Ich habe mir mal den Test bei SLRgear.com näher angeschaut. Zu beachten ist sicher, dass das nur ein Test von vielen ist, der zudem an (relativ alten) verschiedenen Bodys durchgeführt wurde: Canon 20D und Nikon D200. Interessant wäre es sicher zu wissen, inwiefern das Ergebnis der Nikon-Version auf die Canon-Version übertragbar ist.
http://www.slrgear.com/reviews/showproduct.php/product/355/cat/23
http://www.slrgear.com/reviews/showproduct.php/product/1297/cat/23
Auffällig beim VC ist die deutlich stärkere Vignettierung, allerdings ist diese sicher nicht ohne weiteres mit dem Ergebnis des non-VC übertragbar, da der Sensor der Nikon (geringfügig) größer ist und es somit sowieso bei Nikon eher zur Vignettierungen kommt.
Die CAs konnten dagegen meiner Meinung nach beim VC leicht verbessert werden. Bei der Verzeichnung gibts wohl keine signifikanten Unterschiede. Das VC ist ab 24 mm etwas besser korrigiert und bis 24 mm meiner Meinung nach etwas schlechter.
Sehr wundern muss ich mich aber über den Blur-Index, als Indikator für die Auflösung. Das VC sieht in den Ecken da ziemlich schlecht aus und bedarf einiges an Abblendung. Wenn man genau hinschaut, könnte man sogar eine Dezentrierung des Objektivs vermuten, da die Ecken unterschiedlich schwach sind.
Leider testes SLRgear immer noch mit relativ alten Bodys. Interessant wäre es, wenn der Test beider Objektive am gleichen Body durchgeführt werden würde. Ausserdem wäre es auch sicher interessant, wie sich die beiden Objektive an aktuellen Bodys (500D, 550D, 40D, 50D, 7D, ...) schlagen.