in Gebrauch gehabt und wiederholst Die Märchen, die leider sehr häufig von Besitzern des 16-85ers über das 18-105er verbreitet werden um sich offensichtlich ihre wesentlich teurere Investition schön zu reden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 16mm entstanden mit dem 16-85er und die 18mm mit dem 18-70er. Ich finde den Unterschied nach wie vor beachtlich, wie gesagt eine "kleine Welt".:evil: :
Ich finde zunächst einmal das Vorgehen, die Anfangsbrennweiten zweier Objektive zu vergleichen, erheblich sinnvoller als eins davon auf irgendeinen schlecht definierten Wert auf der Skala des Zoomrings einzustellen. Schließlich geht es hier auch um die Anfangsbrennweiten.

Ob das nun Welten sind oder nicht, das ist doch nur eine Frage der Ausdrucksweise. Ich empfinde jedenfalls die 2 mm weniger am unteren Ende als ausgesprochen angenehm, und sie ersparen mir das eine oder andere Mal den Wechsel auf das 12-24.

Ich befürchte langsam, Du hast das 18-105er noch nicht ausreichend in Gebrauch gehabt und wiederholst Die Märchen, die leider sehr häufig von Besitzern des 16-85ers über das 18-105er verbreitet werden um sich offensichtlich ihre wesentlich teurere Investition schön zu reden.
Du kennst mich nicht.

Die Entscheidung ist mir als sparsamem Menschen wirklich nicht leichtgefallen, weil der Preisunterschied doch (aus meiner Sicht) erheblich ist. Ich habe wochenlang immer mal wieder bei Bekannten mal das eine, mal das andere auf die Kamera gesetzt, Bilder damit gemacht, und im Laden die Objektive auch im Neuzustand befingert. Erst als ich mir wirklich sicher war, dass mir die Mehrausgabe auch einen Vorteil bietet, habe ich das 16-85 gekauft.

Grüße
Andreas
 
Ich finde zunächst einmal das Vorgehen, die Anfangsbrennweiten zweier Objektive zu vergleichen, erheblich sinnvoller als eins davon auf irgendeinen schlecht definierten Wert auf der Skala des Zoomrings einzustellen. Schließlich geht es hier auch um die Anfangsbrennweiten.
Diese Aussage war fast schon mit Ansage zu erwarten. Wenn überhaupt, müsste er das 18-105er verwenden, dass er aber offensichtlich nicht hat/kennt.
Daher geht es nur noch um die reine Brennweite und die muss er dann mit dem exakt selben Objektiv, bei der exakt selben Entfernung machen.
Die Brennweite kann man sehr einfach entweder über einen entsprechenden externen Blitz, oder durch Testfotos ermitteln, dazu benötigt kein Mensch den Zoomring...
 
Also erstens, unterstellst Du mir, dass ich die Fotos mit falschen EXIF's versehen habe, womit Du Dich eigentlich schon sofort ins Abseits manövrierst. Ich bin jedoch so großzügig und sehe darüber hinweg. :rolleyes:

Du brauchst über gar nichts hinweg zu sehen, da ich Dir nichts unterstellt habe. Das interpretierst Du jetzt hinein. Ein Schelm wer böses......
Ich habe lediglich davon gesprochen, dass Deine Bildbeispiele nicht meiner jahrelangen Erfahrung entsprechen.

Meine Beispiele tun das.

Warum hast Du denn zwei verschiedene Objektive für Deinen "Test" verwendet, ist der 18mm Bereich bei Deinem 16-85er defekt? Stelle doch bitte die selben Bilder nochmals mit dem 16-85er gemacht rein und achte vor allem darauf, dass die Entferung zum Objekt sich nicht "ausversehen" verändert... :o

Nun das hat einen einfachen Grund. An meinem 16-85er sind die 18mm nicht markiert. Um hier keine Beliebigkeit aufkommen zu lassen, bin ich auf die sichere Seite gegangen und habe die Vergleichsfotos mit den Anfangsbrennweiten der beiden Objektive gemacht.

Ach ja, die Kamera stand auf dem Stativ:rolleyes:

Wie auch immer, ich sehe selbst in den von Dir geposteten Bildern keine "Welten", die liegen zwischen 10mm und 16mm und zwar wirklich.

DU siehst keine Welten. Bei meiner Art der Fotografie war es DER Entscheidungsgrund für das 16-85er. Im übrigen hatte ich mich schon zu Analogzeiten für die Kombination 35mm und 24mm entscheiden, da das 28mm nicht Fisch nicht Fleisch ist.


Nochmal, keines meiner 18-105er (drei an der Zahl) hatten oder haben jemals wesentliches Spiel gehabt, jedenfalls nicht mehr und nicht weniger als die 16-85er die ich getestet habe.

Wo hab ich irgendwas in dieser Richtung geschrieben ? Ich kenne das 18-105er gar nicht näher. Meine Vergleiche bezogen sich immer auf das 18-70er.


Ich befürchte langsam, Du hast das 18-105er noch nicht ausreichend in Gebrauch gehabt und wiederholst Die Märchen, die leider sehr häufig von Besitzern des 16-85ers über das 18-105er verbreitet werden um sich offensichtlich ihre wesentlich teurere Investition schön zu reden.

Wie war das mit Unterstellungen ............ Nur zu Deiner Info. Seit Erscheinen des 16-85er entstehen ca. 85 % meiner Fotos mit diesem Objektiv.

Gruß

Roman

Ach ja, das soll´s vom mir zu diesem Thema gewesen sein. Ich habe mittlerweile genug Forenerfahrung, dass ich weiß, wann ein Thema "tot" ist.
 
Roman, ich beende die "Diskussion" hier an dieser Stelle, da sie zu rein garnichts führt. Meine Bilder sprechen eine klare Sprache, Deine untermauern - wenn auch unter völlig falschen Voraussetzungen gemacht - diese nur. Die Tatsache, dass Du keine Bilder mit dem 16-85er bei 16vs18mm nachreichst, sagt mir alles...

Auch bist Du nicht in der Lage zu unterscheiden, welchen Kommentar ich zu welchem Beitrag abgebenen habe. Kurz, es wird mir jetzt zu mühselig alle Denk- und Rechenfehler aufzuklären.

Der TO hat eine Frage gestellt und daraus ist leider wiedereinmal die müssige Diskussion um das Thema 16-85er vs. 18-105er geworden - und das obwohl mehrfach darauf hingewiesen wurde, das beide ihre Daseinsberechtigung haben.

Der TO hat genügend Fakten, sich ein Bild von den wirklichen Unterschieden der diskutierten Objektive zu machen.

Alles weitere hier ist wenig zielführend und schon längst nicht mehr on Topic. Ich klinke mich aus der Diskussion 16-85er vs. 18-105er in diesem Thread aus und beantworte nur noch Fragen, die mit dem eigentlichen Thema zu tun haben.

In diesem Sinne, Happy New Year! :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten