• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamrom 70-200 2.8 oder Sigma 70-200 2.8 an EOS50d

Pilot747

Themenersteller
Hallo zusammen,

bin neu hier und kann mich einfach nicht zwischen oben genannten Objektiven entscheiden.

Das Tamrom soll von der Bildqualität besser sein und das Sigma vom AF.

Sicherlich gibt es ähnliche Themen schon, aber die passen nicht 1:1 auf meine Frage.

Deshalb wäre ich für gute Ratschläge sehr dankbar.
 
Hallo zusammen,

bin neu hier und kann mich einfach nicht zwischen oben genannten Objektiven entscheiden.

Das Tamrom soll von der Bildqualität besser sein und das Sigma vom AF.

Sicherlich gibt es ähnliche Themen schon, aber die passen nicht 1:1 auf meine Frage.

Deshalb wäre ich für gute Ratschläge sehr dankbar.

Willkommen im Forum:)

....irgendwie vermiss ich aber die Frage:eek:
Und ohne solche ist es schwer zu antworten;).

Viel Spaß noch im Forum.

Gruß Andree
 
Die Frage geht doch wohl eindeutig aus dem Titel des Threads hervor, oder bin ich nun voll neben der Spur?? :p

Also ICH würde das Sigma empfehlen...
Angeblich soll der Fokus schneller sein als beim Tamron.

Ich habe beide Linsen noch nicht getestet, da ich das 70-200 L 4 habe, welches ich dir auch sehr empfehlen kann. Ohne IS befindet es sich auch in der gleichen preislichen Kategorie.


Viel Spaß weiterhin hier im dslr forum !
 
bin neu hier und kann mich einfach nicht zwischen oben genannten Objektiven entscheiden.

Am besten, Du nimmst beide einfach mal in die Hand und testest es ein wenig. Du musst entscheiden, nicht das Forum.

Jeder Poster wird seine positiven und negativen Erfahrungen schildern, so dass Du hinterher genauso schlau sein wirst wie jetzt. Ich denke, das Sigma ist für Sport etwas besser geeignet aufgrund des Ultraschall-AF (HSM). Ansonsten schau Dir die Bilderthreads der beiden Linsen an.
 
Ich besitze das Sigma und kann daher zum Tamron gar nichts sagen... aber zum Sigma wenigstens nichts schlechtes. :)
AF ist schnell und zuverlässig, Verarbeitungsqualität ist sehr gut (vermittelt einen sehr wertigen Eindruck) und die Bildqualität hat mich bisher nicht enttäuscht.
Außerdem leistet es jetzt auch noch sehr gute Dienste an der 5DII (vorher 40D).
Stativschelle, Gegenlichtblende und gepolsterte Transportbox sind im Lieferumfang enthalten...

Ich würde das Ding nochmal kaufen - für meine Beriffe ein sehr gutes P/L-Verhältnis! :)
 
Ich hatte die Dinger letzenes beide in der Hand, weil ich noch am Umgucken bin wegen Tele. Momentan benutze ich ein Sigma 70-300 von meiner analogen Cam.
Also das Sigma ganz klar: wenig offenblendtauglich, ohne Abblenden kommt wenig gescheites raus. Dann brauch ich aber keine 2,8 er Linse !
Das Tamron wird im mittleren Bereich zunehmend weich in der Abbildung, ist aber offenblendtauglich und oben hin auch o.k.
Hab mich zum Sparen auf das Canon entschieden...:lol: non IS ist es gebraucht durchaus bezahlbar.
Ich brauchs übrigens AUCH in der Tierfotografie, also sich bewegende Bilder.
 
Moin, wenn der AF Motor vom Tamron 70 200 ähnlich dem vom 17-50 ist, dann habe ich einen guten Vergleich.

Ich habe hier ein Sigma 70-200 HSM II und ein Tamrom 17-50 mit dem normalen Motor.
Unterschiede sind in 3 Bereichen sehr deutlich:
Lautstärke, man hört(fühlt) beim Sigma nur ein leichtes Rucken, wenn der AF anläuft. Beim Tamron hört man ein Surren vom Motor, nicht nervig, aber gut hörbar.

Geschwindigkeit, das Sigma ist beim 70-200 schneller durch den kompletten Fokusbereich als das Tamron beim 17-50, obwohl der Bereich kleiner ist.
Testmethode: Manuell auf Nahfokus stellen und dann das Objektiv in den Himmel richten und AF durchlaufen lassen.

Manueller Eingriff, beim Tamron muss ich vor dem manuellen Eingriff auf MF stellen, da ich sonst den Motor des AF mitdrehe. Beim HSM des Sigmas kann ich jederzeit den Fokus anpassen und muss nicht erst auf MF stellen.
Dies ist z.B. bei Livebildaufnahmen von Vorteil, da dort Autofokus über eine extra Taste geht und nicht über den Auslöser.

Haptik (subjektiv), ich finde die Haptik vom Sigma angenehmer, die Beschichtung vom Material sagt mir da mehr zu, wobei das Tamron auch nicht schlecht ist. Allerdings habe ich da nur einen Vergleich zur Canon Kit Linse, ein L hatte ich noch nicht und die alten FD Objektive werte ich mal nicht.

Wie die Schärfe und Abbildung vom Sigma ist, werde ich erst dieses WE testen, da ich die letzten 2 Tage bis 20 Uhr arbeiten war.
 
Ich hatte die Dinger letzenes beide in der Hand, weil ich noch am Umgucken bin wegen Tele. Momentan benutze ich ein Sigma 70-300 von meiner analogen Cam.
Also das Sigma ganz klar: wenig offenblendtauglich, ohne Abblenden kommt wenig gescheites raus. Dann brauch ich aber keine 2,8 er Linse !
Das Tamron wird im mittleren Bereich zunehmend weich in der Abbildung, ist aber offenblendtauglich und oben hin auch o.k.
Hab mich zum Sparen auf das Canon entschieden...:lol: non IS ist es gebraucht durchaus bezahlbar.
Ich brauchs übrigens AUCH in der Tierfotografie, also sich bewegende Bilder.

Im "mittleren Bereich" bei Offenblende weicher, das bezieht sich auf den Test von 1 Optik Dpreview? Anscheinend hast du das Objektiv nie selber in den Händen gehabt?
 
Also das Sigma ganz klar: wenig offenblendtauglich, ohne Abblenden kommt wenig gescheites raus.

Das so allgemein zu behaupten ist völliger Quatsch!
Ich kenne sehr viele Sportfotografen die mit dem Sigma gerade auch bei Offenblende hervorragende Fotos machen. Und auch ich hatte schon einige Sigma 70-200/2,8 an der Cam,keines davon war nicht Offenblendtauglich.
Diese Objektive habe ich jeweils für Freunde/Bekannte getestet.
Was natürlich nicht ausschließt, das es auch weiche Exemplare gibt...wie bei allen Herstellern.

Das Sigma wäre von den beiden meine Wahl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte beide, allerdings nicht an Canon. Mein Tamron war tatsächlich etwas schärfer als das Sigma (und ohne Abfall in der Mitte) und keineswegs langsam (wobei sich das nicht auf Canon übertragen lässt, weil es bei Pentax per Stange angetrieben wird). Die Abbildungsleistung lag auf den Niveau meines 200 2.8 L USM. Das Sigma war bei 2.8 "brauchbar", bei 3.2 oder 3.5 "gut" und ab 4 "sehr gut".

Ich werde mir für meine Canon entweder das Tamron holen oder abwarten, bis Sigma das "OS" herausbringt.
 
Ich stand vor der gleichen Entscheidung wie du. Ich habe mich dann letzten Endes für das Tamron entschieden und es bis jetzt auch noch nicht bereut. Der AF ist für meine zwecke ausreichend schnell und Abbilundsleistung ist TOP. Es ist wirklich ein gutes Gefühl wenn man weiß, dass man Offenblende praktisch ohne Einbußen nutzen kann.
Wenn Sigma eins mit OS rausbringt, dann wird es mit Sicherheit auch 300-400€ mehr kosten, mir wäre das zu viel zumal ich mir nicht vorgenommen habe mit dem Objektiv bei übermäßig schlechten Lichtverhältnissen zu fotografieren. Ich habe es mir mehr für die Zoofotografie gekauft.
 
Ich hatte das Sigma als erstes, bin damit ein wenig herumspaziert. In der Früh, nachmittags und kurz vor der Dämmerung. Bin absolut kein Sigma Gegner, im Gegenteil. Nur erwarte ich, auch wenn ein Sigma günstiger ist als ein Canon, eine ordentliche Leistung über den GESAMTEN Bereich. Was nützt mir f 2,8, wenn ich abblenden muß- wenn auch nur ein bis zwei Stufen, wenns sonst schwierig ist, eine scharfe Leistung zu bekommen ? (dann könnte ich das Canon f 4,0 nehmen, das ist Non IS schon billiger und wirklich gut). Nun kennt man bei Sigma die Streuung, mag sein das ich die Montagslinse hatte. Es ist möglich mit Offenblende scharfe Bilder zu bekommen, keine Frage. Nur ist der Ausschuß doch recht hoch, ergo man muß "schrauben"- und das geht bei sich bewegenden Motiven nu nicht immer.
Man unterhält sich ja mit dem Fotohändler seines Vertrauens auch noch und der bestätigte meinen Eindruck.
Das Tamron- viellicht auch wieder nur die Montagslinse ? Sauscharf bei Offenblende im unteren Zoombereich, so ca. 70-110. Auch bei Offenblende. Dann kommt ein Bereich, wo das Bild auch scharf ist, aber eben anders scharf- das Bild wirkt "weich". Da ich oft Tiere abbilde, möchte ich diesen "Weicheffekt" nicht haben. Ab 150 wieder sauscharf....ist also ein eher kleiner Bereich, und witzigerweise sind die 200 wirklich mehr als brauchbar. Persönlich gefällt mir das Tamron leicht besser.
 
Was auch gerne verschwiegen wird, dass es auch beim Canon 70-200 F2,8 Objektive gibt die nicht sonderlich gut sind. Wo man sucht, da wird man Licht und Schatten finden. Der Vorteil eines Tamron bzw. Sigma liegt im Preis. Für das Geld bekommt man noch nicht einmal ein gebrauchtes Canon 2,8er. Und wenn doch, dann sollte man sich mal Gedanken über das Alter des Objektives machen und was es vielleicht schon erlebt hat. Da können dann auch schon einige Überraschungen auf die Interessenten zu kommen.
 
Wie die Schärfe und Abbildung vom Sigma ist, werde ich erst dieses WE testen, da ich die letzten 2 Tage bis 20 Uhr arbeiten war.

So, super Sonnenschein, Kamera raus, leider nicht die erhoffte Schärfe, daher wird mein Objektiv wohl zurückgehen.

Fokus auf der Regenrinne neben dem Fenster.


Fokus auf der Hütte:


AV Modus, Blende fest auf 2.8 und Zeitautomatik.

Da muss man wirklich aussortieren.
 
Schick es meinetwegen zurück, aber das sind ganz sicher keine aussagekräftigen Testbilder.

Beim 1. Bild liegt der Fokus völlig falsch, warum auch immer. Das Gras im Vordergrund ist scharf. Beim zweiten kann ich keine Schärfe feststellen, aber das Motiv hat auch praktisch keine Kontraste.
 
Schick es meinetwegen zurück, aber das sind ganz sicher keine aussagekräftigen Testbilder.

Beim 1. Bild liegt der Fokus völlig falsch, warum auch immer. Das Gras im Vordergrund ist scharf. Beim zweiten kann ich keine Schärfe feststellen, aber das Motiv hat auch praktisch keine Kontraste.

Das erste Bild habe ich mehrfach gemacht, der Fokus lag immer wieder weiter vorne, nie auf dem Haus, dabei habe ich verschiedene Punkte am Haus anvisiert.

Das zweite Bild habe ich auch noch mit Fokus auf dem Wald, dort sollte genug Kontrast sein, aber dennoch leider nicht scharf.
 
Wie weit waren die Motive weg? Teste doch mal interessehalber, wie es im Bereich von 5-15m abbildet.
 
Jepp, genau das ist mein momentanes Sigma Problem. Weiß der Geier warum, aber mit der 40 D und Sigma wills nicht so recht klappen. Unschärfe bzw. Fehlfokus. Wobei ich auch gelegentlich mit dem 70-300 schöne Bilder hinbekomme, und dann wieder Unschärfe, Kontrastprobleme...
Wenn ich leicht unterbelichte, klappts übrigens besser.
Ich mag nun aber auch nicht monatelang durch die Gegend stiefeln und Anpassungen vornehmen, grummel. Übrigens bin ich von Canaon Objektiven zu den Sigma abgewandert, weils in meiner Preisklasse wenig gescheite Canon und oft bessere Fremdobjektive gab. Analog ! Wie das digtal aussieht bin ich noch am testen.
 
Wen wundert das mit dem STIGMA AF Fehlfokus. Muss aber ergänzen das mit meiner 40D und dem Tamron ab und zu Fehlfokus aufgetreten ist. Hatte aber blöderweise die Schärfesuche ausgeschaltet. Mit der 7D kein einziges mal Fehlfokus mit derselben Linse
 
So, heute vormittag habe ich mir ein Tamron 70-200 geholt.

Da es bei uns schneit wie blöd, habe ich ein paar Testaufnahmen in der Wohnung gemacht. Im Nahbereich und auf ca. 4-5m Entfernung. Fokus sitzt auf den Punkt und die Schärfe ist der Hammer. Da verzichte ich gerne auf den HSM.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten