• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron 15-30 f2.8 vs. Canon 16-35 f4

Dustin Abbott hat auf Youtube einen sehr ausführlich Vergleich zwischen den beiden Objektiven bereitgestellt. Den kann ich nur wärmsten empfehlen.
 
Bezüglich der Filtersysteme: Wenn man mit GND Filtern arbeitet, benötigt man sowieso Rechteck/Steckfilter. Dann ist es jedenfalls geschickt, sich gleich ein 150mm System (und nicht 100mm) zuzulegen, wo die Steckfilter an die meisten UWWs passen.

Hm... ich muss gestehen, ich verstehe das Argument für Pol-Filter oder "normale" ND Filter total. Aber das Argument mit den GND Filtern nicht so recht... Zumindest wenn ich mit Stativ arbeite, mache ich doch einfach eine Belichtungsreihe und ziehe mir z.B. den Himmel über eine Ebenenmaske aus der dunkleren Belichtung rein, oder? Ist doch einfacher, flexibler und ggf. auch schneller als die Hantiererei mit GNDs.
Klar, wenn man nicht den Umweg über Photoshop machen möchte, verstehe ich es. Und einen Pol-Filter kann man auch nicht in PS ersetzen.
 
Hm... ich muss gestehen, ich verstehe das Argument für Pol-Filter oder "normale" ND Filter total. Aber das Argument mit den GND Filtern nicht so recht... Zumindest wenn ich mit Stativ arbeite, mache ich doch einfach eine Belichtungsreihe und ziehe mir z.B. den Himmel über eine Ebenenmaske aus der dunkleren Belichtung rein, oder? Ist doch einfacher, flexibler und ggf. auch schneller als die Hantiererei mit GNDs.
Klar, wenn man nicht den Umweg über Photoshop machen möchte, verstehe ich es. Und einen Pol-Filter kann man auch nicht in PS ersetzen.

GND braucht man beispielsweise für Fotowettbewerbe, wenn eine Bearbeitung nur eingeschränkt erlaubt ist. Oder wenn Mehrfachbelichtungen von kontrastreichen Motiven nicht möglich sind (Bühnenfotografie). Oder wenn sich (auch am Stativ) bei Langzeitbelichtungen einige Teile des Motives weiterbewegen.

Natürlich kann man vieles in der Nachbearbeitung nachträglich machen, aber eben nicht in allen Fällen. Manchmal will man es auch nicht. Oft ist es eben die bevorzugte persönliche Arbeitsweise, wenn man das RAW bereits möglichst komplett gestalten will, also mit minimaler Nachbearbeitung.

Es kann aber auch schnell zum Effizienz- und Zeitthema werden. Es macht mir weniger Spaß und nach Reisen oder längeren Fototagen habe ich echt keine Lust, hunderte Bilder zusammenzukleben oder zu überlagern.

Genau genommen könnte man oft auch auf UWW verzichten, weil man durch Stitchen von Bildern mit geringerem Bildwinkel sogar bessere Auflösungen erzielt.

Der eigentliche Grund ist aber: So ein Filter sieht vor der Kamera ungemein professionell aus. :D
 
Der eigentliche Grund ist aber: So ein Filter sieht vor der Kamera ungemein professionell aus. :D

Deal ;). Ich merke gerade, dass der TO gar nicht erwähnt hat, WAS er fotografieren möchte. Da ist die Empfehlung ja doppelt schwierig...
Da ich z.B. Innenarchitektur fotografiere, wären für mich Details und Schärfe in den Ecken viel wichtiger als f2.8, würde also eher das Canon wählen. Gewicht wäre mir Wurscht, läuft alles mit Stativ.
 
Da ich z.B. Innenarchitektur fotografiere, wären für mich Details und Schärfe in den Ecken viel wichtiger als f2.8, würde also eher das Canon wählen. Gewicht wäre mir Wurscht, läuft alles mit Stativ.

Canon und Tamron sind bei gleicher Arbeitsblende ziemlich auf Augenhöhe.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten