• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron 115mm f1.4 VC - Erstes 1.4 mit Stabi !

Natürlich gibt es eindeutige Antworten
Nein, es gibt nicht die Antwort welches Objektiv bei Offenblende besser freistellt. Das ist Situations- bzw Entfernungabhängigabhängig
 
Mit anderen Worten, das 135/2 stellt nicht immer besser frei als ein 85/1,4 wie von Borys geschrieben ;)

was hier natürlich auch noch unterschlagen wurde ist, ist die tatsache, das viele moderene innenfokusierende objektive im nahbereich sich verkürzen. da kann es dann durchaus passieren, das dein 135mm f2.0 eher ein 100mm f2.5 ist (wenn es ganz schlecht läuft). in der theorie sollte aber ein 135mm f2.0 mehr freistellen können als ein 85mm f1.4. genauso sollte es auch aussehen mit einen 200mm f2.0 gegenüber einen 115mm f1.4.

p.s.

schärfentiefe bei einen fokuspunkt, der 1,5m abstand hat (ideales objektiv links, schärfen tief rechts in cm):

85mm f1.4 : 2.47cm
115mm f1.4 : 1.32cm
135mm f2.0 : 1.35cm
200mm f2.0 : 0.59cm

hab dafür diese tool hier genommen, da keine lust das selber nachzurechen (sollte aber grob stimmen) :
http://www.erik-krause.de/schaerfe.htm
 
Das sagt dir aber nichts über die Freistellung aus, sondern nur über die Schärfentiefe - und ignoriert dazu noch völlig das du natürlich für halbwegs identische Bildausschnitte auch den Abstand anpassen musst. Ein 135/2 wird unter (fast?) allen Gegebenheiten schlechter freistellen als ein 115/1.4.
 
was hier natürlich auch noch unterschlagen wurde ist, ist die tatsache, das viele moderene innenfokusierende objektive im nahbereich sich verkürzen.
Mein Vergleich ist ein 2016er Sigma 85 Art gegen ein 1996er EF 135mm.

Und gibt man die Werte mal in den Rechner an, den Bjorgfell hier verlinkt hat, dann stellt das 85/1,4 immer besser frei
 
Hast du auch die Entfernung angepasst? Gegen Unendlich ist nämlich das 135er auf jeden Fall überlegen (ca 61mm vs 68 mm Eintrittspupille)
 
Zuletzt bearbeitet:
Und gibt man die Werte mal in den Rechner an, den Bjorgfell hier verlinkt hat, dann stellt das 85/1,4 immer besser frei

Da muss man erstmal klären, was "besser freistellen" denn überhaupt bedeuten soll und unter welchen Randbedingungen verglichen werden soll.

Wenn man das Hauptmotiv in der Fokusebene gleich formatfüllend abbilden will, also gleichen Abbildungsmaßstab in der Fokusebene herstellt (indem man die Entfernung anpasst), und selbstverständlich gleich große Sensoren benutzt und gleich große Ausgabeformate aus gleicher Entfernung betrachtet, dann bekommt man mit dem lichtstärkeren Objektiv die geringere Schärfentiefe (da "gewinnt" die f/1,4), mit der größeren Eintrittspupille aber die größere Unschärfe des weit entfernten Hintergrunds (da gewinnt 135/2=67,5 knapp vor 85/1,4=60,7). Ein naher Hintergrund knapp außerhalb der Schärfentiefe wäre beim 85/1,4 unschärfer, der ferne Hintergrund bein 135/2. Was ist nun "besser freigestellt"?
 
Oder in den beiden Grenzfällen:
  • Hintergrund ganz dicht beim Objekt => kleinere Blendenzahl
  • Hintergrund im Unendlichen => grössere Eintrittspupille
stellt besser frei.
 
Ob ein 200/2 besser freistellt als ein 115/4 habe ich tatsächlich aus Interesse gefragt. Denn ich kenne es vom 135/2 und dem 85/1,4 eben anders....
Das Thema hatte mich vor Jahren auch beschäftigt, denn die Aussage, je geringer der Abstand zum Objekt, desto besser die Freistellung und je größer die Brennweite, desto besser die Freistellung. Will man aber ein Objekt komplett auf ein Bild bekommen, so muß man den bei größerer Brennweite den Abstand zum Objekt auch vergrößern.

Ich hab dann versucht es auszurechnen und kam zum Ergebnis, daß sich die Brennweite und der Abstand aus der Formel herauskürzt (näherungsweise). Somit bleibt nur die Blende als Faktor übrig.

In dem Fall von Deinem Vogelhäuschen Bild würde ich sagen, daß die Freistellung des 85 1.4 vergleichbar mit dem 115 1.4 sein wird.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten