• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron 115mm f1.4 VC - Erstes 1.4 mit Stabi !

DrZoom

Themenersteller
Bisher nur als Patentschrift, siehe Links am Ende dieses Posts.

Es ist anscheinend das erste f1.4 Objektiv mit einem optischen Bildstabilisator, oder kennt jemand noch ein zweites Beispiel ?

Und ja mir ist bekannt das es Systeme gibt, bei denen man f1.4, f1.2 oder f0.95 Objektive mit Sensorstabi oder digitalen Stabi benutzen kann.

Es wäre außerdem das längste Objektiv mit f1.4 Offenblende, oder, wenn man das (streng limitierte) Mitakon 135mm f1.4 zählt, das längste Objektiv mit Autofokus und 1.4 Offenblende.

Kaufen werde ich das Ding sehr wahrscheinlich nicht, aber ich bin wirklich gespannt, ob das Tamron erfolgreich wird, falls sie es tatsächlich dereinst veröffentlichen würden - das Nikkor 105/1.4 scheint ja ein großer Hit für Nikon zu sein, und das Tamron
(a) hat noch ein bisschen mehr Brennweite und ergo noch engerer Fokusbereich
(b) ist das erste f1.4 Objektiv mit optischen Bildstabi und
(c) ich wäre gar nicht überrascht wenn es sehr deutlich billiger wäre

Auch auf Verarbeitung, AF-Performanz und Stabiperformanz bin ich gespannt. Gibt es eigentlich ein Limit dafür, wieviel Energie ein Objektiv verbrauchen kann für AF und Stabi ? Denn sowohl die AF-Gruppe als auch die Stabigruppe sehen nicht gerade klein aus. Gerade beim AF wird wohl sehr viel Masse im Objektiv bewegt.

http://nikonrumors.com/2016/08/24/tamron-patents-a-115mm-f1-4-vc-lens.aspx/
http://www.canonrumors.com/patent-tamron-115mm-f1-4-vc/
http://www.sonyalpharumors.com/tamron-patented-impressive-115mm-f1-4-lens-probably-mount/
http://www.lens-rumors.com/new-patent-tamron-115mm-f1-4-vc-lens/

https://www.dpreview.com/news/1092417865/tamron-files-patent-for-115mm-f1-4-vc-lens
http://petapixel.com/2016/08/24/tamron-patents-115mm-f1-4-vc-lens-watch-nikon/
http://www.thephoblographer.com/2016/08/24/tamron-patents-115mm-f1-4-vc-lens-wait/
http://www.diyphotography.net/tamron-patents-115mm-f1-4-vc-lens/

P.s.: Ich zähle da 13 Elemente in 9 Gruppen unter dem Nikonrumors Link, welche auch in zwei weiteren Links abgebildet bzw bestätigt wird (mit der Zusatzangabe "ein LD Element" in dem letzten Link), aber der Sonyalpharumors hat eine völlig andere Optik mit 13 Elemente in 8 Gruppen.
 
Naja, statt mit ~1/150sek mit ~1/15sek bzw. ~1/30sek zu knipsen, ist schon charmant. Das ganze mit bei 1.4 ist noch charmanter. Selbst wenn es nicht an die optische Performance des nikons 105 1.4 anschließen kann (sondern "nur" an die des afs 85 1.4), wäre es dennoch reizvoll.
 
Interessant. Ich fand das Nikon 105/1,4 ohne Stabi schon interessant. Mal schauen was Tamron da so zustandebringt. Das 35er und 85er finde ich sehr gelungen, auch wenn es noch Luft nach oben gibt.

Es ist aber nicht das erste (spekulierte) 1,4er mit Stabi. Canonrumors hat über ein Canon EF 85/1,4 IS L berichtet. Das ganze als CR3, also zu 99% sicher.
 
P.s.: Ich zähle da 13 Elemente in 9 Gruppen unter dem Nikonrumors Link, welche auch in zwei weiteren Links abgebildet bzw bestätigt wird (mit der Zusatzangabe "ein LD Element" in dem letzten Link), aber der Sonyalpharumors hat eine völlig andere Optik mit 13 Elemente in 8 Gruppen.
Die Abbildung bei SonyAlphaRumors ist die vom 115/1.4, die bei NikonRumors zeigt ein 85/1.8, siehe http://egami.blog.so-net.ne.jp/2016-08-24
 
Auch auf Verarbeitung, AF-Performanz und Stabiperformanz bin ich gespannt. Gibt es eigentlich ein Limit dafür, wieviel Energie ein Objektiv verbrauchen kann für AF und Stabi ? Denn sowohl die AF-Gruppe als auch die Stabigruppe sehen nicht gerade klein aus. Gerade beim AF wird wohl sehr viel Masse im Objektiv bewegt.

Schau Dir doch mal ein modernes, schnelles AF-S 200 2.0 VRII oder EF 200 2.0 IS an. Da frage ich mich das auch immer...

Aufm Feld stellen die Dinger auch besser frei (bei 200@f2.0) als ein 115mm@f1.4. Aber 115mm ist natürlich super, wenn wenig Platz da ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein 135/2 stellt auch nicht besser frei als ein 85/1,4. Im Gegenteil

Es hängt von den geometrischen Verhältnissen ab ... Distanz Kamera zu Schärfeebene
und Distanz Schärfeebene zu Hintergrund.

Bei typischen Indoor Portraits bist du mit dem 85er besser dran ... Du brauchst
mit dem 135 mehr Distanz zum Objekt und hast dadurch i.d.R. weniger Distanz zum
Hintergrund. ... Draussen sieht das (insb bei Ganzkörper) ganz anders aus.

Pauschal sagen kann man nur, dass das 135/2 grössere Unschärfekreise
liefern "kann" als ein 85/1.4 (*1).... das heisst nicht, dass es das in jeder Situation tut.

*1: Ein Vergleichsmass für die mögliche Grösse der Unschärfekreise ist
die Eintrittspupille.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stellt ein 200/2 denn besser frei als ein 115/1,4? Ein 135/2 stellt auch nicht besser frei als ein 85/1,4. Im Gegenteil


Natürlich stellt ein 135 f2.0 besser frei als ein 85mm f1.4. Bei einer Naheinstellungsgrenze von 80 cm sowieso (mit grösserem Abbildungsmaßstab dann). Die Eintrittspupille beträgt bei einem 135 f2.0 (jetzt mal nur theoretisch, ohne die T-Stop Geschichte) 67,5mm und bei einem 85mm f1.4 ca. 60-61mm.

Ein 115mm f1.4 wird wohl eine Eintrittspupille von 82mm haben. Immer noch recht wenig gegen 200mm 1.8L mit 111mm Eintrittspupille und einem 200mm 2.0 mit 100mm Eintrittspupille.
 
Wenn wir einen sehr weit entfernten Hintergrund betrachten, dann stellt ein 135/2 besser frei als ein 85/1.4.... Je näher der Hintergrund der Schärfeebene kommt, desto weicher wird das 85er im Vergleich zum 135er. Willst du also auf kurzen Abstand freistellen, ist die Größe der Blende wichtig, willst du bei viel Platz nach hinten so gut wie möglich freistellen, dann geht das mit dem 135er besser
 
Okey :-) Ist mir wirklich so stark noch nie aufgefallen, aber scheinst für den Nahbereich recht zu haben. Ich nutze das 85er und 135er öfter in mittleren Entfernungen, daher vielleicht mein Einwand.

Muss ich mal selbst ausprobieren gegen das Apo Sonnar 2/135 wenn ich das AF-S 85 1.4 wieder mal hier habe.
 
Ob ein 200/2 besser freistellt als ein 115/4 habe ich tatsächlich aus Interesse gefragt. Denn ich kenne es vom 135/2 und dem 85/1,4 eben anders. Auflaufen lassen habe ich aber niemanden. Aber da ich vor kurzem genau das getestet hatte wollte ich die Aussage von Borys anzweifeln. Im Grunde gibt es ja keine eindeutige Antwort, wie Rainer schon schrieb.
 
Natürlich gibt es eindeutige Antworten - wie gesagt, cblur und dann beide Objektive vergleichen und schauen welchen Abstand zum Hintergrund einen interessiert. Das Thema ist ja keine Esoterik sondern Physik
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten