• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

E Tamron 17-28mm 2.8 - Sonnensterne - Unterschiedlich je nach Objektiv?

F!o

Themenersteller
Hi,
Ich bin ja ein kleiner Sonnenstern-fetischist. Minimale Nuancen entscheiden bei mir schon darüber ob mir einer gefällt oder nicht.
Beim Tamron 17-28mm bin ich oft zweigespalten. Ich habe schon sehr schöne Sterne mit f16 oder f18 bekommen... in anderen Situationen sehen die aber Wiederrum anders (häßlicher) aus.
Beispiel für ein "für mich" perfekten Sonnenstern vom 16-35mm f4 L IS ==> Das schönste was ich bisher mit dem 17-28mm 2.8 erzeugt habe (das war aber ein anders Exemplar als dass was ich aktuell habe!!) ==> DSC03128-Bearbeitet.jpg
Das häßlichste was ich bisher mit dem 17-28mm 2.8 erzeugt habe ==> DSC08469.jpg

Jetzt scrollen ich so durch Flickr (17-28mm 2.8 Gruppe) und sehe Bilder, die mit dem 17-28mm bei f11 aufgenommen sind - mit einem annähernd Perfektem Stern. ===> Sowas konnte ich mit meiner Linse die ich aktuell habe - noch nie erzeugen. Ebenfalls bekomme ich den Eindruck das mein erstes Exemplar vom 17-28mm 2.8 schönere Sterne gemacht hat als mein Aktuelles? Kann das sein?

Irgendwo hab ich mal aufgegriffen (hier im Forum??!?) dass es tatsächlich auch je nach Einzelstück sein kann, dass ein Sonnenstern "besser" oder "schlechter" aussieht. Je nach Fertigungstoleranzen, Justage etc.
Meint ihr das spielt hier eine Rolle?
Kann das eventuell jemand erklären?


Gruß Flo
 
Hallo, meine persönliche Erfahrung ist, dass die Sonnensterne sich je nach Situation, bei gleichem Objektiv, unterscheiden. Mal sind sie sehr gleichmäßig und mal weniger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mit den Sonnensternen zufrieden - für ein f/2.8 Zoomobjektiv sind sie ok. Randbedingung: 17mm Brennweite (am Ende Ende eher schlecht). Wenn die Sonne in bestimmten Bereichen vom Bild ist, dann ist die Ausbildung nicht so schön gleichmäßig oder es kommt zu Flares.

Wenn ich speziell ausgeprägte Sonnensterne haben möchte, dann nehme ich das Loxia 21mm oder das Voigtländer 12mm. Das Sony 20mm 1.8 ist auch nicht schlecht.
 
@as78
Richtig, völlig klar. Bei klarem Himmel sieht er sauberer aus, als bei Bewölkung unterschiedlicher Dichten zwischen Objektiv und Sonne. Doch darum gings ja nicht. Es ging darum ob Objektive aus der gleichen Baureihe unterschiedliche Sonnen/Blendensterne abliefern können.

@Timberwolf11
Ich danke dir. Sehr interessant, könnte natürlich schon sein dass sich auch mal Fertigungstoleranzen ändern - oder ein Objektiv besser oder schlechter zusammengebaut oder justiert wurde und daher minimale Abweichungen zustande kommen.

@f5d
Keine Frage. Das ist jammern auf hohem Niveau. Aber darum gings ja auch gar nicht.
 
Jetzt scrollen ich so durch Flickr (17-28mm 2.8 Gruppe) und sehe Bilder, die mit dem 17-28mm bei f11 aufgenommen sind - mit einem annähernd Perfektem Stern.
Kann das eventuell jemand erklären?

Oft ist das dann auch einfach ein Blending aus F11 Bild für die Landschaft und einem F22-Bild nur für den Sonnenstern. Mache ich bei Aufnahmen mit dem Nikon Z14-30 eigentlich zu 99% ebenfalls so...
 
Lose Sammlung diverser Sonnensterne mit dem Tamron 17-28
 

Anhänge

@hardtbeat Danke, sehr guter Einwand an den ich nicht gedacht habe!

Wie bereits erwähnt, ist mir durchaus bewusst dass ich mit meiner Linse an ein und dem selben Tag je nach Tageszeit, Sonnenausrichtung, Hindernissen zwischen Objekt und Sonne - unterschiedlich schön ausgeprägte Sterne bekomme. Um das nochmal klarzustellen. Darum gehts gar nicht.
Es geht um gleiche Situationen mit 2 verschiedenen Exemplaren des gleichen Objektivs - da sollten dann eigentlich auch die selben Sterne rauskommen - doch meiner Erfahrung nach gibts da schon Unterschiede.

Wie dem auch sei, muss wohl damit leben.

Danke
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten